![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#71 | |
Registriert seit: 14.07.2016
Ort: Baden-Württemberg
Beiträge: 507
|
Zitat:
![]() ![]() Geändert von Eikazon (30.12.2016 um 20:18 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#72 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.817
|
Ich hatte bereits darüber nachgedacht. Wenn ich ein passendes Motiv finde mache ich das gerne.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#73 |
Registriert seit: 14.07.2016
Ort: Baden-Württemberg
Beiträge: 507
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#74 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.817
|
Hier ein Vergleich beider Makro bzgl. Naheinstellgrenze und Bildwirkung:
![]() → Bild in der Galerie Links das 50er, rechts das 90er: ![]() → Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
![]() |
#75 |
Registriert seit: 14.07.2016
Ort: Baden-Württemberg
Beiträge: 507
|
Super! Vielen vielen Dank! Das ist genau der Vergleich, den ich meinte und den ich in verschiedenen Makro-Büchern (ich kenne aber natürlich bei weitem nicht alle!) sowie auf Websites nicht gefunden und daher vermisst habe!
Das erste Bild illustriert ja sehr schön den in diesem Thread bereits diskutierten Unterschied bei der Naheinstellgrenze. Anhand dieses Bildes kann jeder selbst entscheiden, welches der beiden Objektive für seine Motive besser passt (oder natürlich beide ![]() ![]() Das andere Bild zeigt den Unterschied in der Bildwirkung gut – das hast Du toll gemacht! Jeder kann sich ja denken, dass man ein Motiv (hier: Blüte) mit beiden Objektiven in etwa gleich abbilden kann, dass sich dann aber der Bildwinkel im Hintergrund und die Schärfentiefe unterscheiden. Hier sieht man endlich einmal, was das praktisch heißt. Ich z.B. (bin aber nur ein dummer Amateur) hätte den sichtbaren Unterschied für größer gehalten. Tatsächlich ist der Gewinn an Schärfentiefe beim Motiv (Blüte), wenn man das 50er statt dem 90er verwendet, relativ gering (aber erkennbar). Auffälliger erscheint mir der Unterschied beim Hintergrund – man sieht gut die Differenz beim Bildausschnitt, die daraus bzw. aus dem Abbildungsmaßstab der Hintergrundelemente resultierende geringere Schärfentiefe beim 90er und das damit verbundene weichere, „cremigere“ Bokeh des 90ers. Insgesamt sind Deine Bilder auch ein Beleg, dass es sich wirklich lohnen würde, beide Makros in der Fototasche/im Rucksack zu haben. Je nach Motiv und beabsichtigter Bildwirkung mag mal das eine, mal das andere angemessener sein (auch wenn ich für mich sagen würde, dass ich in den meisten Fällen beim 90er bleiben würde). Und natürlich hätten wir auch noch Verwendung für ein 180er- oder 200er-Makro, also die dritte klassische Makro-Brennweite ![]() Verrätst Du uns noch Blendenzahl und Belichtungszeit bei den Aufnahmen? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#76 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.817
|
Ah sorry, die Blende wollte ich natürlich angeben:
Alle Bilder mit f5,6 und ISO 100. Fast alle Bilder mit 1/200sec, nur das Gänseblümchen unten links vom 50er Makro mit 1/250 sec. |
![]() |
![]() |
![]() |
#77 |
Registriert seit: 14.07.2016
Ort: Baden-Württemberg
Beiträge: 507
|
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|