Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Lassen Objektive nach wenigen Monaten optisch nach?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.12.2009, 13:14   #51
stevemark
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
Zitat:
Zitat von heldgop Beitrag anzeigen
...

wobei man beim 28 135 aus der ofenrohr serie trotz des damals hohen preises aufpassen muss. das war wohl so die zeit als die technischen kunststoffe konkurenzfähig wurden, und die hersteller damit experimentiert haben.

mfg
Dieses immer wieder rezyklierte Gerücht stimmt leider (oder eher: gottseidank) nicht. Ich habe hier ein komplett zerlegtes MinAF 4-4.5/28-135mm vor mir stehen - alle (alle!!) Führungen sind aus Metall gefräst; die vier ineinenander verschachtelten Tuben (inkl Zoomring) haben alle jeweils eine Wandstärke von 2 (!) mm. Bitte schreibt nicht irgendwelchen Unsinn, wenn ihr nichts darüber wisst. Es ist grotesk bis traurig, wenn die Leute, die extrem gut gearbeitet haben (ich meine die Konstrukteure des 28-135mm) hier als Beispiel für schludriges Arbeiten anderer Firmen herhalten müssen.

Zitat:
Zitat von NitroTrinker Beitrag anzeigen
Ich bekomme hier gerade nen kleinen Schock, Plasticklaufbuchsen und die nächste Besserung ist Messing? Es es dennen etwas zu teuer 2€ mehr für Kugellager auszugeben? Oo
...
Was geht den da ab?
...
PS: Sehe ich da gerade etwas total falsch?
Ich glaube schon. Die Steuerkurven z. B. eines MinAF 28-135mm haben eine extrem komplexe Form; die Objektivglieder werden also keineswegs linear verschoben. Wo man da Kugellager einsetzen könnte, erschliesst sich mir nicht auf anhieb. Aber vielleicht kannst Du mir nachhelfen ...

Zitat:
Zitat von Reloaded Beitrag anzeigen
Anscheinend löst sich vieles aus den 80er/90ern auf, hatte mal eine elektronische Casio-Datenbank mit einem möchtegern-Leder-Finish (musste ganz edel ausgesehen haben), das Zeug klebt jetzt auch überall wo man es berührt oder auflegt, kann das noch gesund sein?!

...
Gesund? Vermutlich nicht. :p

Gr Steve
stevemark ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.12.2009, 19:20   #52
Fotorrhoe
 
 
Registriert seit: 27.03.2006
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 760
Zitat:
Zitat von stevemark Beitrag anzeigen
Dieses immer wieder rezyklierte Gerücht stimmt leider (oder eher: gottseidank) nicht. Ich habe hier ein komplett zerlegtes MinAF 4-4.5/28-135mm vor mir stehen - alle (alle!!) Führungen sind aus Metall gefräst; die vier ineinenander verschachtelten Tuben (inkl Zoomring) haben alle jeweils eine Wandstärke von 2 (!) mm. Bitte schreibt nicht irgendwelchen Unsinn, wenn ihr nichts darüber wisst. Es ist grotesk bis traurig, wenn die Leute, die extrem gut gearbeitet haben (ich meine die Konstrukteure des 28-135mm) hier als Beispiel für schludriges Arbeiten anderer Firmen herhalten müssen.
Vielen Dank, ich konnte es auch nicht mehr hören. Es geht doch eher in die Richtung, dass diese bei Reportage-Profis beliebte Optik einfach öfters draussen war und nicht gut behandelt wurde. (Das 28-70/2.8 blieb dagegen meist im Studio und ist daher häufiger noch in gutem Zustand).
Mein 28-135er Objektiv hat auch nach vielen Jahren Dienst einen bessereren mechanischen Zustand als die ganzen neuen Mittelklassezooms. Dabei mußte es robuste Touren überstehen, die ich einem 28-75/2.8 oder Sigma 24-70/2.8 sicher nicht zumuten würde.

