![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#4031 |
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: 67269 Grünstadt
Beiträge: 2.762
|
Es gibt nicht DIE Lösung!
Die Argumente die hier ausgetauscht werden kennen wir schon längst, und jede Fraktion passt sich die Parameter entsprechend an, dass es - für sie - stimmt. Für meine Geschäftsreisen nehme ich meinen Renntraktor (Skoda Diesel) und im Umkreis, wenn ich nicht gerade einen großen Kofferaum benötige, den kleinen Stromer. Diese Argumente mit Kohlestrom etc. sind sinnfrei, denn es ist bei jedem anders! Bei uns geht die Rechnung auf (ca 20% der Energie vom Ökostromtarif, Rest von der PV) ![]() → Bild in der Galerie Eine öffentliche Ladesäule hat das Auto noch nie gesehen. Das sieht als Mieter in der Stadt ganz anders aus. Also sollte jeder machen, was in seinen Möglichkeiten steht, und gut isses! Viele Grüße und alles Gute Gerd |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#4032 | |
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
|
Zitat:
Müsste man nicht viel eher die Parkplätze der Firmen und die Parkhäuser mit PV ausrüsten und die Autos dort laden wo sie tagsüber rumstehen? In Frankreich sieht man das schon häufiger, bei uns ist es noch völlig exotisch. Wahrscheinlich dann wieder mal ein bürokratisches Problem weil der Betreiber der PV zum Energieversorger wird oder sowas? Grosse Parkplätze mit PV auszurüsten wäre meiner Meinung nach auch ein viel zukunftssicherer Schritt. Eine Zukunft die aus einer Flotte von autonomen Autos besteht die man sich bei Bedarf bestellt, zum Ziel bringen lässt und wieder aussteigt. Wenn diese Zukunft kommt (und das ist ja nur eine Frage der Zeit) wird das private Auto ein Exot sein das kaum noch jemand braucht, private Parkplätze unnötig und private Wallboxen sinnloser Elektroschrott. Für die autonomen Autos werden zentrale Infrastrukturen geschaffen wo sie geladen und gewartet werden - die heutigen Grossparkplätze die es ja nicht mehr braucht weil die Mitarbeiter mit den autonomen Autos anreisen.
__________________
Some say I don’t play well with others… |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4033 | |
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Bayern
Beiträge: 479
|
Zitat:
__________________
ひもかわ |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4034 | |
Registriert seit: 16.01.2004
Beiträge: 6.408
|
Zitat:
N.B.: wer bei einem Gebrauchsgut W(iederverkaufsw)erte kalkuliert, geht IMO ein grundsätzlich großes Risiko ein.
__________________
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4035 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.008
|
Moin, moin,
Zitat:
Auf meiner Dachfläche von knapp 80 m² habe ich heute aktuell einen Überschuss von 23 kWh erzeugt und ins Netz gespeist. Bis zum Sonnenuntergang werden es vielleicht noch 28-30 kWh werden. Aber selbst damit bräuchte ich momentan ca. zwei Tage, um einen üblichen Autoakku von 10 auf 80% zu laden - und das unter der Voraussetzung, dass der Wagen in der Zeit permanent vor der Tür steht und das Wetter so bleibt. Das Szenario Winter mal ganz außen vorgelassen. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#4036 | |
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Bayern
Beiträge: 479
|
Zitat:
Und wenn Toyota (und andere?) dieses selbstladende Solarzellenauto herausbringt, dann werden Wallboxen und Ladesäulen tatsächlich Schrott. Eine Frage der Zeit….. Übrigens im Moment reisen immer weniger Mitarbeiter überhaupt an (Homeoffice).
__________________
ひもかわ |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4037 |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.080
|
Nicht gegen Toyota, auch wenn sie die BEV massiv verpennt haben (sagt mein Toyota- Kundenbetreuer), aber um ein Auto mit bordeigenen Solarzellen zu laden, reicht die Fläche eines PKW nun wirklich nicht aus. Da kommt unter optimistischen Annahmen nur rund ein kW zusammen. Da reicht dann 1 Stunde Parken in praller Sonne für 6-7 km. Kann im Sommer helfen, macht den externen Lader aber nicht überflüssig.
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... |
![]() |
![]() |
![]() |
#4038 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.008
|
Moin, moin,
das PV-Modul im Autodach ist ein Gag. Am Sonntag habe ich im TV den Test des Genesis G80 electrified verfolgt. Dieser Wagen des Luxus-Ablegers der Fa. Hyundai bietet als Option ein PV-Modul im Dach an. Die Leistung und damit der Ertrag waren so klein, dass das Fahrzeug nach 22.000 km Fahrleistung erst einen Ertrag produziert hat, der in etwa einer 3/4 Akku-Füllung entsprach. Haken hinter... Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#4039 |
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
|
PV auf dem Autodach gabs früher schon mal. Allerdings wurde damit nur ein Innenraum Lüfter betrieben, damit es im abgestellten Fahrzeug nicht so warm wurde. Dafür hat es gereicht, hat sich aber nicht durchgesetzt.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4040 | |
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Bayern
Beiträge: 479
|
Zitat:
__________________
ひもかわ |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|