![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#41 | |
abgemeldet
Registriert seit: 03.08.2011
Ort: NRW
Beiträge: 1.881
|
Zitat:
![]() Billig ist gefragt?Ohh wie billig ist das. Was sagst du denn dazu: die Samsung (als Beispiel) Fernsehgeräte sind nicht nur billiger, sondern auch besser als die Metz Geräte? Meinst du, die Menschen sollten trotzdem die teureren aber schlechteren Produkte kaufen, nur um nicht als "Schnäppchenjäger" abgestempelt zu werden? Machst du das? Gruss . Geändert von a1000 (23.11.2014 um 20:58 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#42 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Geld ist eben eine endliche Ressource, für die man schwer arbeitet. Günstig und billig sind zwei verschiedene Dinge. Metz ist nicht billig, aber günstig und gut. Ich habe selbst ein Metz Blitz und bin zufrieden. Beim TV kann ich da nicht mit reden. Samsung ist aber weltweit. Schade um Metz, aber wegen Service kaufe ich mir kein Gerät. Mir ist der Service meistens egal.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#43 |
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: 67269 Grünstadt
Beiträge: 2.765
|
Billig ist nicht preiswert, und ja, ich kaufe selten billig (ganz ausschließen will ich es nicht).
Bei einem Schnäppchen gibt es halt immer Verlierer. Da muss jeder für sich selbst entscheiden wie er dazu steht und wie er handelt. Leider gibt es zwischen stehen und handeln allzu oft eine Diskrepanz. und zum Fernseher: Die Metz-Geräte haben mich nicht überzeugt, der Preis war dann auch egal! Viele Grüße Gerd |
![]() |
![]() |
![]() |
#44 |
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
TV-Geschäft hat m.E. keine Zukunft, aber Blitze ...
Zwischen den Geschäftsbereichen TV-Geräte und "Aufnahmelicht" sehe ich einen himmelweiten Unterschied. Gemeinsam ist eigentlich nur, dass Metz Kunststoffteile selbst konstruiert und fertigt.
Heute (das war vor 30 Jahren noch anders) besteht TV-Fertigung für alle außer vielleicht für Samsung und ein paar sehr wenige weitere Unternehmen darin, aktuelle Chipsets und Panels auszuwählen, ein möglichst den Mainstream-Geschmack treffendes Gehäuse zu entwickeln, das Ganze möglichst billig zusammenzusetzen, und es mit maximal möglicher Marktmacht in die Handelsketten zu drücken. Ein Unternehmen wie Metz ist sicherlich nicht in der Lage, auf dieser Welle noch erfolgreich mitzuschwimmen. Blitzgeräte waren bisher eine andere Welt: Ein relativer Nischenmarkt und dazu kommt die Herausforderung, mit der Weiterentwicklung der Protokolle der diversen Kamerahersteller Schritt zu halten und die Geräte so zu entwickeln, dass sie bei gleicher Leistung ein wenig günstiger zu verkaufen sind oder bei gleichem Preis zusätzliche Leistungsmerkmale gegenüber den Geräten der Kamerahersteller bieten. Das ist Metz bisher hervorragend gelungen und der langjährige Service tut ein Übriges. Metz hat sich einen Namen gemacht, an dem auch Mitbewerber wie z.B. Sigma jahrelang nicht kratzen konnten. Allerdings dürften zwei ineinandergreifende Entwicklungen in der jüngsten Vergangenheit auch der Blitzsparte von Metz das Leben schwermachen: - Wer heute einen Zusatzblitz kauft und dabei ein Produkt von einem anderen als dem Kamerahersteller in Erwägung zieht, ist häufig nicht auf der Suche nach einem, sondern nach einer ganzen Tasche voller Blitzgeräte für ein mobiles Lichtsetup. Diese müssen kein vollwertiger oder hochwertigerer Ersatz für das sein, was der Kamerahersteller bietet, sondern es geht in erster Linie darum, viel Leitzahl fürs Geld zu bekommen. Ausgeklügelte Funktionen und vor allem langjähriger Support spielen dabei keine so bedeutende Rolle wie bei einem Fotoamateur, der sich ein "Blitzgerät fürs Leben" kauft(e) oder bei einem Pressefotografen, der heute vermutlich zumeist auf die Geräte der Kamerahersteller zurückgreift, weil ein Stabgerät wie die einst erfolgreiche 45er Baureihe von Metz keinen signifikanten Mehrnutzen mehr bringt. - Es sind neue Player in den Markt eingetreten, die mit wachsendem Know-How in kurzen Produktzyklen aus halbgaren Produkten Stück für Stück brauchbare Ersatzgeräte für die Blitze der Kamerahersteller und Metz herangezogen haben. Auch wenn diese Firmen teilweise als dreiste Kopierläden gestartet sind, die z.B. nachgebaute Blitzkabel mit der selben Aufmachung und Bezeichnung wie bei den Kameraherstellern vertickt