Fotorrhoe, der von seinen Ofenrohr-Generation Objektiven noch nie im Stich gelassen wurde und auch keinen relevanten Verschleiss erkennen kann (Ausnahme ein 28-85 mit Vorgeschichte).
Fotorrhoe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2009, 19:29   #53
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von stevemark Beitrag anzeigen
Dieses immer wieder rezyklierte Gerücht stimmt leider (oder eher: gottseidank) nicht. Ich habe hier ein komplett zerlegtes MinAF 4-4.5/28-135mm vor mir stehen - alle (alle!!) Führungen sind aus Metall gefräst; die vier ineinenander verschachtelten Tuben (inkl Zoomring) haben alle jeweils eine Wandstärke von 2 (!) mm. Bitte schreibt nicht irgendwelchen Unsinn, wenn ihr nichts darüber wisst. Es ist grotesk bis traurig, wenn die Leute, die extrem gut gearbeitet haben (ich meine die Konstrukteure des 28-135mm) hier als Beispiel für schludriges Arbeiten anderer Firmen herhalten müssen.
Die Führungen, die du ansprichst, sind aus solidem Metall, aber die Schrauben, die darin laufen, sind zum Teil von Kunststoffbuchsen umgeben und die können zerbröseln oder sich abnutzen. Und ich denke darum geht es eigentlich. Ich habe hier (wie du weisst) drei zerlegte Exemplare, d.h. ich weiß durchaus wie das Teil von innen aussieht. Es macht auf den ersten Blick tatsächlich einen sehr wertigen und durchdachten Eindruck. Leider (auch das weisst du) wirkten meine Exemplare aber auch nur so, die optischen Eigenschaften zeigten jedoch ein anderes Bild (ein Exemplar war in sich total lose, ein anderes hat nicht fokussiert, obwohl es äußerlich tip top aussah und das dritte hat einfach besch... abgebildet). Mögliche Probleme sind z.B., daß der vordere und hintere Teil des Objektivs gerne mal gegeneinander locker werden, oder diese diese ausgeschlagenen Messingringe hier. Das Objektiv ist sehr komplex, um nicht zu sagen kompliziert aufgebaut und ich denke gerade das ist häufig für die hier besprochenen Probleme verantwortlich. Nur weil dir bisher noch kein ausgelutschtes 28-135 begegnet ist, bedeutet das nicht, daß es die nicht gibt oder wir uns das hier ausdenken
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (23.12.2009 um 19:36 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2009, 21:08   #54
Michi
 
 
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
Lose Schrauben kommen doch bei praktisch allen Objektiven der Ofenrohr-Serie vor. Nach dem Festziehen der losen Schrauben hat bei mir bis jetzt noch jedes Objektiv wieder einwandfrei funktioniert.

Lose Schrauben hatte ich bis jetzt bei 4 Objektiven aus der Ofenrohr-Serie und zwar beim Minolta 2,8/80-200, beim großen Ofenrohr, beim 2,8/100 Makro und beim 2,8/24.

Diese Kunststoffhülsen haben auch alle Objektive der Ofenrohr-Serie und nicht nur diese. Defekte Kunststoffhülsen hatte ich noch nie.

Nochwas zum Minolta 28-135: Wenn das Objektiv nur wild hin- und herpumpt, dann ist mit großer Wahrscheinlichkeit nur der Zoomencoder schuld. Diesen Defekt hatte ich schon 2mal beim 28-135 und nach Reinigen der Schleifkontakte hat der AF jedes Mal wieder einwandfrei funktioniert.

Gruß
Michi
Michi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.12.2009, 12:03   #55
degl
 
 
Registriert seit: 29.01.2009
Beiträge: 97
??

Und gerade hab ich mir ein 100-200er "Ofenröhrchen" ersteigert, was war ich über die mechanische Qualität begeistert, was hab ich mich gefreut, das es problemlos mit meiner Alpha funktioniert................

Und nun dieser Tröt............nein das hätte ich nicht lesen sollen

Nun fühle ich mich wie ein Bewohner eines "kleinen Gallischen Dorfes" und denke mir........DIE SPINNEN DIE RÖMER.............

Echt mal..............hätte es ein finanzierbares, vergleichbares Objektiv, aus den derzeit aktuellen "Objektivschmieden" gegeben, das sich so wertig anfühlt(die optische Qualität bewerte ich dann später)?

Ich wüsste nicht wo............

Frohes Fest

gruß degl
degl ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.12.2009, 14:31   #56
cadim
 
 
Registriert seit: 10.10.2004
Ort: D-70794 Filderstadt
Beiträge: 245
Zitat:
Zitat von binbald Beitrag anzeigen
also ich konnte das schon feststellen; gerade durch das Bombardement mit Lichtphotonen hat sich an manchen Stellen schon die Vergütung an den Linsen gelöst. Das sieht teilweise aus wie die Haut nach dem Sonnenbrand. Insofern bin ich dazu übergegangen nur noch im Schatten, bzw. in der Dämmerung zu fotografieren, um die Objektive zu schonen.

Zudem - aber das hängt vom Objektivtyp ab - stelle ich fest, dass der aggressive Fingerschweiß sich am Tubus bemerkbar macht. Inzwischen haben sich an manchen Stellen die Rillen der Fingerkuppen schon regelrecht eingeätzt.

Ich halte die Aussage, die Objektive nach 1-2 Jahren komplett erneuern zu müssen für einen groben Auswuchs der Sensationspresse - hauptsache die Qualität hochpushen und Schlagzeilen kassieren. Bei mir halten die keinesfalls so lang, etwas mehr als die Hälfte. Also so ca. 1 Jahr, dann sind Gläser, Tubus und Plaste-Mechanik so ausgelutscht, dass man das bloß noch als Briefbeschwerer verwenden kann.
............. der Beste Beitrag seit langem lol
__________________
Harald B. auf dem Weg zu besseren Fotos !
. . . . . . ... http://www.hbpictures.de
cadim ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.12.2009, 14:59   #57
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Michi Beitrag anzeigen
Lose Schrauben kommen doch bei praktisch allen Objektiven der Ofenrohr-Serie vor. Nach dem Festziehen der losen Schrauben hat bei mir bis jetzt noch jedes Objektiv wieder einwandfrei funktioniert.

