Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » LAN-Kabel im Haus verlegen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.12.2020, 09:41   #51
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.043
Moin, moin,

Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Solche Sachen sind zwar selten, aber es gibt sie natürlich. Und die dürften wohl auch der Grund dafür sein, dass hierzulande doch überwiegend geschirmte Kabel zum Einsatz kommen.

Wobei jetzt interessant wäre, ob in dem beschriebenen Fall geschirmte oder ungeschirmte Kabel liegen, und falls letzteres, ob geschirmte dann tatsächlich eine Abhilfe brächten.
die Netzwerkverkabelung wurde im Sommer 2017 installiert. Wenn ich mich recht entsinne, wurde mindestens mit CAT6 verkabelt. Ich habe gute und interessante Diskusisonen mit dem Jabra-Support geführt, denen das Ühänomen bekannt war. Er berichtete u.a. von einem Kunden, dem immer dann die Telefonate wegbrachen, wenn jemand die angrenzende Toilette besuchte und sich über den Bewegungsmelder das Licht einschaltete. Man musste dann eine Dauerbeleuchtung einbauen, die aber dank moderner Leuchtmittel sparsamer als die bedarfsgeschaltete Beleuchtung war.

Unsere Lösung bestand letztendlich darin, dass wir die kabelbasierte Kopplung von SIP-Telefon und Headset-Funkbasis durch eine Bluetooth-Verbindung ersetzt haben.


Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist gerade online   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.12.2020, 10:32   #52
Ellersiek
 
 
Registriert seit: 07.12.2006
Ort: Hiddenhausen
Beiträge: 6.008
Zitat:
Zitat von bjoern_krueger Beitrag anzeigen
Noch eine Frage zu den Netzwerkdosen: Ich habe eine Unterputzdose gekauft, die hat vorne 2 Buchsen und hinten wie es aussieht 4 Kabelzuführungen (also diese Schellen, wo dann die Kabel-Außenisolierung zusammen mit der Schirmung festgeklemmt wird....
Da wir hier in einem Fotoforum sind: Kannst ein paar Fotos der Dose beisteuern?

BTW: In deinem Kabelfoto ist die Isolierung des orangenen Drahtes (und evt. auch des grünen Drahtes) in Mitleidenschaft gezogen. Da solltest Du beim Abisolieren etwas vorsichtiger sein.

Gruß
Ralf
__________________
"Wer immer die Wahrheit sagt, kann sich ein schlechtes Gedächtnis leisten" (Theodor Heuss). "Erinnerungen, die noch nicht stattgefunden haben, sind umgehend nachzuholen" (Matthias Brodowy)
"Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe": Was für eine Jahreslosung! Da kann dieses Jahr nur gut werden!
Ellersiek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2020, 20:52   #53
bjoern_krueger

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.09.2018
Ort: Reinbek
Beiträge: 1.273
So, fertich.

Wollte mal kurz berichten...

Ich muss das mal alles runterschreiben, damit ich mir vor meinem geistigen Auge klarmache, was ich da eingentlich gemacht habe. Besonders WIE ich es gemacht habe...
Und das wird ein laaaaanger Text werden!


Vorab zusammengefasst: Effektiv war das nicht!

Also:
Erst das flache Kabel nach oben verlegt, dann festgestellt, dass man die dünnen Drähte nicht an der LAN-Dose anschließen kann.
Daraufhin ein Loch für ein normales rundes Kabel gebohrt. Dann mittels Laserentfernungsmesser grob ausgemessen, wie lang das Kabel sein muss, dabei eher großzügig kalkuliert, will ja nicht doppelte arbeiten. Ok, knapp 16m.
Ich hatte noch 2 ursprünglich fertig konfektionierte 20 m Kabel, vom einen hatte ich aber schon mal ein Stück abgeschnitten, wäre doch gut, wenn ich das noch verwenden könnte, und das komplette 20 m Kabel behalten könnte. Ist ja eine nützliche Sache, wenn man mal bei Bedarf kurz ein Kabel durch die Wohnung legen kann.
Also die Länge des Kabels gemessen => 16 m, super.
Also Kabelkanäle unter der Decke angebracht, Kabel schön drin verlegt, nach oben gezogen, unter der Kommode lang, hinterm Sofa bis zur Steckdose. Und? knapp 1m zu kurz...
Also alles nochmal raus, und das Selbe nochmal mit dem 20 m Kabel, dazu natürlich die eine Seite abgeschnitten, sonst passt das nicht durch das Loch. OK, passt, es ist lang genug!

