![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#501 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.140
|
Zitat:
Zitat:
Ein so einschneidendes und umfangreiches Vorhaben funktioniert nur, wenn es hohe Priorität besitzt und engagiert umgesetzt wird. Seit Einführung des EEG sind 21 Jahre vergangen und und bis heute sind noch nicht einmal die Baugrunduntersuchungen für die Leitungstrassen abgeschlossen. Neben den technischen Herausforderungen sind auch ökonomische Konzepte für einen stabilen Netzbetrieb zu schaffen. Das ist zu spät gesehen worden und die Lösungen sind teilweise unausgegoren. Was künftig hilfreich sein wird, ist dass Autoherstller die Akkus der Fahrzeuge ihrer Kunden als Netzpuffer verwenden wollen. Mit Anstieg der E-Mobilität wird dadurch eine große Pufferkapazität geschaffen werden, die zum Geschäftsmodell der Fahrzeughersteller werden wird.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#502 |
Registriert seit: 07.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.456
|
...werden könnte.
Der deutsche Michel hat aber Angst davor, dass sein Akku schneller stirbt, wenn ein Dritter darauf zugreifen kann und evtl. die Karre nicht voll geladen ist, wenn er grad dringendst Zigaretten holen fahren muss !
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
![]() |
#503 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.329
|
Zitat:
Es ist auch höchst umstritten, ob Elektroautos das Netz eher stabilisieren oder destabilisieren. Je nach Glaubensrichtung kommen da je nach Annahmen unterschiedliche Ergebnisse heraus. Zum Geschäftsmodell wird es jedenfalls nichts taugen, es wird eher die Auflage kommen dass die Fahrzeuge kostenlos zur Stabilisierung beitragen müssen bzw. dass das Laden bei Knappheit vom Versorger unterbrochen werden kann - so wie beim Wärmepumpenstrom auch. Übrigens: Beim Vorfall am 8 Januar hat die deutsche Politik und Presse übrigens sehr "laut geschwiegen". Und das grösste Problem, die fehlende Erzeugungs- und Netzkapazität im Winter bei Dunkelflaute - die "Mangellage" - ist eine grössere Bedrohung für die Bevölkerung als eine Pandemie. Das ergeben sogar Studien der Regierung. https://www.babs.admin.ch/de/home.de...tml/81359.html Eigentlich müssten zehn Lauterbachs durch alle Talkshows tingeln und das in jedes Mikrofon und in jede Kamera schreien.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#504 |
Registriert seit: 22.07.2011
Beiträge: 1.094
|
Hallo Klaus,
was hältst Du von dem russischen Kernreaktor der 4. Generation, die unseren Atommüll weiter "verbrennen" können, bis zu einer Halbwertszeit von ca. 200 Jahren? Ich weiß jetzt nicht, ob das Thema hier schon behandelt wurde. Grüße Horst |
![]() |
![]() |
![]() |
#505 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.329
|
Zitat:
Du meinst vermutlich den BREST-OD-300 Demonstrator. Das wäre jetzt ein längerer Aufsatz zu den bleigekühlten Reaktoren und die speziell russische Art mit bestimmten Detailproblemen umzugehen. Das würde den Rahmen hier sprengen und ich bin eh schon der Atomfuzzi des SUF. https://www-pub.iaea.org/MTCD/Public...web.pdf#page26 Hier wird dieser Reaktor schön beschrieben aber meiner Meinung nach gibt es elegantere Lösungen. Es ist vollkommen klar, dass weltweit an neuen Reaktortypen geforscht wird und China wird wohl am schnellsten damit in Betrieb gehen. Es folgen dann Indien, Japan und Korea. Frankreich hat hier seine Aktivitäten (Astrid-Projekt) schon eingestellt und Europa verwaltet nur noch sein Mittelmass. Das wird nix mehr hier. Das Fernsehen tut ja auch mit tätiger Hilfe von sogenannten Wissenschaftlern sein äusserstes um erst keine Hoffnung aufkommen zu lassen dass es „da draussen“ auch noch etwas anderes gibt als Sonnenkollektoren und Windmühlen https://youtu.be/hyxWOXLwTVY Prof. Lesch ist hierbei ganz besonders eifrig.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#506 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.375
|
Dann hat unser "Atomfuzzi" sicher auch ein Lösung für die Endlagerung, oder?
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#507 |
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
|
die habe vielleicht sogar ich. Was bei uns an "verbrannten" Brennstäben aus Reaktoren mit 60er Jahre Technologie kommt hat noch über 90% des Energiegehalts. Mit passenden Reaktoren (Brüter waren das früher, weiss nicht was es heute gibt) kann man das Zeugs verbrennen. Was man gemeinhin als Atommüll sieht der Millionen Jahre verbuddelt werden muss ist eigentlich ein Rohstoff den die nächste vernünftige Generation nach uns nutzen wird.
__________________
Some say I don’t play well with others… |
![]() |
![]() |
![]() |
#508 |
Registriert seit: 07.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.456
|
Der Umgang mit Atommüll D (Asse) ist natürlich eine ganz andere Sache als die Atommüllproblematik an sich.
Ich glaube man kann schon sagen dass Atomkraft politisch tot ist - in wie weit dies heute auch noch gelten muss ist eine Frage der "unvoreingenommenen" Herangehensweise. Ich persönlich bin auch eher auf der ablehnenden Seite.
__________________
Gruß aus Bayern Steve Geändert von steve.hatton (22.04.2021 um 17:33 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#509 | |
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
|
Zitat:
Aber bei Licht betrachtet war das tatsächlich Technik der 60er Jahre - wenn ich überlege wie mein Käfer damals aussah und fuhr ... und der Computer der Saturn-Rakete hatte die Grösse einer Raketenstufe. Ich bin der Meinung dass man seine Standpunkte immer mal wieder prüfen muss gegen aktuelle Fakten und finde heute nicht mehr soviel das OBJEKTIV gegen CO2-freie Atomkraft spricht.
__________________
Some say I don’t play well with others… |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#510 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.375
|
Zitat:
Atommüll ist aber nicht gleich nur alte Brennstäbe. Da gibt es zig tausende Tonnen anderes Matrial, das zu entsorgen ist (sieh Fukushima usw.).
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|