![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#41 |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.116
|
Ich auch 105+ ... dann ist noch nichts ausgefressen
__________________
Viele Grüße Ingo ____________________________ Kober? Ach der mit den Viechern! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#42 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Danke für die Rückmeldungen!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#43 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Eine Mitteilung habe ich noch,die +/- korrektur per Korrekturtaste geht nur beim AF Feld Breit und Mitte, bei den anderen AF Felder Möglichkeiten nicht.Die Taste wird nicht aktiviert .Das Objektiv an der Kamera ist das 70-350mm Sony.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#44 |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.116
|
Bei mir gehts bei allen AF-Feld Modi, die ich bisher nagewendet habe (RIV/A1)...hmmm
__________________
Viele Grüße Ingo ____________________________ Kober? Ach der mit den Viechern! |
![]() |
![]() |
![]() |
#45 | |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.543
|
Zitat:
Ist evt. das Einstelllrad in den anderen AF-Feld Modi auf Verschieben des AF-Feldes geschaltet? Dann funktionieren nämlich die kameraseitig zugewiesenen Funktionen (DISP, ISO, +/- und Bildfolgemodus) bei der α6600 nicht. Aber das ist ja auch logisch. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#46 |
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.557
|
Ich habe es auf 100 gestellt. Ist nach meiner Erfahrung aber zweitrangig, denn wichtiger ist es das "Gefühl" dafür zu entwickeln, mit welcher Menge an "Rest-Zebras" und wo diese sind, die Belichtung passt, d.h. einerseits die gewünschte Verschiebung nach rechts zu erhalten, aber dennoch die "wichtigen" hellen Partien per Highlight Recovery der RAW Software zurückdrehen zu können.
In der Anfangszeit kann es hilfreich sein, sich ab und zu mal das Histogramm anzuschauen. Ebenso, wie Erfahrungen zu sammeln, wie die Anzeige korrekt zu "deuten" ist in den klassischen Situationen, in denen die konventionelle Belichtungsmessung versagt (vorwiegend helle, oder dunkle Szenen), und die entsprechenden Korrekturen vorzunehmen. So "schwöre" ich auf die Zebras beispielsweise bei Bühnenfotografie unter Scheinwerferlicht, z.B. Musik, wo häufig alles dunkel/schwarz ist und auch Musiker häufig dunkel gekleidet. Das beeinflusst die Messung, ist aber im Grunde "wurscht", weil bei solchen Kontrasten alleine die Gesichter zählen, die allzu leicht überbelichtet werden. Nach Möglichkeit ran zoomen, die Zebras auf der (hellen) Haut bewerten, Belichtung entsprechend einstellen und los geht's. |
![]() |
![]() |
![]() |
#47 | |
Themenersteller
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#48 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.106
|
Man muss dabei halt immer im Hinterkopf behalten, dass die ganzen Belichtungshilfen (Histogramm, Zebra, Belichtungsautomatik, WYSIWYG-Darstellung im EVF usw.) eigentlich auf die JPEGs ausgerichtet sind. D.h. Einstellungen wie Kreativmodus, Picture Profile und vermutlich sogar der Weißabgleich beeinflussen zwar nicht direkt die Rohdaten, wohl aber die Belichtungsmessung und damit indirekt dann doch wieder das RAW.
Ich hab meine α7R IV einmal mithilfe von RawDigger eingemessen. Mit welchen JPEG-Einstellungen man das macht, ist halbwegs egal, nur sollte man die dann für konsistente Ergebnisse auch beibehalten. Grundeinstellung: Weißabgleich: Tageslicht Kreativmodus: Neutral, Kontrast -2, Sättigung ±0, Schärfe -3 Für das Zebra ergab sich dann "Untergrenze 107+" als die Einstellung, bei der die markierten Bereiche sehr wahrscheinlich tatsächlich clippen. Wobei moderne Raw-Konverter da schon ein bisschen zaubern können – wenn nur einer der drei Farbkanäle übersteuert ist und das nicht allzu großflächig, kann die fehlende Information oft wieder (halbwegs) rekonstruiert werden. Für die Belichtungsautomatik verwende ich Messmodus: Highlight und dazu "Belicht.StrdEinstlg" ![]() ![]() Alternativ dazu Spotmessung auf den Fokuspunkt, wenn es wirklich ein ausgesprochenes Hauptmotiv gibt und eine über- oder unterbelichtete Umgebung unkritisch ist. Und ja, die JPEGs OOC sehen mit den Einstellungen meistens doof aus. Beides gleichzeitig ist halt nicht machbar, entweder ein "ausgewogenes" JPEG oder ein Raw mit maximal ausgenutztem Wertebereich.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#49 | |
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.557
|
Zitat:
![]() Entweder ist dann die Belichtung für das "Datensammeln" für RAW suboptimal, oder man erhält flaue JPGs, mit wenig ansprechender Tonwertverteilung, die dann entsprechend nachbearbeitet werden müssten, um den Look zu verbessern - was jedoch eigentlich dem Grundprinzip der JPG-Wahl zuwiderläuft, schnell und ohne weitere Bearbeitungsschritte zu brauchbaren Ergebnissen zu kommen - ohne hier überhaupt auf den Datenverlust i.V. mit der In-Kamera-Konvertierung einzugehen. |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|