haben und es immer noch tun, muss man ihnen zugestehen, dass sie mittlerweile genug Selbstbewusstsein haben, ihre Produkte eigenständig weiterzuentwickeln. Wenn man die Anleitungen solcher Geräte ansieht, versteht man schon, warum sie - neben der billigeren Fertigung an den üblichen Produktionsorten wie Shenzhen - so viel weniger kosten als ein Metz Gerät der gleichen Leistungskategorie. Aber erstens gibt's konkurrenzlos viel "Bumms pro Euro" und zweitens sind sie durch ihre superkurzen Produktzyklen in der Lage, jeden Wettbewerbsvorteil eines Mitbewerbers umgehend durch Erhöhung der angegebenen oder tatsächlichen Leitzahl und Implementierung neuer Funktionen zunichte zu machen. Für Amateure, die mit den Dingern ihr mobiles Studio aufbauen, sind solche Geräte eine naheliegende Wahl. Man legt sich dann eben noch eins als Reserve zu, für den Fall, dass eins abraucht. Trotzdem gehe ich davon aus, dass es für hochwertige Blitzgeräte eines Drittanbieters nach wie vor einen, wenn auch kleinen, Markt gibt. Metz könnte hier durchaus fortbestehen. Einen Vorteil, den Metz Geräte in der Vergangenheit hatten, haben sie allerdings durch den Wechsel von SCA zu fest montierten Anschlüssen verloren: Die Verwendbarkeit der Geräte mit mehreren Kamerasystemen bzw. die weitere Nutzbarkeit bei einem Systemwechsel. Geändert von Giovanni (23.11.2014 um 22:55 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#45 | |
Registriert seit: 19.06.2010
Ort: Siegerland
Beiträge: 636
|
Zitat:
Metz spielt(e) zwangsläufig in einer anderen Liga, musste alles Know-How bis auf die Oberflächenprogrammierung und die Gehäuse zukaufen. Dabei ist absehbar, dass die Gewichtung des Service und v.a. der modularen Bauweise ihre Grenzen finden wird. Letztere ist z.B. wertlos, wenn die Konkurrenz dank Vollausstattung die Module überflüssig macht. Wobei Konkurrent Loewe Sharp-Technik verbaut und diese in immerhin sehr wertige Gehäuse baut, welche Metz irgendwie immer abgingen. Beim Blitz ist es doch so, dass der Systemblitz dank immer höherer ISO-Fähigkeiten der Bodies im Mainstream immer mehr an Bedeutung verliert. Vorzugsweise steht solch ein Gerät nur beim ambitionierten Hobbyisten und bei den Profis auf der Wunschliste. Der Blitzbereich war und ist bei Metz nie wirklich wichtig gewesen und momentan wohl deren geringste Sorge. Nur mit Blitzen kann niemand Metz retten. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#46 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.125
|
Zitat:
![]() Und was die Blitze angeht - sie sind einfach zu solide. Mein 45CT1 funktioniert immer noch prima, ich brauchte die letzten 30 Jahre keinen neuen zu kaufen ![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#47 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Ich bin 82er Jahrgang unf habe noch nie was von Metz Fernseher gehört oder gesehen. Wusste bis dieser Thread eröffnete noch gar nicht, das Metz außer Blitzsysteme noch etwas anderes herstellt.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#48 | |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Zitat:
Zweihundert Meter von meiner Haustür entfernt gibt's z.B. Fernseher von Metz. Für mich haben die Dinger aber einfach ein zu schlechtes Preis-Leistungs-Verhältnis. ![]() Loewe war ja letztes Jahr auch insolvent, scheint aber mittlerweile wieder schwarze Zahlen zu schreiben.
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#49 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.502
|
Das interessanteste ist dann noch, dass mein Fachhändler den Panasonic dem eine große Handelskette als Sonderangebot für 1490 DM seinerzeit bewarb, für 1290 DM liefert.
Das identische Gerät!!! Klar, dass ich den nächsten Panasonic wieder bei ihm kaufte. Man sollte schon aufpassen, was die Kistenschieber so anstellen. Ich wollte eigentlich auch ein "deutsches" oder zumindest "europäisches" Produkt kaufen, aber es waren eben nicht nur 10-20 % Preisunterschied, sondern deutlich mehr, also mehr als das doppelte....dann kann ich auch zu B&O gehen, die wenigstens noch das adäquate Design zum High-End-Price bieten... Ich habe so die dumpfe Ahnung, dass ähnliches im Automobilsektor auf uns zukommen wird....
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
![]() |
#50 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.125
|
Zitat:
![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|