Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Erfahrungen mit Olympus OM-D
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.12.2014, 19:04   #771
a1000
abgemeldet
 
 
Registriert seit: 03.08.2011
Ort: NRW
Beiträge: 1.881
Zitat:
Zitat von matteo Beitrag anzeigen

Was mich noch davon abhält:
-Preis (Umstieg oder sogar 2-spurig zu fahren ist halt teuer)
Ja, wenn man das beste will (Objektive), ist das teuer.

Zitat:
Zitat von matteo Beitrag anzeigen
-Bildqualität? bzw. immer die selbstquälende Frage: "Wäre das Bild mit Aps-C oder KB noch besser geworden?"
Was ist Bildqualität?
Für den einen ist es die Freistellung. Für den anderen die Schärfe, die Farben, die Details, oder gerade weniger Freistellung?
Momentan kommt an die beste VF-Kamera mit dem besten Objektiv keine mFT Kamera heran, was die Detailwiedergabe und Rauschen betrifft, an die Freistellung so wie so nicht.
Ich denke, dass ich hier richtig liege - da ich keine eigenen Erfahrungen mit VF habe.

Was APS-C betrifft: die E-M1 oder auch E-M10 kann mit jeder Kamera mithalten.Mal ein bisschen mehr, mal ein bisschen weniger. Die Freistellungsunterschiede sind auch marginal - gute Objektive vorausgesetzt. Bei den Olympus Festbrennweiten kannst du ja (wie bekannt) immer mit Offenblende arbeiten.

Zitat:
Zitat von matteo Beitrag anzeigen
-Bildrauschen
Nicht wirklich schlimmer als bei den APS-C Kameras. Meine A77 I hat sogar mehr gerauscht als meine E-M1 - aber ok, ich habe mich schon bei der A77 nicht beschwert
Das Niveau hat sich sehr verbessert - auch bei den neuesten mFT Kameras.

Zitat:
Zitat von matteo Beitrag anzeigen
-Auch die Konkurrenz schläft nicht...(Fuji 16-55 2.8 und 120-400/ Samsung NX1 /Sony A7000)
Stimmt.
Es gibt heute keine schlechten Kameras mehr.
Ich habe mich für die E-M1 wegen den kleinen und sehr guten Objektiven, sehr schnellen und präzisen AF-S und wegen dem guten Bildstabilisator entschieden. Andere haben sicher (auch) andere Prioritäten.

Zitat:
Zitat von matteo Beitrag anzeigen
An die Nutzer die mehrere Systeme haben: Müsstet ihr euch für eines entscheiden, welches wäre es? Und wieso?
Ich wieder für die E-M1.
a1000 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.12.2014, 19:24   #772
phootobern
 
 
Registriert seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.758
Zitat:
An die Nutzer die mehrere Systeme haben: Müsstet ihr euch für eines entscheiden, welches wäre es? Und wieso?
Fragen könnten sein:

Mache ich Plakate die grösser als A2 sind?
Spielt das Gewicht eine Rolle?
Wie ist mein Budget?
Will ich Nasenhaare freistellen?
Brauche ich einen Optischen Sucher?
Ist es wichtig dass ich auch mit Vollformat fotografiere?


MFT hat dir für die meisten Probleme eine Gute und auch zahlbare Lösung.

Panasonic bietet Video Lösungen

Olympus eine fülle von coolen Tools wie Keystone, LiveBulb, LiveComposit, eine geniale Sensorreinigungs funktion, ein stabilisierter Sensor der auch alle Fremdobjektive stabilisiert.

Ich habe mich ganz von meinen Sony und Minolta Sachen getrennt.

Und was vermisse ich? hmm Manchmal den Genialen Sucher der A900.

Hier hat es MFT Bilder von mir.

Gruss Markus
phootobern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2014, 21:16   #773
ViewPix
 
 
Registriert seit: 23.09.2006
Beiträge: 5.461
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Doch. Es geht hier nämlich nicht um ein Bild, sondern eher um eine Solarzelle. Und die produziert in derselben Zeitspanne viermal soviel Strom, wenn die Fläche viermal so gross ist. Viermal so viel Energie heisst viermal so gutes Signal. Ober bei gleicher Signalgüte nur 1/4 so hell (Blende 5.6 statt 2.8).
Dankeschön für die Erklärung
__________________
Meine Bilder im Internet: ViewPix - See the world through my eyes
ViewPix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2014, 21:28   #774
Robert Auer
 
 
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
Zitat:
Zitat von matteo Beitrag anzeigen
.....An die Nutzer die mehrere Systeme haben: Müsstet ihr euch für eines entscheiden, welches wäre es? Und wieso?
Ich besitze die A99 (VF), die A77, die NEXen 5/5N und die R1 (APS-C) von Sony sowie die G1/GH2 (mft) von Panasonic; jeweils mit mehreren Objektiven und div. Altglas. Ferner die Olympus XZ1 Kompaktkamera.
Meine Immerdabei-Kamera an 360 von 365 Tagen p.a. ist die A99 mit SAL 50/1.4 und MAF 35/2 bzw. wahlweise MAF 100/2, MAF 200/2.8 oder MAF WW-Festbrennweiten. Dies i.R. in einer kleinen Crumpler Umhängetasche, die nicht als Fototasche erkennbar ist. Wobei ich auf Fotopirsch auch schon mal die A77 als Zweitgehäuse mit Tele oder Makro in Rucksack oder größerer Umhängetasche mitnehme. Ich gehe niemals ohne Kamera aus dem Haus und nutze auch bei lichtstarken Linsen bevorzugt Blenden zwischen F/2.8-5.6.
Ein zweites System ist wg. der unterschiedlichen Bedienungskonzepte nicht mein Ding. Die Sony A-Mount A99/A77 sind echt kompatibel (analog übrigens G1/GH2 v. Pan.) und für meine großen Hände eine leichte und handliche Lösung. Wenn ich einen Wunsch frei hätte, wünschte ich mir die Neuauflage der lichtstarken Minolta A-Festbrennweiten mit aktuellen Glasvergütungen, ADI und AF-D Eignung.
__________________
robert uer

Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe
(=> nur ~30km zur German Riviera )
Robert Auer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2014, 21:54   #775
a1000
abgemeldet
 
 
Registriert seit: 03.08.2011
Ort: NRW
Beiträge: 1.881
Zitat:
Zitat von ViewPix Beitrag anzeigen
Dankeschön für die Erklärung
Nur dass die Erklärung genauso richtig und falsch ist
Ja,der VF Sensor bekommt 4x soviel Licht und auch Signal.
Das Problem ist nur, dass hier auch 4x so große Fläche "bewirtschaftet" werden muss.
Deshalb reicht mFt 1/4 Licht und Signal um gleiche Belichtungszeiten bei gleicher Blende und ISO zu erreichen.
Der mFT Sensor ist ja auch nur 1/4 so groß
a1000 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.12.2014, 22:50   #776
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von a1000 Beitrag anzeigen
Nur dass die Erklärung genauso richtig und falsch ist
Ja,der VF Sensor bekommt 4x soviel Licht und auch Signal.
Das Problem ist nur, dass hier auch 4x so große Fläche "bewirtschaftet" werden muss.
Das ist nicht richtig. Die "bewirtschaftete Fläche" ist nicht der Sensor, sondern der Ausdruck oder das Monitorbild. Der Sensor ist nur ein Zwischenschritt. Wenn die Bilder gleich gross skaliert werden, z.B. die 24MP einer A7 auf die 16MP der Olympus mit einem vernünftigem Algorithmus heruntergerechnet, sieht man recht schnell die Unterschiede, vor allem bei hohen Kontrasten und in Schattenbereichen.

Dummerweise wird meist unfair verglichen, nämlich 100% Crops...
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2014, 22:56   #777
masquerade
 
 
Registriert seit: 25.07.2012
Ort: 67454
Beiträge: 667
In der Praxis ist es jedenfalls so...gerade getestet mit A7 und a6000, also FF und APS, mit jeweils f1,8 Festbrennweiten, dass bei gleicher ISO-Einstellung und Blende identische Verschlusszeiten erreicht werden.
__________________
...Gruß Michael...
masquerade ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2014, 23:54   #778
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von masquerade Beitrag anzeigen
In der Praxis ist es jedenfalls so...gerade getestet mit A7 und a6000, also FF und APS, mit jeweils f1,8 Festbrennweiten, dass bei gleicher ISO-Einstellung und Blende identische Verschlusszeiten erreicht werden.
Na dann stimmen Praxis und Theorie ja mal wunderbar überein ...

Eine neue Erkenntnis ist das aber nicht, oder hatte jemand was anderes erwartet?
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2014, 00:18   #779
zigzag
 
 
Registriert seit: 18.07.2013
Ort: Würselen
Beiträge: 381
Nein, niemand hat etwas anderes erwartet. An dem Punkt waren wir auch schon.
Jetzt muß nur noch jedem klar werden, das die beiden Bilder aber trotz gleicher Blende, Iso und Belichtungszeit nicht gleich sind. Es gibt unterschiede in der Schärfentiefe, vermutlich in der Brennweite und im Rauschverhalten des Sensors.

Ich hatte heute das Video schon mal in deutsch zusammengefasst, es aber wieder gelöscht da Turboengine eigentlich bereits alles erklärt hatte. Ich kann euch das morgen gegen Nachmittag ruhig alles noch mal schreiben. Dann werden auch die Auswirkungen auf die Objektive klarer, was ja der Auslöser für diese Diskussion war.

Dann wird klar, warum ein mft 40-150 2,8 einem 80-300 5,6 entsprich. Sowohl was Brennweitenwirkung, Schärfentiefe und Lichtstärke anbelangt.

Bis morgen und gute nacht,
__________________
Gruß Thomas
---------------
Costa Rica Reisebericht klick
zigzag ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2014, 00:51   #780
a1000
abgemeldet
 
 
Registriert seit: 03.08.2011
Ort: NRW
Beiträge: 1.881
Zitat:
Zitat von zigzag Beitrag anzeigen

Dann wird klar, warum ein mft 40-150 2,8 einem 80-300 5,6 entsprich. Sowohl was Brennweitenwirkung, Schärfentiefe und Lichtstärke anbelangt.
,
Mensch...Schärfentiefe ja,Lichtstärke nein....2.8 mit VF ist 2.8 auch mit mFT... Hmmmm, hmmmm....
a1000 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Erfahrungen mit Olympus OM-D


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:14 Uhr.