OK, um es abzukürzen:
bestimmt 5x im Baumarkt gewesen, alles mögliche gekauft, falsch, wieder zurück, Doppeldose geht ja nicht, daher die Doppeldose mit der Blende wieder zurück gebracht, festgestellt, dass es für unser Steckdosen- und Schalter-System gar keine Einzel-LAN-Dosen gibt, daher die selbe Dose, die ich 5 Minuten vorher zurück gegeben habe nochmal gekauft...

Werkzeug-Set mit Crimp-Zange, Kabeltester, Aufsetzwerkzeug und Abisolierer gekauft, dann aber entschieden, dass ich doch lieber fertige Kabel kaufe...
(Naja, den Abisolierer, das Aufsetzwerkzeug und vor allem den Kabeltester (siehe unten) konnte ich ja gebrauchen).

Jetzt also die Steckdose anschließen. 8 schöne Bunte Kabel, viele (40320) Möglichkeiten, diese an die 8 Klemmen an der Dose anzuschließen.
Nun hab ich mich ja informiert, und weiß, dass es 2 Anschluss-Varianten gibt, nämlich A und B. Dazu muss ich aber erstmal rausbekommen, nach welcher Variante das verwendete Patch-Kabel verdrahtet ist. Aber es gibt ja Google, und da habe ich auch recht schnell ein Bild gefunden, wie ein Stecker nach A- und B-Standard verkabelt ist. Schnell mit dem Stecker am anderen Ende verglichen und festgestellt, dass es ein B-Kabel ist. Also das Kabel nach B-Standard an der Steckdose angeschlossen.

Testweise ein Patch-Kabel in die Steckdose gesteckt, rein in den Kabeltester, runter gelaufen, Kabeltester ans andere Ende angeschlossen, Hände gefaltet, gehofft, gebetet. LED 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 leuchten nacheinander in der richtigen Reihenfolge auf, YESSS! Aber die Masse-LED glimmt nur ganz leicht, zusammen mit LED 1. Was ist das denn jetzt? In die Gebrauchsanleitung des Testers geschaut, und erfahren, dass da wohl ein Kurzschluss vorliegt. Also Dose nochmal auseinander gebaut, festgestellt, dass ich die Kabelenden nicht kurz genug abgeschnitten habe (obwohl das das Aufsetzwerkzeug ja eingentlich automatisch machen sollte). Ein Kabelende kam offenbar ans Metallgehäuse der Dose, was den Kurzschluss verursacht hat. Kabelenden kurz abgeschnitten, Kabeltester sagt alles OK, alle Lampen leuchten in der richtigen Reihenfolge, auch Masse! Läuft bei mir!!

Dann den neuen Serverschrank verkabelt. 3 Patchkabel gekauft, und schön in einem Kabelkanal verlegt für Scanner, Drucker, Powerline und NAS, Moment, da fehlt ja ein Kabel! Es sind 4 Geräte, ich hab aber nur drei Kabel gekauft! Keine Lust, nochmal loszufahren, daher ein Kabel mit den Toolless-Steckern selbst gebaut (was für eine Fummelei, aber das Kabel funktioniert, sagt der Tester).

Außerdem festgestellt, dass die Fritzbox ja gar nicht genug Anschlüsse hat! Die hat 4 LAN-Ports und einen WAN-Port für den Anschluss ans Netz. Ich hatte zwar für nur 4 Geräte Kabel verlegt, hatte aber das Kabel, das zum Repeater geht, vergessen. Also ein Anschluss zu wenig...

Also nochmal los, einen 8-Port-Switch gekauft.