Lose Schrauben hatte ich bis jetzt bei 4 Objektiven aus der Ofenrohr-Serie und zwar beim Minolta 2,8/80-200, beim großen Ofenrohr, beim 2,8/100 Makro und beim 2,8/24.
Es ist richtig, daß lose Schrauben überall vorkommen können, ich hatte es aber bisher nur beim 28-135.

Zitat:
Diese Kunststoffhülsen haben auch alle Objektive der Ofenrohr-Serie und nicht nur diese. Defekte Kunststoffhülsen hatte ich noch nie.
Auch richtig. Ich hatte das bisher ein mal: beim 28-135.

Zitat:
Nochwas zum Minolta 28-135: Wenn das Objektiv nur wild hin- und herpumpt, dann ist mit großer Wahrscheinlichkeit nur der Zoomencoder schuld. Diesen Defekt hatte ich schon 2mal beim 28-135 und nach Reinigen der Schleifkontakte hat der AF jedes Mal wieder einwandfrei funktioniert.
Tja, das hätte ich damals schon wissen sollen. Wie auch immer, auch dieses Problem hatte ich bisher genau bei einem Objektiv: beim 28-135.

Ist das nun einfach nur drei mal Pech, oder ist das 28-135 aufgrund seiner sehr komplexen Bauweise (mehr Schrauben = mehr mögliche Probleme?) nicht vielleicht doch etwas anfällig(er)? Da ich nicht der Einzige bin, der Probleme mit diesem Objektiv hatte, glaube ich nach wie vor letzteres.

Übrigens bedeutet das natürlich nicht, daß das 28-135 das einzige Objektiv aus dieser Zeit ist, bei dem es zu Problemen kommt. Nur ist es wohl eines der wertvollsten und gleichzeitig am schwierigsten zu reparierende. Von der Quote her halte ich das 35-70 /4 für schlimmer, das ist sehr oft verölt. Auch verölte 35-105 und Ofenrohre sind mir wohl bekannt, die 50er sowieso. Nur sind diese Objektive entweder deutlich günstiger zu haben (das 28-135 hat ja zwischendurch Preise erzielt, die waren nicht mehr feierlich und wenn man da dann solche Exemplare erwischt wie ich ... viel Spaß), oder noch recht einfach selbst instand zu setzen.

Um mal den Bogen zurück zum Anfang des threads zu schlagen: insgesamt muß man natürlich schon sagen, daß auch bei den alten Minoltas nicht alles nur toll ist. Auch die haben so ihre Probleme. Aber gemessen am Alter und der Menge, die noch im Umlauf ist, sieht es bei den meisten Objektiven doch noch sehr gut aus. Viele Objektive können auch (ggf. von Spezialisten) noch repariert werden, aber alles an Ersatzteilen gibt es wohl auch nicht mehr, klar.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (24.12.2009 um 15:05 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.12.2009, 16:10   #58
Tafelspitz
 
 
Registriert seit: 26.11.2004
Ort: Region Basel (CH)
Beiträge: 5.487
Dieses leidige Problem mit den alternden Optiken ist genau der Grund, weshalb ich seit einiger Zeit ohne Objektiv fotografiere.
Das Bild, welches das Kameragehäuse ohne Objektive abgibt, ist immer noch um längen besser, als dieser unscharfe Brei, den ein ausgelutschtes Objektiv nach ein paar Wochen abliefert.
Ohne Objektiv ist zwar das Sensorstaubproblem etwas grösser, aber ich habe mir mit einem Stück Frischhaltefolie beholfen, welches ich über die Bajonetöffnung spanne
__________________
Liebe Grüsse
Dominik
∞ ∞ Infinite Landscapes ∞ ∞
Dieser Satz kein Verb.
Tafelspitz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.12.2009, 16:23   #59
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.445
Der hier zitierte Artikel ist eine Mischung aus Wahrheit, Halbwahrheit und Unfug, nicht mehr und nicht weniger.

1. Wahrheit:
Jedes Objektiv, sei es noch so teuer, unterliegt mit zunehmender Nutzung einem gewissen Verschleiß.

2. Halbwahrheit:
Auch die Vergütung der Linsen kann sich abnutzen, meist auf den Front und Hinterlinsen durch ungeeignete Reinigungsmethoden oder durch Pilzbefall im Inneren.

3. Unfug:
Objektive müssen alle 2 Jahre ersetzt werden.
Dann wäre es wohl kaum möglich daß z.B. hier im Forum alte 100/2,0 oder 200/2,8 in Gebrauch sind die einem Zeiss 135/1,8 in (fast) allen Belangen die Stirn bieten können.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.12.2009, 16:36   #60
webwolfs
 
 
Registriert seit: 21.05.2004
Beiträge: 1.573
Im Rahmen meiner beschränkten Lagerkapazitäten nehme ich euch gerne eure mehr als 2-Jährigen Objektive ab. Dann braucht ihr euch um die Entsorgung nicht weiter kümmern.
__________________
mfp - mit freundlichen Pfoten

Webwolfs
webwolfs ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Lassen Objektive nach wenigen Monaten optisch nach?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:02 Uhr.