SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Vorsicht: starke Rückstände bei Sensorreinigung durch Green Clean
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.02.2009, 20:42   #1
klemensh87
 
 
Registriert seit: 28.03.2008
Ort: 1040 Wien
Beiträge: 57
Vorsicht: starke Rückstände bei Sensorreinigung durch Green Clean

Liebe Leute!

Sollte das Thema Sensorreinigung gerade aktuell und ihr auf dem Weg der Problemlösung sein, so sei euch eins vorweggenommen: Bitte lasst die Finger vom Green Clean Nassreinigungsset!!
Dem sehr teuren Mini-Vaccum-Set möchte ich die Funktionalität und Effizienz nicht abstreiten, da ich es nicht getestet habe; ich kann mir durchaus vorstellen, dass es seinen Zweck erfüllt, das wet&dry-set ist jedoch aus allertiefster Schublade. Mir ist völlig unbegreiflich, wie ein, sich auf dieses Problem spezialisiertes Unternehmen, ein Produkt herstellen und vertreiben kann, das es nicht vermag das Problem zu lösen, nicht einmal annähernd, sondern im Gegenteil es nur noch verschlimmert, sodass es katastrophale Ausmaße annimmt.


WIE ALLES BEGANN

Als ich mir vorgestern meine Cam inklusive Makroobjektiv schnappte um an den schönen Tulpen und Orchideen meiner Mutter herumzuexperimentieren, musste ich zu meinem Verdruß feststellen, dass sich innerhalb der eineinhalb Jahre, die ich die A100 jetzt schon mein Eigen nennen darf, schon soviel Dreck auf meinem Sensor angesammelt hat, dass er bei Aufnahmen mit hoher Blendenzahl (um die 16) deutlich sichtbar wird.
Testfoto aber mit f32:
-> Bild in der Galerie

Es stand für mich nicht eine Sekunde lang in Frage diesen Dreck zu akzeptieren, denn es liegt in meiner Natur, dass mir solche Ungereihmtheiten sofort die Freude an etwas nehmen. Ich hatte also einen Feind, dem ich ganz entschieden schnellstmöglich den Gar ausmachen wollte.
Tasche auf, Blasebalg raus, Spiegel per Menü hochklappen und blasen, blasen und nochmals blasen. Ein paar kleine Flankerln verzupften sich, doch der größte Dreck blieb stursinnig picken. Also nahm ich, voreilig und ungeduldig wie ich manchmal bin, ein Wattestäbchen und versuchte ganz punktuell dieses eine kleine bzw. im Vergleich mit den anderen Staubkörnchen riesige Partikelchen wegzukriegen. Ich wusste schon, großartig rummfahren sollt ich mit dem Wattestäbchen nicht, aber wenn ich das Körnchen gleich auf Anhieb mit dem Kopf des Stäbchens treffe, verfängt es sich vl. in den Wollfasern und is weg.
Doch wie befürchtet machte das Körnchen keine Anstalten sich zu lösen, stattdessen gefiel es einigen Bewohnern des Wattestäbchens auf meinem Sensor wohl besser, so hatte das ursprüngliche Problem gleich Gesellschaft.

-> Bild in der Galerie
Nun gut, ich hatte was gelernt, so einfach ging das nicht. Also macht ich mich im Web auf die Suche nach Reinigungsuntensilien für Sensoren, und fand auch gleich eine ganze Menge. Nur konnte ich keine 3-4 Tage, die die Lieferung sicher beansprucht hätte, warten, deshalb machte ich mich auf den Weg zu einem Fotofachhandel, Foto Soyka, für die Wiener unter uns .
Auf meine Frage nach einer effizienten Sensorreinigung, schnappte sich der Verkäufer gleich das teuerste Reinigungskit, nämlich das Non-Full-Frame-Sensor Cleaning Kit, mit Vakuumflasche, 3x Wet&Dry Sachets und Lupe und dem Kleinkram für die Vakuumflasche. Doch 70 Euro waren mir dann doch "etwas" teuer! Deshalb nahm ich, angesichts der Tatsache, dass ich es mit Luft(allerdings Druckluft) ohnehin schon versucht hatte, nur eine einzelne Wet&Dry Packung.

DAS DESASTER


Zuhause angekommen, macht ich mich sofort an die Arbeit.
Nachdem ich den Sensor prophylaktischerweise nochmal kräftig abgepustet hab, entnahm ich den foam swab der Packung und wischte gemäß der Demo von außen nach innen. Ich stellte fest, dass dabei Feuchtigkeit auf dem Sensor zurückblieb, aber dachte mir nichts weiter, wofür sollte es denn sonst den Dry sweeper geben. Doch zu meinem Erstaunen konnte der dry sweeper diese Feuchtigkeit nicht aufsaugen, da es garkeine Feuchtigkeit mehr war, sondern Schlieren die während der Verdunstung der Flüssigkeit entstanden sind. Hm... ich war etwas perplex und fragte mich was ich wohl falsch machte. Ich müsste trocken wischen dachte ich mir, bevor die Flüssigkeit verdampft. Doch wie beobachtete war das ein Ding der Unmöglichkeit, da ein Teil der Flüssigkeit sofort verdunstete, und sich der Rest mit dem dry sweeper nur verwischen lies, anstatt aufzusaugen.

