![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#41 |
Registriert seit: 12.04.2005
Ort: am liebsten in Le Grau du Roi
Beiträge: 564
|
__________________
camargue photos Wir Photographen beschäftigen uns mit Dingen, die ständig auftauchen und wieder verschwinden. Und wenn sie einmal verschwunden sind, kann sie keine Macht auf Erden wieder zurückbringen. (H. C.-B.) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#42 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Zur Not mit Wechselsucher. Warum auch nicht? Wenn Ricoh sogar "Wechselsensoren mir Optik" anbietet? Ich weine ein wenig der Nikon F4s hinterher. Der Lichtschachtsucher und der Lupensucher war schon lässig im Vergleich zum "Guckloch". Für optische Experimente habe ich sie sehr gerne benutzt, da das Fokussieren mit sechsfacher Vergrösserung schon viel, viel einfacher ist.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#43 | |
Registriert seit: 08.06.2008
Beiträge: 377
|
Zitat:
ich denke, die Nachteile des elektronischen Suchers überwiegen. - eine Wasserwaage im Sucher brauche ich nicht, solange ich Hilfslinien habe - Hilfslinien lassen sich auf einer Mattscheibe eingravieren ohne zusätzliches "lichtdämpfendes Element", welches die Linien wiedermal elektronisch anzeigt - für die Fokussierung brauche ich nur einen Mikroprismenring, dann kann mir die elektronische Vergrößerung abgehen Für mich bleibt unterm Strich kein Grund, die Sicht auf das potentielle Bild durch elektronisches Geraffel zu vernebeln. Gruß Sven Geändert von sven_hiller (04.09.2010 um 20:16 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#44 |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
... den Dir bei den DSLRs aber kein einziger Hersteller bietet. Wenn überhaupt, dann noch Fremdanbieter, bei denen Sony da sehr stiefmütterlich behandelt wird.
Und wirklich geeignet fürs manuelle Fokussieren sind die meisten Sucher auch nicht mehr. Rainer
__________________
Sag' beim Abschied leise Servus ... |
![]() |
![]() |
![]() |
#45 |
Registriert seit: 07.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.204
|
Gibt es doch auch schon bei Sony - Objektive mit Wechselbody.
Der elektronische Sucher ist doch nur ein Teil des neuen Systems, mit dem Sony anzukommen versucht. Die treffendere Schlagzeile wäre: Sony verabschiedet sich vom traditionellen Spiegel. Der elektronische Sucher ergibt sich daraus, dass man in diesem Segment kaum eine Kamera ganz ohne Sucher los wird. Seinen praktischen Nutzen kann man ja durch den üblichen Gebrauch auch wirklich als erwiesen betrachten. Na denn, soll sich Sony mal ins Zeug legen und uns den elektronischen Sucher besser machen. Gruß Falk. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#46 | |
Registriert seit: 08.06.2008
Beiträge: 377
|
Zitat:
Ich frage mich nur, warum man künstlich Defizite schafft, nur um ihnen im Nachgang mit merkwürdigen Kompromissen zu begegnen? Die digitale Vergrößerung eines elektronischen Bildes ist wenigstens in meinem Fall ziemlich ungeeignet, exakt zu fokussieren. Es hilft zwar etwas, aber weit entfernt vom Optimum. Ich kenne das von der R1. Ernsthaft - das ist Spielerei im Matsch und im günstigsten Fall nur eben gerade besser als Nichts. Gruß Sven |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#47 | |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Auch ich liebe den optischen Sucher. Und nichts geht über den optischen Sucher einer SLR oder Mittelformat- oder Meßsucherkamera nebst Fokussierhilfen wie Mikroprismenring, Schnittbildindikator oder Mischbildentfernungsmesser. Aber der elektronische Sucher der Pen erlaubt es mir auch mein M-Bajonett-Objektiv 1,1/50 bei Offenblende ganz exakt zu fokussieren, was zumindest teilweise bei meinen Meßsucherkameras wegen zu geringer Meßsucherbasis nicht möglich ist. Der elektronische Sucher bietet mir halt die Möglichkeit eine 1:1-Ansicht des Sensorbildes zu fokussieren. Da ist kein "Matsch". Und da gibts tatsächlich einen klaren Vorteil des elektronischen Suchers. Das würde ich genauso auch bei den neuen Sony-EVFs vermuten. Rainer
__________________
Sag' beim Abschied leise Servus ... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#48 |
Registriert seit: 19.03.2007
Beiträge: 837
|
Aber sicher gibt's die. Z.B Canon Mattscheibe Ex-A für diverse Kameratypen, also nicht nur die 1D. Bei Nikon dürfte es ähnlich aussehen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#49 |
Registriert seit: 16.01.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 90
|
Ist ein elektronischer Sucher mit OLED technisch möglich (Auflösung, Geschwindigkeit, Farbtreue)?
Evt. gar besser als LCD? |
![]() |
![]() |
![]() |
#50 | |
Registriert seit: 08.06.2008
Beiträge: 377
|
Zitat:
dann scheinst Du ja mit dem Sucher der Pen gut klarzukomen. Ich würde nicht so weit gehen, zu behaupten, daß dies mit moderneren elektronischen Suchern völlig ausgeschlossen ist. Ich würde es vielleicht nicht als Vorteil sehen - eher als Gleichstand in diesem konkreten Punkt. Was mich eher beschäftigt, ist wie gesagt, warum mit viel Aufwand versucht wird, eine elektronische Lösung zu basteln, zu der sich gar kein exitstierendes Problem finden läßt? Es läßt sich doch eine erstklassige Fokussierung mit den angesprochenen, rein mechanisch-optischen Mitteln, ganz ohne Stromverbrauch seit Jahrzehnten bewerkstelligen. Ist denn die Herstellung eines Prismas und einer geäzten Kunststoffplatte so kostspielig ![]() Oder liegt die Ursache eher darin, daß ein Prisma einfach immer funktioniert und dadurch den Innovationszyklus auf Käuferseite unnötig verlängert? Liebe Grüße Sven |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|