![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#71 |
Registriert seit: 23.12.2009
Ort: Schwanenstadt
Beiträge: 108
|
450dpi ist wohl schon eher im Bereich Kunstdruck angesiedelt und hat mit einer normalen Offsetproduktion wenig zu tun.
__________________
nix gibz |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#72 | |
Registriert seit: 19.02.2009
Ort: Österreich, Eisenstadt
Beiträge: 1.427
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#73 |
Registriert seit: 25.03.2006
Ort: Essen
Beiträge: 537
|
![]()
Hallo Mitsonyuser,
ich schreibe nicht oft hier, lese aber viel. Dieser Thread trifft gerade genau meine Befindlichkeit mit Sony und seiner Alpha 900. Ich habe diese Kamera ein halbes Jahr nach Erscheinen gekauft, damals für einen sehr guten Preis, für den der Händler damals noch Stress mit Sony bekommen hat. Meine aus der Dynax 9-Zeit mit rübergeholten, hochwertigen Minolta-Objektive und die Anforderung an hochwertige Portraitqualität gaben damals den Ausschlag. Nun … ich bin gestern von einem mehrstündigem, Auftrags-Hochzeitstermin zurückgekommen und wieder einmal ernüchtert und hin- und hergerissen. Und das ist das Problem mit der A900 …ich war nie völlig begeistert von ihr, sondern habe nach jedem Termin irgendwo immer einen Pferdefuß gehabt, der mich geärgert hat. Das hängt teils mit Sony selbst, teis direkt mir der A900 zusammen …daher meine folgende plus/minus-Liste: - Das Auslösegeräusch. Meine Frau, die mich begeleitete und auch die Hochzeitsgemeinde haben es mir bestätigt …in einer gotischen Kirche mit Chorakustik ist die A900 laut, sehr laut. So laut, dass ich es mir manchmal verkneife auszulösen, wenn gerade totale Stille im Kirchenschiff herrscht. Das macht bei solchen Terminen wirklich Aufsehen. Bei Studiofotografie ist es mir relativ egal. - Die vieldiskutierte Lichtempfindlichkeit. Gestern war kein Blitz möglich und auch nicht angesagt. 1600 ASA im Durchschnitt in der Kirche. Ja, ich weiß was man alles einstellen muss, bevor man das tut: DR, RAW, jpg etc. Und auch darüber herrschen ja auch noch diverse Ansichten. Ganz abgesehen von den Einstellungen im RAW-Konverter. Der Punkt ist …ich will keine mirakulöse Wissenschaftsanleitung, um mit einer 2000,- Kamera den Stand der Technik in Sachen Lichtempfindlichkeit zu erreichen. So preiswert die Canon 5D II damals verarbeitet war und ich auch deshalb den Systemwechsel von Minolta nicht vollzogen habe, so wunderbar hat sie ohne Zicken im Test diese schwierigen Lichtsituationen bewältigt. Ohne Tricks. Und das will man doch von einer Kamera …*seine Bildideen so mühelos wie möglich umsetzen. - Der Autofokus Ich kann meinen Vorrednern nur beipflichten, allerdings mit Einschränkungen. Ich verwende die Minolta 1,4 85, APO 2,8 200, 1,7 50, Sigma 2,8 28-70 und ein Tokina 2,8 80-200. Alles sehr gute, hochwertige … Antiquitäten. Daher muss ich einschränken, dass ich mit dem lauten und langsamen Autofokus natürlich nicht mitreden kann. Aber die Anschaffung eines aktuellen Sony-Objektives ist m.E. Pflicht, wenn man schnellen, wechselnden Situationen leise und schnell folgen will. In meiner normalen Lohnarbeit fotografiere ich mit der A850 und einem Sony 28-70. Das ist gut, kann aber gegen die Konkurrenz nicht an. Sicher ist mittig …*leider. - Software Nicht eine professionelle Software, sei es Aperture, Lightroom o.