|
|
|||||||||||||||
|
10.01.2025, 15:52 | #21 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.110
|
Ich habe mich auch kürzlich für ein MacBook Pro entschieden, obwohl es mir angesichts der Apple Preise wirklich schwer gefallen ist. Es ist ein 14" mit M4 Pro, 14/20 Core CPU/GPU, 48GB RAM und 2TB SSD geworden. Gründe umzusteigen waren für mich, dass sich Microsoft mit Windows in den letzten Jahren zu viele Schnitzer oder sogar ausgesprochene Frechheiten erlaubt hat, und dass es einfach keine Windows Laptops mit wirklich hellen Displays gibt. Hätte Apple bei den Vorgängermodellen auch schon Varianten mit matten Displays angeboten wäre ich evtl. schon 1, 2 Jahre früher umgestiegen. So musste ich warten bis mit der M4 Serie auch endlich matte Display zumindest optional angeboten wurden.
Noch nicht viel länger ist es her dass ich auch von c1 auf LR umgestiegen bin. Genauer gesagt bin ich immer noch beim umsteigen, ich kämpfe nicht nur mit LR sondern auch dem für mich neuen MacOS. Aus diesem Grund kann ich den Benchmark kurzfristig wahrscheinlich noch nicht machen. |
Sponsored Links | |
|
10.01.2025, 17:17 | #22 | |
Registriert seit: 22.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 2.924
|
Zitat:
Der Mac Studio mit aktueller Prozessorgeneration wird irgendwann dieses Jahr erwartet. Im Moment ist er für Neukäufer nur interessant, wenn es sich um ein deutlich preisreduziertes Angebot handelt. Den Mac Studio M2 Max mit 32/512 gab es letztes Jahr für etwa 1500€ im Angebot. Ich habe damals für meinen mit M1 Max nach Erscheinen noch 2200€ dafür bezahlt. Übrigens sind alle Prozessoren einer Generation im SingleCore gleich schnell. Also der superteure Ultra ist hier nicht schneller als das günstigste Grundmodell. Die Unterschiede zeigen sich dann aber sehr deutlich im MultiCore und dann spielt halt die Software auch wieder eine entscheidende Rolle, wie die Prozessor-, Grafikkerne oder die Neural Engine angesprochen werden. Der M4 Max im Macbook Pro ist sicher im Moment der schnellste Prozessor im Lineup. Ich würde einem Neueinsteiger, der einen Desktop-Rechner mit macOS sucht, auf jeden Fall erstmal den Mac Mini empfehlen, den es ab 650€ gibt (allerdings mit nur 256GB SSD, mehr Speicher kostet dann direkt schon 850€). Dann eine externe Thunderbolt-SSD dran mit den eigenen Dateien und Fotos. Bei MacBooks ist es natürlich blöd, immer eine externe SSD dran herumbaumeln zu haben. Da muss man halt die üblen Aufpreise für internen Speicherplatz in Kauf nehmen. Ich möchte euch nochmal sehr das Macuser-Forum ans Herz legen. Dort könnt ihr auch alle fotografiespezifischen Fragen loswerden und natürlich gibt es dort auch viele Tipps, auch von ehemaligen Umsteigern. Denn jeder Umsteiger von Windows wird zunächst einmal überrascht sein, dass doch sehr Vieles ganz anders, als man es bisher gewohnt ist. Ich habe dort mal eine kurze Anleitung für verwirrte ehemalige Windows-Nutzer geschrieben.
__________________
Grüße aus dem Oberbergischen! |
|
10.01.2025, 17:44 | #23 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 21.850
|
Danke Ich bin halt kein Binärer.
__________________
- Video/Timelapse: Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
10.01.2025, 18:47 | #24 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.110
|
Jetzt habe ich's doch schnell gemacht, weil mich interessiert hat wieviel schneller der M4 Pro ist. Wie erwartet ist er ziemlich flott.
