![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#41 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Ich denke, da hat jedes Land vor der eigenen Tür zu kehren (außer Österreich, bei uns kommt ja bekanntlich der Strom aus der Steckdose und wir beziehen ja nur Atomstrom aus Deutschland).
Aber lassen wir das. Ich denke, wir sollten in Gedanken bei jenen Leuten sein, die gar nichts dafür können und das ausbaden müssen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#42 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.335
|
Zitat:
Das aktuelle Problem ist die Nachwärme. Auch im abgeschalteten Zustand setzt der Reaktor so viel Wärme frei, dass ohne Kühlmittel ein unbeherrschbarer Druck auftritt. Der Reaktor wird dann zu einer "schmutzigen Bombe". Je höher der Druck, desto mehr wird bei einer Explosion Jod und Caesium entlassen. Das ist offenbar schon passiert. Die neuen Reaktoren z.B. der EPR in Finnland sind so ausgelegt, dass sie auch ein solches Szenario sicher beherrschen können. Soweit mein technisch-neutraler Kommentar zur aktuellen Situation.
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (12.03.2011 um 13:01 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#43 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Sämtliche Technik dieser Welt ist nur so lange beherrschbar, wie nicht ein Ereignis eintritt, dass von Menschen nicht beherrscht werden kann, so wie leider in Japan geschehen. Ranga Yogeshwar führte einmal in einer Sendung aus, dass der Betrieb eines Atomkraftwerkes nicht den kleinsten Fehler zulässt und ich denke dass er weiß, wovon er redet. Hier trafen mehrere unvorhersehbare Ereignisse fast Zeitgleich auf und man wird aller Wahrscheinlichkeit nach nur noch zusehen und auf das Beste hoffen können.
Zitat:
Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#44 |
Registriert seit: 12.08.2006
Ort: Ironien nahe der Sarkastischen Grenze
Beiträge: 1.248
|
Mal ganz blöd gefragt, könnte man nicht versuchen die Brennstäbe mit Flüssigen Stickstoff zu kühlen?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#45 | |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Zitat:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/t...750479,00.html Schlimm! |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#46 | ||
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.818
|
Zitat:
---------- Post added 12.03.2011 at 13:25 ---------- Zitat:
Bitte entschuldigt, wenn ich das so nüchtern beschreibe - meine Art, damit umzugehen. Mir geht das emotional durchaus nah. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#47 |
Registriert seit: 12.08.2006
Ort: Ironien nahe der Sarkastischen Grenze
Beiträge: 1.248
|
Man könnte doch aber ein System entwickeln, wo man bei einen Neubau einer solchen Anlage die möglichkeit hätte direckt an die Stäbe ranzukommen, oder wäre die Gefahr einer Druckerhöhung zu gross?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#48 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Zitat:
Meines Wissens hat flüssiger Stickstoff eine Temperatur von -210°C, vielleicht auch etwas mehr. Durchbrennende Brennstäbe entwickeln Temperaturen jenseits von 2000°C, wäre also eine Temperaturdifferenz von rund 1800°C. Wo willst du also so schnell solche Mengen flüssigen Stickstoffs her nehmen und selbst wenn man ihn zusammen bekäme, wie willst du ihn dort hin bringen? Alle Zufahrtswege sind zerstört, und in den Reaktor kann sowieso nun niemand mehr. Außerdem ist in meinen Augen die Temperaturdifferenz eh viel zu gering. Außerdem weiß man nicht, welche chemischen Reaktionen dann ablaufen würden und so weiter. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#49 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.335
|
Zitat:
---------- Post added 12.03.2011 at 14:03 ---------- Dann wird der gasfoermig, es bildet sich ein Riesendruck und das Reaktor-Druckgefaess fliegt in die Luft. Das beste ist eine funktionierende Notkuehlanlage mit Wasser. Allerdings wird in Zukunft wohl in Erdbebengebieten darauf geachtet werden, dass die auch bei Superbeben nicht ausfallen kann. Dieselmotoren scheinen wohl etwas zu empfindlich zu sein.
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (12.03.2011 um 16:01 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#50 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Zitat:
![]() In erster Linie sollte es nun aber um die betroffenen Menschen gehen. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|