ä. unterstützt von Haus aus Sony in allen Funktionen, z.B. Tethering. Ständig muss ich mich nach Um-die-Ecke-Lösungen umsehen, oder die Sony Software nutzen, die aber fehlerfrei und problemlos meist unter Windows funktioniert, weil Sony - wahrscheinlich aus einer völlig falsch verstandener Konkurrenz zu Apple - unter MacOSX nur ungenügend updatet. Fazit: Für alle angeführten "Störer" entschädigt mich die A900 dann, wenn sich in meinem Aperture abends diese hervorragenden Qualitäten aus Studio und Landschaft aufbauen, diese wahnsinnig feine Auflösung, der Detailreichtum, die tollen Farben. Der Sucher ist der Hammer, die Displayqualität ist manchmal fast irritierend gut und das Handling logisch und direkter als bei Canon und Nikon, wobei ich diese Aussage sehr einseitig finde, da ich den Gewohnheitsfaktor von Minolta habe. Dass mir die Kamera nicht das Gefühl gibt, "meine" geworden zu sein, liegt an der mangelnden Universalität, der immer noch unprofessionellen deutschen Support-Site, und den "Um-die-Ecke"-Lösungen, die den Fotoalltag erschweren. Vielleicht noch eins … ich bin jederzeit bereit mir die Finessen eines Gerätes durch Investitionen in Bücher, Workshops, Videos etc. anzueignen. Die Tatsache, dass die A900 nie richtig am Markt angekommen ist, erzeugt gleichzeitig einen eklatanten Mangel an Literatur oder Bereitschaft, mal einen Sony-Kamera-Workshop anzubieten. Einführungen ins Canon-System gibt es allemal, sicherlich auch ein Verdienst der Marketingabteilungen. Bis auf Stefan Kölliker, dessen Buch mir zumindest bestätigt, dass meine Antiquitäten ;-) noch tolle Teile sind, gibt es niemanden, der anderen einen leichten Zugang zur A900 bietet. Und Stefan sitzt in der Schweiz … wer sich mit einem 2-3 Tageskurs an mir eine goldene Nase verdienen möchte, hätte leichtes Spiel. Für mich gibt es einen Zwiespalt für die Zukunft: - weiterhin auf Sony setzen und die, für mich, aufgetretenen Schwächen hinzunehmen, mir weiterhin Workarounds anzueignen, da in der jetzt auslaufenden Modellphase sowieso niemand mehr Lösungen für die A850/900 entwickeln wird. Dazu Verkauf der ein oder anderen Minolta-Objektive und Einsatz aktueller Modelle.Und später vllt. Inzahlungnahme gegen eine A99. ;-) - einen kompletten Systemwechsel zu Canon vollziehen. Nikon finde ich, gelinde gesagt, völlig verwirrend. Ein Freund hat mir seine 7D geliehen, zum Einfühlen …* Bis sich dieser Zwiespalt auflöst, werde ich die A900 weiterhin einsetzen, mit einem stolzen Gefühl, dass immer wieder den ein oder anderen blauen Fleck bekommt. Meine paar subjektiven Gedanken zu dem Thema. Wo ich gerade die Hochzeitsbilder sehe …*diese Details… ;-) irre. Gruß an Euch Lightspeed |
![]() |
![]() |
![]() |
#74 |
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
|
![]()
Servus Lightspeed,
ich kann deine Argumente gut verstehen und dir eigentlich nur zu einem Systemwechsel raten. Warum? Weil einfach von Sony eine wirklich professionelle Kamera nicht zu erwarten sein wird, und daher weder hochwertige Literatur (außer Stephan Kölliker schreibt ein neuese Buch) noch entsprechend hochwertiger Support zu erwarten sein dürfte (außer du lebst in Ö, das sind wir mit Herrn Mayr/Fa. Schuhmann richtig privilegiert ![]() Andererseits hast du eigentlich kein wirkliches Top Objektiv der neuen Sony Liga, nämlich solche, die es in der Qualität nur bei Sony gibt: Zeiss Sonnar 1,8/135 (für Hochzeitsfotografen mA nach unabdingbar) Zeiss Planar 1,4/85 Sony G 70-400 Zeiss 2,/16-35 mit Einschränkungen das Zeiss 2,8/24-70 Schau mal, ob du einige dieser Linsen testen kannst, und dann überlege weiter ![]()
__________________
LG Wolfgang Meine Bilder: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#75 | |
Registriert seit: 14.04.2012
Beiträge: 83
|
Ich stimme Dir zu 50% zu
![]() Für mich ist die derzeitige Sachlage so, dass ich für den Offsetdruck die Bilddaten der D800 reduzieren muss, ein Kunde hat schon reklamiert, die seien zu groß ![]() Zitat:
__________________
Grüßle, Pam |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#76 |
Registriert seit: 14.04.2012
Beiträge: 83
|
Hut ab, dass Du die A900 solange professionell eingesetzt hast. Ich kaufte sie mir damals gleich nach Erscheinen und nach ein paar Tests bei ISO 1.600 legte ich sie ins Studio und nahm meine D3 mit auf Veranstaltungen.