-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie
So saß ich da, eigens für Sensorreinigung entwickelte Green clean stäbchen zu meiner rechten und meine Kamera mit vollkommen verdrecktem Sensor zu meiner Rechten, ich war fassungslos. Ich musste irgendetwas falsch machen, also fing ihc an wie wild drauf rummzuwischen, einmal wet swab + dry sweeper, dann nur wet swab; doch die Schlieren waren nicht wegzukriegen, jedes Mal hatte ich ein neues Schlierenmuster auf meinem Sensor, welches auf den Testfotos, die ich nach jedem neuen Versuch machte, bestens begutachten durfte.

RECHERCHE

Was machte ich falsch??? War es vielleicht ein Produktionsfehler???
Ich machte mich auf die Suche nach Erfahrungen mit diesem Reinigungskit und wurde sehr bald auch schon fündig, nämlich hier und im DSLR-Forum, das alle meine Erkenntnisse bestätigte: Green Clean hat nen ganz großen Dreck produziert, nicht nur in deren Produktionstätten, sondern auch auf all jenen Sensoren, die diesem "Qualitätsprodukt" zum Opfer fallen.

DIE RETTUNG

Somit war das Thema Green Clean für mich erledigt und ich suchte in Hoffnung auf reversible Schäden/Verschmutzung, nach einer neuen Reinigungsmethode.
Die Sensorreinigungsmethode dieses netten Kollegens erschien mir durchaus vertrauenswürdig und überzeugend.
Also fuhr ich in die Arbeit, holte mir absolutesn Isopropanol, nahm Wattestäbchen aus dem Bad folgte den Anweisungen vom Link und Tataaa: Sensor war blitzeblank, bis auf 2 kleine Kratzer die ich wohl Green Clean zu verdanken habe.

-> Bild in der Galerie

Tja, SO leicht kann Sensorreinigen sein, und vor allem soooo billig. Kostenpunkt: ein Wattestäbchen.

Mein Fazit: NIE WIEDER GREEN CLEAN

Geändert von klemensh87 (12.02.2009 um 21:52 Uhr)
klemensh87 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.02.2009, 21:56   #2
the live
 
 
Registriert seit: 14.12.2007
Ort: Österreich, Steiermark, Knittelfeld
Beiträge: 1.207
Hallo klemensh87!

Tut mir Leid für dich dass du nicht ohne Schäden davon gekommen bist....

Ich kann aus persönlicher Erfahrung http://www.sensor-film.com/ empfehlen. Diese Methode hat den gegenüber der Wattestäbchenmethode oder ähnlichen den Vorteil dass man nicht durch Wischen Kratzer verursachen kann...

Gruß
Andreas
__________________
wer in meinen Beiträgen Rechtschreibfehler findet darf sie gerne behalten!!

BURCA
the live ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2009, 22:45   #3
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
Na super! Jetzt habe ich zum ersten mal seit 3 Jahren Dreck auf dem Sensor, der sich scheinbar nicht wegpusten läßt. Also öffne ich den Fotorucksack, hole das Päckchen raus, das ich für solche Fälle seit langem mitschleppe und was steht drauf: Green clean!

Danke für Deinen Hinweis!
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2009, 22:48   #4
Sparcky
 
 
Registriert seit: 14.03.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 1.741
Haltet euch an Micro-Tools das Zeug ist super.

Link: http://www.micro-tools.de/mm5/d_kits.htm

Ganz unten ist für SONY.
__________________
Gruß Frank


Geändert von Sparcky (13.02.2009 um 22:52 Uhr)
Sparcky ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2009, 10:58   #5
Irmi
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.222
Zitat:
Zitat von Sparcky Beitrag anzeigen
Haltet euch an Micro-Tools das Zeug ist super.

Link: http://www.micro-tools.de/mm5/d_kits.htm

Ganz unten ist für SONY.
Hatte ich schon zu Zeiten der D7d, und benutze es auch jetzt noch. Allerdings höchstens 1 - 2 mal im Jahr, je nach Verschmutzung.
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f to / meine Glerie hier / I.M.A lerei
Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation
Irmi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.02.2009, 11:13   #6
Stempelfix
 
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
Also nein, ich benutze keine Micro Tools, sondern ich habe mit den Produkten von Green Clean bisher keine negativen Erfahrungen, und bevor ich die Swabs einsetze schaue ich mir deren Zustand an, in einem der verlinkten Beiträge wurde ein Dry Swab gezeigt, so etwas habe ich noch nie gesehen!

