![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
» α77: Schwächen von Objektiven 70-200/2.8 bei 200mm auch bei Tamron und Sony ? |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Registriert seit: 23.01.2009
Beiträge: 329
|
Schwächen von Objektiven 70-200/2.8 bei 200mm auch bei Tamron und Sony ?
Moin,
ich habe das Gefühl, mir schwirrt schon der Kopf. nachdem ich mit der Kombi A700/ Sigma 70-200/2.8 ganz gut zurecht kam, merke ich jetzt, dass es an der SLT-A77 nicht geht. Jetzt durchforsche ich das Netz nach Tests etc. und bin schon fast beim neuen Tamron. U.a. auch wegen recht positiver Bewertungen (siehe unten) Aber der Tenor in Foren, Tests etc. ist auch beim SAL70200/2.8, daß gerade bei 200 mm die Schärfe nachläßt. Auflösung bis in die Ecken ist mir nicht so wichtig, da ich eh oft Ausschnitte mache. Dann lese ich bei fast allen Objektiven, daß bei Blende 2.8 die schärfe nicht optimal ist und überlege, ob dann nicht ein F4 Objektiv reichen würde, wenn man eh abblenden soll... Es scheint so, daß die 24MP der A77 ein Problem darstellen. Wer ist mit seinem 70-200 zufrieden an der A77 und wenn ja, warum? (Beispielbilder Sport, Porträit etc) Ist das SAL70200 wirklich das Maß der Dinge, vor allem beim AF? Wenn der Rat kommt, das Tamron zB im direkten Vergleich zum SAL70200 zu testen, dann ist das auch mein nächster Plan, aber ich werde das nur auf der Straße vorm Laden testen können und weiß nicht, wie ich da verläßlich eine Aussage machen kann, was Treffsicherheit des AF betrifft. Für Eure Tipps und Anregungen bedanke ich mich jetzt schon. http://www.photographyblog.com/revie...vc_usd_review/ http://www.bobatkins.com/photography...SD_review.html http://www.dxomark.com/index.php/Rev...us-competition Geändert von holger-hb (07.10.2013 um 22:13 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Die Frage ist wahrscheinlich weniger, ob das 70-200 G SSM Schwächen hat, sondern wohl eher, ob es Alternativen hierzu gibt, die ähnlich bezahlbar sind und dazu besser.
Ich will einfach mal behaupten: nein, es gibt keine Alternativen. Selbst wenn man das alte Minolta 200/2.8 hernimmt - das "schwächelt" sofort, wenn man eigentlich 150 mm für DAS Bild bräuchte. ![]()
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 12.02.2011
Ort: Nähe Gießen
Beiträge: 1.898
|
Deine Überlegung ist zwar auf den ersten Blick richtig, "wenn ich bei f2.8 abblenden muß um bessere qualität zu bekommen kann ich gleich eins ab f4.0 nehmen"
Allerdings ist es bei dem f4.0 Objektiv auch so, dass man dort meist abblenden muß um das Optimum an Schärfe / Abbildungsleistung herraus zu holen. Und in dem Moment hat man dann wieder einen Vorteil wenn man ein f2.8 nimmt. Ein Teufelskreis. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Hi Holger.
Ohne dein Objektiv zu kennen oder es beurteilen zu können, zwei Dinge: - bei 24mp siehst du einfach Probleme bei der Offenblende bei 100% noch viel deutlicher - die 24 Mp zeigen auch deutlich Verwackler auf. Bei meinem 70-210/3.5-4.5 habe ich schon eine Alternative gekauft bis ich dank des Forums dahinter kam, dass ich - entweder sehr ruhig halten muss oder - die Belichtungszeit kürzer 1/400 wählen muss oder - nicht croppen darf Jetzt bin ich auch mit meinem Billig-Minoltatele wieder zufrieden. bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.445
|
Hier sollte man durchaus eine differenzierte Betrachtung zulassen.
1. Das 70-200/2,8 ist schlichtweg das beste Objektiv das es für die Brennweite mit unserem Bajonett gibt. Auch das neue Tamron wird nicht ganz an das SSM heranreichen. Ob einem dann der Mehrpreis des SSM das etwas mehr an Abbildungsleistung ausreichend Anreiz zum Kauf ist muß jeder selbst ermessen. Schwächer werden alle Zooms am langen Ende. 2. Die A77 "selektiert" Objektive durch ihre hohe Auflösung. Die maximale Auflösung erhält man mit bestem Glas und einer sorgfältigen Arbeitsweise bei niedrigen ISOs.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 17.04.2011
Ort: Ostsachsen
Beiträge: 1.954
|
Wenn ich richtig gelasen habe hast du ein Sigma 70-200/2,8? Ist das eins, dass du an die SLTs anpassen lassen kannst/musst, beispielsweise das APO 70-200mm F2.8 EX DG OS HSM? Dann ist es in dieser Liste und du könntest du es zu Sigma schicken um ein kostenloses Update des Objektives zu bekommen, welches es kompatibel zur A77 macht. Aber frag vorher mal beim Sigma-Service an.