Was auffällt ist dass der stationäre Windows Eigenbau-Rechner das Entrauschen viel schneller schafft. Heißt das die RTX3090 ist weit leistungsstärker als die "20 Core GPU" in meinem M4 Pro? Oder wie deutet ihr das? |
10.01.2025, 19:29 | #25 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.115
|
Zitat:
Zitat:
Was das M4 Pendant von Apple zu nVidia's CUDA-Technologie ist, weiss ich nicht, werde mich aber mal schlau machen.
__________________
Grüsse aus der Schweiz Hans-Peter Geändert von HaPeKa (10.01.2025 um 19:35 Uhr) |
||
Sponsored Links | |
|
10.01.2025, 19:37 | #26 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.105
|
Wie sind die Vorgaben / Einstellungen für das entrauschen in Topaz Photo AI?
__________________
Fotoreise Polarlicht und Winterlandschaft Lofoten und Senja (Nordnorwegen) Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
10.01.2025, 23:37 | #27 |
Registriert seit: 22.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 2.924
|
Ich habe hier eine interessante Aufstellung gefunden, wie sich die einzelnen M-Prozessoren (M1 bis M4 Max) im Geekbench-Vergleich leistungsmäßig gesteigert haben.
__________________
Grüße aus dem Oberbergischen! |
11.01.2025, 08:16 | #28 | |
Themenersteller
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.115
|
Zitat:
__________________
Grüsse aus der Schweiz Hans-Peter |
|
11.01.2025, 08:47 | #29 | |
Themenersteller
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.115
|
Zitat:
Störend: Wenn ich versuche, die Files anschliessend als DNG zu speichern, bekomme ich eine Fehlermeldung: Error: DNG write error Ich wollte nämlich rausfinden, wie das mit dem Speicherbedarf ist. Interessanterweise sind die in LR Entrauschten DNG Files mittlerweile ca. 20%-25% kleiner als die Originale. Aus den 100MB Files werden Files zwischen 75MB bis 80MB. Es könnte also sinnvoll sein, die uncompressed RAW Files standardmässig als ersten Arbeitsschritt durch LR entrauschen zu lassen. Die Originale werden bei mir beim Import ja eh gesichert, also spielt es für mich keine Rolle, dass das Entrauschen nicht reversibel ist.
__________________
Grüsse aus der Schweiz Hans-Peter Geändert von HaPeKa (11.01.2025 um 08:55 Uhr) |
|
11.01.2025, 09:13 | #30 |
Registriert seit: 20.12.2020
Beiträge: 150
|
Bei Notebook's mit einer Nvidia RTX Karte gibt es einiges zu beachten, ansonsten ist die Leistung nur mittelmässig
1. Wie schon geschrieben wurde, muss die RTX auch über einen aktuellen Treiber im System eingebunden sein. Ansonsten kommt nur der Hauptprozessor mit seiner eigenen viel langsameren GPU zum Einsatz. 2. Das System schaltet normalerweise nur die RTX aktiv wenn das jeweilige Programm eine entsprechende GPU unterstützt/benötigt, wird aber nicht immer zu 100% korrekt durchgeführt. Falls nein, landet man wieder auf dem Hauptprozessor. Kann man sich anzeigen lassen und gegebenenfalls für jedes Programm fest einstellen. 3. Für Notebooks gibt es verschiedene Integrationen einer NVIDIA RTX mit unterschiedlichen elektrischer maximaler Leistungsaufnahmen und die ist sozusagen proportional zu Rechenleistung. Also prüfen welche Leistungsaufnahme die RTX maximal hat. Alles unter 100W Finger weg, da kann man nur mittelmässige Leistung erwarten. Das betrifft vor allem die kleine schlanken Notebooks, ist ja auch logisch wo viel Leistung abverlangt wird braucht es entsprechende Kühlleistung. 4. Bei einer Neuanschaffung würd ich ein technisch aktuelles 17" Gaming Notebook wählen mit minimum einer RTX4070 mit >=140W oder mehr Leistungsaufnahme der RTX. Dann ist man noch nicht in der Leistungsklasse eines Spitzengaming PC's, aber das braucht es für Foto und Video auch nicht. Aber so ein Gaming Notebook schlägt bei GPU Anwendungen jedes M-MacBook. |
Sponsored Links | |
|
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|