Zudem konnte ich damals einfach keine günstigen Festbrennweiten für die A900 finden. Alles, was ich von Sigma und Tamron ausprobierte, war einfach nicht angemessen für den Sensor. Das hat sich erst kürzlich mit dem hervorragenden Sony 85 2.8 geändert. Also musste ich die meiste Zeit mit den Zeiss-Metall-Objektiven arbeiten, was mich schon behindert hat, jetzt mit der A77 und den kleinen Plastikschätzchen bin ich angekommen, was fotografische Universalität anbetrifft, mit Abstrichen bei der hohen ISO-Leistung. Deshalb muss nach meiner Einschätzung die A99 besser werden als die A900 in der Bildqualität, das muss Sony hinbekommen, sonst sind sie weg vom Fenster im Bereich FX. Und der Preis muss stimmen. Also ich kaufe sie auf jeden Fall, wenn nur die Bildqualität stimmt, weil ich das Sony-SLT-Konzept einfach super finde und dafür auch etwas mehr hinblättern würde, aber auch ich würde als Schmerzgrenze 2.000 Euro angeben. Ach, wahrscheinlich kaufe ich sie sowieso, auch wenn sie nur so gut wie die A900 wird ...
__________________
Grüßle, Pam |
![]() |
![]() |
![]() |
#77 | |
Registriert seit: 19.04.2008
Ort: -.-.-.
Beiträge: 1.622
|
Zitat:
Ein perfekt justiertes Exemplar vorausgesetzt... Das 135 1.8 hat ein Alleinstellungsmerkmal ganz ohne Frage. Das 85 1.4 ist auch wirklich sehr gut an FF (hab ich eine Woche bei unterschiedlichsten Bedingungen testen können). Tja, man muss bei jedem System mit gewissen Kompromissen leben. Das ist auch mit Canon oder Nikon nicht anders - meine Meinung.
__________________
Gut geh´n Oliver Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit. Das wichtigste beim Fotografieren ist und bleibt das Auge und die Idee im Kopf. Alles andere ist Plastik, Glas und Elektronik. Honeste vivere, alterum non laedere, suum cuique tribuere |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#78 |
Registriert seit: 15.01.2007
Ort: Münster
Beiträge: 248
|
![]()
Auch heute nicht viel. Ich habe mit der A 900 eigentlich recht gute Erfahrungen gemacht. Nur wenn ,das kommt immer mal vor, die Camera zur Wartung/Reperatur muß, fangen die Probleme an Über den Sony Service in Deutschland muss ich, wie glaube nicht mehr schreiben.