Frank
__________________
Bye Frank Achtung, was ich schreibe ist meine Meinung. Gesetze haben Paragraphen oder Artikel. Ob der Sensor rauscht höre ich nicht, dafür klappert der Verschluss zu laut. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 23.01.2009
Beiträge: 329
|
Moin Frank. Das Sigma habe ich schon verkauft. Es war sowohl bei Sigma und Sony mit der Kamera im Service.
Eigentlich wollte ich mich im Titel gar nicht auf das Sigma beziehen. Ich versuche halt rauszufinden, was für mich das beste Objektiv ist und habe eben auch die Hoffnung gehabt, mit dem neuen Tamron eine günstigere und ebenbürtige Alternative zum Sony zu finden. Mit dem Sal1650 an der slt77 bin ich sehr zufrieden. Bevor ich wirklich zum Sal70200 greife, werde ich aber nchmal den direkten Vergleich ausprobieren, so mir das möglich ist. Mich wundert nur, dass man im Netz oder hier niemand findet, der das schonmal getan hat. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Wundert mich nicht. Wer das Sony mal vorne dran hatte, will von den anderen nicht mehr viel wissen. Ich hatte ein ausgesprochen gutes Sigma (das letzte ohne HSM), das von der Geschwindigkeit locker mit dem Sony mithalten konnte. Auch von der Schärfe war es wirklich gut. Trotzdem musste es gehen - seine 1,80 m Naheinstellgrenze war deutlich länger als die des Sony. Da ist das Tamron heutzutage noch etwas besser, dennoch hatte ich keine Ambitionen mehr, mein Sony abzugeben, weil einfach alles passte (bis dann der Wechsel kam).
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 512
|
Was den AF anbelangt, ist die Anbindung von Originaloptiken mit SSM ganz einfach ideal, besonders gut klappt es mit der A77/99, aber selbst bei den einfacheren Modulen wie der A55 ist es um Welten besser, als was ich von Sigma kenne.
Auch bei 200mm ist die Leistung noch immer sehr gut. ![]() → Bild in der Galerie Bei Portraits ist absolute Schaerfe auch nicht immer so erstrebenswert. ![]() → Bild in der Galerie Das Ding ist teuer und schwer, aber ich glaube, dass man daran sehr lange eine Freude hat.
__________________
“I never have taken a picture I’ve intended. They’re always better or worse.” - Diane Arbus |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 06.02.2009
Beiträge: 111
|
Ich war am Sonntag als Turnierfotograf auf der NRHA Futurity und habe mich schon etwas über den AF vom 70-200G geärgert. Ich musste "meinen" Reiter schon ein ganzes Stück vor der geplanten Aufnahme im Fokus behalten und das auch sehr akkurat, sonst gings einfach daneben. Klar ist das Licht in Reithallen mies (wir hatten jeder 5 Stück 600WS Blitze und ISO 400), also habe ich für zwei Stündchen mal die D700 von der Kollegin genommen, mit dem 70-200 Nikkor (das ältere/ längere, was zum Bajonett hin so dünn wird, kenne mich da nicht so aus
![]() Klar gehen mit der Alpha & G Kombi tolle Bilder, aber man muss sich definitiv mehr Mühe geben... Alpha77 & 70-200G SSM: ![]() → Bild in der Galerie Zum Vergleich Nikon D700 & 70-200 Nikkor: ![]() → Bild in der Galerie Ich habs nicht mit der der A99 probiert, da ich für Hallenreitsport 70-200 und Crop brauche, sonst reicht die BW nicht (die Bilder werden als jpg's out of cam verkauft, Ausschnitte machen wäre bei der Menge viel zu viel Aufwand). Nächstes Mal probiere ich es mit der A99 und setze sie auf APS-C, habe ich diesmal schlicht nicht dran gedacht. Ich habe unter anderem auch das alte Tamron 70-200 mit Stangenantrieb. Mit dessen Abbildungsleistung bin ich völlig zufrieden, nur den AF kann man für Extremsport wie hier natürlich vergessen. Mich würde sehr das neue USM Tammy interessieren, wie AF Geschwindigkeit und Treffsicherheit im Vergleich zum Sony G abschneiden. Kann da jemand dazu berichten? Grüße, Andy |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|