![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#41 | |
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.292
|
Zitat:
es freut mich, dass du mir zustimmst, aber einen Teil des Beitrags verstehe ich nicht so ganz. Beide Objektive liefern bei 50 mm und Blendenzahl 5,6 genau die selbe Tiefenschärfe. Die erweiterten Freistellungsmöglichkeiten erhältst du durch Aufblenden auf 2,8 (z.B.), und da ist die große Blendenöffnung eben dann doch wieder das Relevante und die Tiefenschärfe sinkt. Metalspotter hier fehlende Grundlagen zu unterstellen halte ich für sehr gewagt. Wenn du seine Bilder anschaust, sieht du, dass er genau weiß, was er tut, und das richtig gut. Mich hat nur dieses Pauschale "ich nutze nur Offenblende, sonst ist es das Geld nicht wert" etwas gestört - das schießt für mich über das Ziel etwas hinaus. Man schafft sich so ein Objektiv vielleicht auch aus anderen Gründen an und nutzte es auch zu anderen Zwecken. Ansonsten gebe ich ihm durchaus recht: Für den Einsatzbereich LowLight ist die A580 mit einer lichtstarken Optik wohl das beste im A-Mount-Bereich. Wenn aber für den TO dies nur einer von mehreren Einsatzzwecken ist, halte ich die A77 schon für die bessere Kamera. Mir persönlich waren (und sind) alleine die bessere Bedienbarkeit und der Sucher den Aufpreis wert. Ich habe einmal durch den Sucher der A580 geschaut, damit war das Thema für mich erledigt. Aber das sieht natürlich jeder anders. Die Schwierigkeit für den TO ist allerdings, bei festem Budget einen Kompromiss zu finden. Eine A77 und dann kein Geld mehr für Objektive - das würde ich mir nicht antun. Dann wirklich lieber - wie oben schon beschrieben - eine Kameraklasse kleiner einsteigen (580 oder 57) - wenn natürlich auch mit Nachteilen verbunden - und dafür noch zwei bessere Objektive. Oder weiter sparen ![]() Kandidaten dafür sind (neben dem prima Sony 16-50) das Tamron 17-50, dazu als Tele vielleicht das Tamron 70-300 USD. Oder Sony 16-105. Gruß, Johannes |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#42 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Wenn er sich jetzt die A580 kauft, dann wird er wahrscheinlich nicht mehr aufsteigen. Außer es wird verkauft. Dann würde ich lieber die A77 kaufen mit vorhandenen Objektiven nutzen und weiter auf ein besseres sparen. Es muss ja kein Zeiss oder G sein. Tamron hat einige sehr gute Objektive zu Knüllerpreisen; speziell 17-50 f2.8 und 70-300 USD. Ich bin der Meinung, es sollte schon eine moderne Kamera sein.
Wie sieht es mit der A65 oder A57 (dem besseres Rauschverhalten als A77 bescheinigt wird) aus? Wäre das eine Option? http://snapsort.com/compare/Sony-A77...lpha_DSLR-A580 |
![]() |
![]() |
![]() |
#43 | |||
Registriert seit: 15.01.2012
Beiträge: 754
|
Zitat:
![]() Zitat:
![]() Zitat:
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#44 | |
Registriert seit: 20.10.2008
Ort: Österreich / Mostviertel / 3350 Haag
Beiträge: 595
|
![]() Zitat:
Tatsache ist, dass ich mit einem Objektiv wie dem 18-55er z.B. bei 50mm Brennweite eben einmal als Offenblende nur f/5.6 habe. Nehme ich das 16-50er, dann habe ich als Offenblende f/2.8 und wenn ich das abblende auf 5.6, damit ich die gleiche Blende bekomme, bin ich doch schon ein wenig von der Offenblende weg. Das wirkt sich natürlich nicht auf die Schärfentiefe aus, sehr wohl aber auf die CA`s und andere Umstände. Es ist also ein Qualitäts-Aspekt, wenn man ein lichtempfindlicheres Objektiv verwendet! Mir kann keiner erzählen, dass es egal ist, ob ich ein Objektiv mit Offenblende 5.6 verwende oder ein lichtstarkes auf 5.6 abblende - siehe dazu "Pixelwahn"! Im übrigen wollte ich natürlich Metalspotter keine fehlenden Grundlagen unterstellen! ![]() LG Gerhard P.S.: Leider habe ich erst jetzt nachgesehen - den ganzen Tag war ich beschäftigt, meine ALPHA-Seite mit neuem Outfit zu übersiedeln ... ![]()
__________________
Wer lesen kann ist klar im Vorteil - wer im Sucher etwas findet ebenso ...
Sony Alpha Serie - HDR-Imaging - Übersichtsseite Geändert von cgc-11 (07.10.2012 um 22:27 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#45 |
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.292
|
OK, so macht das Sinn! Das hatte ich aber aus deinen obigen Ausführungen echt nicht verstanden!
Gruß, Joahnnes |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#46 |
Registriert seit: 15.01.2012
Beiträge: 754
|
Das kann ich auch nachvollziehen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#47 | |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Zitat:
Objektiv kann durchaus bei Offenblende bereits sehr gut abbilden. Es kommt eben am Ende doch auf das Objektiv an - das 50 F1.4 ist beispielsweise bei Offenblende ziemlich weich - ebenso das Tamron 17-50 F2.8. Das SAL85F2.8 ist wiederum schon bei Offenblende bereits topscharf. Das "Schärfepotential" durch abblenden ist Objektivspezifisch unterschiedlich stark ausgeprägt. Insofern kann es durchaus passieren, dass ein lichtstarkes Objektiv offen sehr weich ist und durch Abblenden zwar dazugewinnt, aber dadurch auch bloß die gleiche Schärfe erreicht wie ein lichtschwächeres, das bereits bei Offenblende scharf ist. So ist das eben mit Daumenregeln. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#48 | |
Registriert seit: 20.10.2008
Ort: Österreich / Mostviertel / 3350 Haag
Beiträge: 595
|
![]() Zitat:
Die Qualitätsprodukte in deiner Aufzählung haben immer eine Ausnahmestellung - in jeder Richtung ... und wenn ich da an die Farben und das Bokeh meines ehemaligen MD Rokkor 50/1.2 denke bekomme ich heute noch Gänsehaut ... ![]() LG Gerhard
__________________
Wer lesen kann ist klar im Vorteil - wer im Sucher etwas findet ebenso ...
Sony Alpha Serie - HDR-Imaging - Übersichtsseite |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|