Mir dräng sich irgendwie der Gedanke auf, daß so ein Artikel wie Sensor Swabs doch immens leicht zu fälschen ist... besonders wenn man Materialwert und Verkaufspreis sieht, dann muss ich sagen: den Chinesen ist nix zu schwer..., wenn die Russen schon Zigaretten mitsamt originalgetreuer Verpackung fälschen, dann sollte das bei Zubehör wie solchen Swabs ebenfalls kein Problem sein.

Das wäre für mich die einzige Erklärung.

Ich will die Erfahrungen der verärgerten Vorschreiber (auch in den anderen Foren) somit nicht in Abrede stellen.

Gruß, Stempelfix
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt!
Stempelfix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2009, 11:14   #7
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Ich nutze genau dieses hier die Swabs kann man mit den PAC-Pads neu umwickeln und wiederverwenden. Auch wenn manchmal was anderes geraten wird, es geht. Früher wurde das sogar empfohlen.

Mit der Flüssigkeit E2 sollten, anders als bei Eclipse, keine Filter oder Linsen gereinigt werden. Eclipse dagegen ist für den Sensor der A700 ungeeignet. Also bitte Vorsicht

Und wichtig, immer vorher den Sensor abblasen.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2009, 22:55   #8
Miefwoke
 
 
Registriert seit: 11.02.2009
Ort: Freigericht
Beiträge: 263
Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen
Na super! Jetzt habe ich zum ersten mal seit 3 Jahren Dreck auf dem Sensor, der sich scheinbar nicht wegpusten läßt. Also öffne ich den Fotorucksack, hole das Päckchen raus, das ich für solche Fälle seit langem mitschleppe und was steht drauf: Green clean!

Danke für Deinen Hinweis!
Da musste ich echt lachen.
Weisst ja was für ein Tag heute ist.

@klemensh87

Danke für den Tipp, also ich würde aus Prinzip nicht auf Linsen mit irgendwas rumwischen.
Arbeite in der Handyreparatur und weiss wie schnell minimale Kratzer in Displays kommen.

Aber wozu gibt es Isopropanol
Miefwoke ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2009, 23:28   #9
Stempelfix
 
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
... kann ich nicht bestätigen!

Liebe Leute... ich für meinen Teil kann das nicht bestätigen, ich nutze die Dinger seit einiger Zeit, und kann nichts negatives berichten...

Gelegentlich ist mal ein Stäublein dabei, das etwas hartnäckiger ist, aber auch das lässt sich entfernen mit den Sensor-Swabs, und wenn ich versage muss meine Arbeitskollegin ran, die hat etwas geschicktere Hände und mehr Ruhe bei der Sache.

Mir sind jedenfalls keine Horrorszenarien, wie in den verlinkten Threads, bekannt.

Gruß, Stempelfix
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt!
Stempelfix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2009, 00:57   #10
klemensh87

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.03.2008
Ort: 1040 Wien
Beiträge: 57
Zitat:
Zitat von Stempelfix Beitrag anzeigen
Liebe Leute... ich für meinen Teil kann das nicht bestätigen, ich nutze die Dinger seit einiger Zeit, und kann nichts negatives berichten...

Gelegentlich ist mal ein Stäublein dabei, das etwas hartnäckiger ist, aber auch das lässt sich entfernen mit den Sensor-Swabs, und wenn ich versage muss meine Arbeitskollegin ran, die hat etwas geschicktere Hände und mehr Ruhe bei der Sache.

Mir sind jedenfalls keine Horrorszenarien, wie in den verlinkten Threads, bekannt.

Gruß, Stempelfix
Aber das Zeug, also die foam swabs hinterlassen doch die ärgsten, erschreckenden Schlieren auf dem Sensor, die mit dem dry sweeper, der dafür vorgesehen ist, nicht wegzukriegen sind. Im Gegenteil, der dry sweeper hat nur noch alles viel schlimmer gemacht als es ohnehin schon war, jedes mal das gleiche, bei jedem Versuch, hab den dann deswegen ganz weggelassen.

Ok, also ich lass mir durchaus einreden, dass die Dinger beim einen oder anderen funktionieren, aber wenn dem wirklich so ist, dann haben die zumindest NULL Qualitätskontrolle, denn bei aller Bescheidenheit: an Fingerfertigkeit, Genauigkeit und Verstand für solche Arbeiten mangelts mir nochmalerweise nicht.

EDIT: Oh jetzt is mir gerade aufgefallen, dass du Sensor swabs erwähnt hast. Bist du dir sicher dass du da jetzt nicht was verwechselt hast??? Wenn du nämlich "Sensor swabs" verwendest, dann sind die ja von Micro Tools oder nem anderen Hersteller aber nicht von Green Clean!
Mein Post hat sich jedoch auschließlich auf das Nassreinigungssystem von Green Clean bezogen!

Geändert von klemensh87 (14.02.2009 um 01:02 Uhr)
klemensh87 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Vorsicht: starke Rückstände bei Sensorreinigung durch Green Clean


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:06 Uhr.