Was ich auch noch gelernt habe, es ist ungemein hilfreich, wenn man vorher relativ sorgfältig schaut, wie lang die Kabel sind, damit man nicht an einem Ende viel Kabel übrig lässt, alles in Kabelkanäle zieht, und dann feststelt, dass es am anderen Ende nicht bis zum Gerät reicht.
Wenn man nämlich sorgfältig darauf achtet, dann muss man auch nicht alle Kabel NOCHMAL aus den Kabelkanälen rausfummeln, um sie 30 cm weiter rauszuziehen...

Oh, Mann, das war vielleicht ein Akt! Ich weiß nicht, wie viele Stunden ich jetzt damit verbracht habe, aber sicher mindestens 5x so lange, wie ein Fachmann dafür gebraucht hätte.

Aber immerhin, der Repeater in der oberen Etage, der an der neu installierten LAN-Dose angeschlossen ist, funktioniert!

Die Verkabelung ist jetzt also erfolgreich abgeschlossen, jetzt muss ich nur noch die NAS in den Serverschrank verfrachten, die Powerline-Adapter neu verbinden, und dann, ja dann bin ich endlich fertig!

Mein Fazit: Ich war zwar unfassbar unstrukturiert, aber am Ende hab ich es geschafft, und auch eine Menge dabei gelernt, sodass ich beim nächsten Mal sicher effektiver vorgehen werde.

Euch allen will ich noch ein herzliches Danke in die Runde schmeißen, für die vielen geduldigen Tipps, die Ihr mir gegeben habt!
Ich finde es immer wieder toll, dass sich fremde Leute gegenseitig helfen, ohne selbst einen Vorteil davon zu haben.
Super Forum!

Viele Grüße,

Björn
bjoern_krueger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2020, 23:07   #54
Rudolfo
 
 
Registriert seit: 23.02.2014
Ort: Oer-Erkenschwick
Beiträge: 1.003
Einen herzlichen Glückwunsch zu deinem Erfolg!
Ich habe mich in deiner Schilderung wiedergefunden. Es ist mir damals ähnlich ergangen und ich habe ebenfalls viel daraus gelernt. Die Theorie erstmals in die Praxis umzusetzen, ist immer ein Abenteuer. Um so glücklicher ist man, wenn es vollbracht ist.
__________________
Grüße
Rudolf

Geändert von Rudolfo (08.12.2020 um 23:15 Uhr)
Rudolfo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2020, 06:48   #55
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
Tolle Erzählung!

Für mich persönlich sind solche Erfahrungen eher positiv, weil man damit sehr deutlich vor Augen geführt bekommt, warum Spezialisten - und da zähle ich Maurer, Automechaniker, Installateure (sorry Klempner ), Friseure usw. dazu - 20 bis 100 oder noch mehr Euro verlangen können/dürfen. Die können das halt!

Na ja, meistens. Gibt auch genug Pfuscher, aber im Allgemeinen leisten viele Handwerker tolle, schnelle Arbeit und man erspart sich sehr viel Frust.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.12.2020, 08:20   #56
bjoern_krueger

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.09.2018
Ort: Reinbek
Beiträge: 1.273
Genau richtig.
Selbst wenn die einzelnen Detail-Tätigkeiten wie die Konfektionierung von Kabeln oder das Verlegen selbiger in der Wohnung, für sich betrachtet ganz einfach sind, so ist es doch die Koordination zu einem schlüssigen Ganzen, die die Sache so komplex macht.
Und obwohl ich mir Zeichnungen gemacht habe, mir sogar relativ genau die Schritte aufgeschrieben habe, bin ich doch kläglich strukturell gescheitert. Man braucht einfach die Erfahrung, um solche Dinge effektiv zum Abschluss zu bringen.
Ich finde auch zum Beispiel, dass Köche einen enorm schwierigen Job haben.
Wie die es schaffen, dass alles gleichzeitig fertig ist, und auch noch warm und genau richtig zubereitet, finde ich schon sehr erstaunlich. Erst recht, wenn in einem Restaurant für viele Leute gleichzeitig gekocht wird.

Also echt Respekt vor jedem Handwerker!
bjoern_krueger ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » LAN-Kabel im Haus verlegen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:41 Uhr.