![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#41 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Es gibt hier im Forum einiges an Infos zu dem Thema und der Tenor zur Entfernung von Fungus ist, entfernt man den Pilz, entfernt man auch die Vergütung (bzw. die ist an den befallenen Stellen schon durch den Fungus entfernt). D.h. spurlos wird das wahrscheinlich nicht vonstatten gehen. Was nun besser ist (drauf lassen oder entfernen und dabei ggf. eine angegriffene Oberfläche freilegen) weiß ich auch nicht.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#42 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
|
Wenn es in den Bildern nicht sichtbar ist, würde ich versuchen mit harter UV-Strahlung dem Pilz den Garaus zu machen.
![]() Ich befürchte jedoch, dass speziell bei kleinen Blendenöffnungen f/8-f/16 eine Kontrastverringerung merkbar sein könnte. Ich habe ein 2,8/135, bei dem an der Frontlinse in der Linsenmitte die Vergütung im Bereich von ca, 1cm2 zerkratzt ist. VOn f/2,8 bis f/5,6 ist nichts zu erkennen, ab f/8 ist es merkbar. Nachdem seine Pilzchen eher am Rand angesiedelt sind, könnte es schwächer ausgeprägt sein. Wenn es sichtbar ist und es den TO stört, reparieren lassen, wenn er jemand findet (mit Gewährleistung?). Oder selber zerlegen, reinigen und zur Not sogar die Vergütung (teilweise?) entfernen. Ich würde mal davon ausgehen, dass die optische Leistung kaum merkbar nachlässt, wenn eine(!) innenliegende Linse nicht mehr beschichtet ist.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#43 | |
Gesperrt
Registriert seit: 07.01.2011
Beiträge: 167
|
Zitat:
![]() der pilz lässt sich problemlos entfernen ohne die Vergütung anzugreifen in den seltensten Fällen hat der Pilz die Vergütung amgegriffen od beschädigt der sitzt nur auf der Oberfläche hier reden immer alle so schlau aber hat es eigentl. schon mal jemand gemacht? oder kommen die Weissheiten von google ? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#44 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
|
Ich nehme an, du gibst Gewährleistung auf deine Entfernungsarbeiten, oder?
![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#45 |
Gesperrt
Registriert seit: 07.01.2011
Beiträge: 167
|
[QUOTE=TONI_B;1258968]Es ist schon interessant, was da alles an "Theorien" aufgestellt werden...
![]() Wahrscheinlich hat keiner hier (mich eingeschlossen ![]() Es gibt sehr empfindliche Gläser zB. die Frontlinse des 2,8/200 (möglicherweise ein ED-Glas), aber ob diese Linse im Inneren auch so empfindlich ist, sei dahin gestellt. Genau das gleiche gilt für die Beschichtung. Ich würde daher diese Linse nicht so ohne weiteres mechanisch oder mit Ammoniak behandeln. Ultraschall sollte ok sein - aber auch da muss man wissen, wie lang und welcher Flüssigkeit. Übernimmt der "troublemaker" die Verantwortung, wenn dann doch was passiert? ![]() ich reinige und entferne laufend Pilz/Fungus/Belag aus Objektiven darunter alte Mittelformat wie Pentax ,Mamiya,usw. die sind oft 20 jahre alt od älter es wird mit einer Amoniaklösung von 9,6-9,9& gereinigt kurz mit Q Tip auf den Pilz, einwirken lassen und mit frischm Q Tip abreiben thats it! dannach in ein Ultraschall bad mit dem richitgen Reiniger für opt. Gläser das ganze unter ner flow hood wieder staubfrei montieren ja ich übernehme Verantwortung für meine Arbeit aber es besteht natr. immer ein gewisses Restrisiko ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#46 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
|
...für dich, wenn du es gewerbsmäßig machst...
![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#47 |
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
@troublemaker
Wenn wir schonmal nen Profi hier haben. Der Glaspilz "lebt" doch von der Vergütung der Linse ... also greift er die vergütung an oder sehe ich das falsch? Die ist dann also mindestens an der Stelle wo der Pilz war angegriffen oder weg? |
![]() |
![]() |
![]() |
#48 | |
Gesperrt
Registriert seit: 07.01.2011
Beiträge: 167
|
Zitat:
klar wenn alles nichts mehr hilft kann man die Vergütung weg polieren bei Innen linsen meist ohne Auswirkung od der user merkt es nicht ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#49 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
|
Das liest man zwar immer wieder. Nur das kann ich mir nicht vorstellen! Die Materialien, die für diese Schichten verwendet werden, sind allesamt anorganisch (Mg2F, ZnS, Ta2O5, SiO, SiO2 usw.). Kein Pilz frisst Quarz...
![]() ![]() ![]() Ich denke, die "Ernährung" für die Pilze kommt von organischen Rückständen bei der Herstellung, Endreinigung und vor allem im Betrieb (Öle, Fette, Feuchtigkeit, Atmung).
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#50 | |
Gesperrt
Registriert seit: 07.01.2011
Beiträge: 167
|
Zitat:
er findet wohl schönen Nährboden darauf ich hatte erst einmal ein Pilz der sich durch die Vergütung ins Glas gefressen hatte ansosnten bleiben bei kl. Pilzen keine Rückstände od auch vergütungsschäden eventl. etwas heller Vergütung als kl. Fleck aber eher selten |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|