Aber es erscheint mir wichtig zur high Iso fähigkeit der A 900 etwas zu sagen. Anfangs habe ich mit Raw und Lightroom eher mäßige Ergebnisse gehabt. Seit LR 4.1 RC bin ich sehr positiv überrascht. Offensichtlich taugte die Raw Konvertierung /Entrauschung bei Adobe speziell bei Sony nichts. Jetzt ist die Distanz zB. auch zur A77 bei weitem nicht mehr so groß. Meiner Meinung nach durchauss nicht schlecht auch im Vergleich zu neueren Entwicklungen. Ein letztes Wort zu den aufgezählten Objektiven. Das 24-70 Zeiss ist optisch mE. sehr gut aber die Mechanische Verarbeitung absolut nicht angemessen.(Nach knapp 2 Jahren schon Verschleissreperaturen für über 1000€) Das 85mm 1,4 ist hervorragend, wäre aber mit SSM besser weil leiser und auch schneller. Das 70-200 2,8 G ist auch recht gut wenn es dann vernünftig justiert ist. Hier trifft noch einmal mein anfangs erwähntes Problem zu. Zugegeben Sony hat es immer vermieden die A 900 als Profikamera zu bezeichnen.(flagship) Ich denke dass die 850/900 durchaus für Profis geeignet wäre wenn ein halbwegs angemessener Service geboten würde. herbyp |
![]() |
![]() |
![]() |
#79 | |||||||||||
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.739
|
Zitat:
![]() Zitat:
![]() Zitat:
![]() Zitat:
![]() ![]() Zitat:
![]() Zitat:
![]() Zitat:
![]() Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
![]() |
|||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
#80 |
Registriert seit: 25.03.2006
Ort: Essen
Beiträge: 537
|
![]()
Dank Euch für die Reaktionen! Ja, das ist halt eine gute Idee, mal in einem Laden ein aktuelles Sony Objektiv zu probieren und zu schauen, ob das meine A900 mehr zu meiner Kamera machen würde. Aber die müssten mir das schon mal für einen Tag in die Hand geben …*damals war man ja mit dem Besitz des APO 200 mm
@bloo … auf jeden Fall einen Versuch wert. Allerdings wäre ein Tausch der Minolta-Objektive gegen zwei, drei neue Sonys der FF-Liga finanziell fast gleichzusetzen mit einem Systemwechsel. Macht die Entscheidung auch nicht einfacher. Ich komme immer wieder zu dem Schluss, dass ich mit Sony weitermachen würde, wenn denn nur aus einer Ecke mal etwas an Support oder Weiterführung kommen würde. Man ist schon erstmal recht allein, abgesehen vom hiesigen Forum. @whz Schuhmann? Ja, da scheint Ihr wirklich jemand Kompetentes als Ansprechpartner zu haben. Die bieten auch Kurse an? Erwähnen sie zumindest … @Karsten Super auf den Punkt! Besten Dank für den Beitrag! Leider kann ich noch keinen Link offerieren, da mir das Paar dafür (noch) keine Erlaubnis erteilt hat … aber ich bemühe mich um Freigabe von zwei, drei Bildern. Sind gerade noch in der sensiblen Sichtungsphase ;-) Blaue Flecken bekommt immer wieder mein Gefühl für die 900, da fehlte etwas Substanz in der Formulierung. Und Du hast recht, sicherlich lerne ich noch mehr, wenn ich bei dem Schätzchen bleibe … nach einem Systemwechsel fange ich ja auch wieder von vorne an - nicht zu unterschätzender Zeit und Geldaufwand. Ja die alten Gläser sind eigentlich toll …*es leidet halt der Komfort, wenn ich nicht mal ein aktuelles Modell dazu stelle. Aber auch hier Zustimmung: Es leidet immer der fotografische Sachverstand, wenn man sich zu sehr mit Investitionen beschäftigt. Womit ich beim Workshopthema bin – das wäre der Hammer. Und ich oute mich jetzt hier wirklich als Opfer. Allein Deine Belichtungshinweise einmal praktisch gezeigt zu bekommen (ich kann so was schlecht allein über Lesen) und sie auf dem Laptop nachvollziehen zu können, wäre mir die Sache wert. Das überzeugt mich ja schon fast wieder …*Wäre doch mal ein Forenthema …*Forenworkshop A900! Übrigens wäre mir da eine Fahrt über ein WE in Deutschland jetzt kein Hindernis. Finde ich gut, dass man hier auch realistisch über das Noch-Flaggschiff von Sony sprechen kann, ohne direkt gebrandmarkt zu werden. Glaubt mir, ich mag die Kamera und ihre Handhabung, sie ist der folgerichtige Schritt für mich nach der Dynax gewesen. Aber die Dynax war nie eine so eine "Diva" (wunderbarer Name). Gruß an Euch Geändert von Lightspeed (14.05.2012 um 23:18 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|