![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 | |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Zitat:
Gruß Michi |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 | |
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
|
Zitat:
Ich habe ein Sigma 70-200, Fotos gibt es in der Galerie. Weiters habe ich noch das Sigma 120-400 ohne Stabi. Bin mit beiden zufrieden. Hätte ich das Geld, keine Frage würde die Sonys nehmen. Dann hätte ich keine Probleme von wegen taugt nicht viel oder ähnliches hier im Forum. Gut sollen die Sonys sein wie man liest, selbst ausprobiert habe ich die aber nicht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Registriert seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.758
|
Hallo
Das Sony 70-200 ist noch nicht sehr lange in meinem Besitz, ist aber eine Traumlinse, auch von der Haptik und der Verabeitung her. Mit der schärfe bei Offenblende Kämpfe ich gerde noch ein wenig mir der Mikro AF einstellung. Bei 200mm ist es einfach eine Frechheit wie scharf das Minolta 200.2.8 ist ![]() Mein Sony liegt da schon etwas zurück. Abgeblendet bin ich der Meinung dass es im bereich des 70-400 liegt, wobei bei 70mm das 70-400 schlicht weg Genial ist. Und bei 300 mm ziehe ich das 70-400 dem 70-200 mit Konverter vor, auch wen es etwas Lichtstärker ist. Was ich sagen will? Dass das 70-400 eine der Besten Linsen ist die Sony wohl bis jetzt gebaut hat. Gruss Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.599
|
Also erst einmal bin ich weder bei Sigma angestellt, noch sonst irgendwie in Geschäftsbeziehungen mit dieser Firma.
Zweitens habe ich, seit ich mit (D)SLRs fotografiere (1982) mindestens 14 Sigmas (das sind die, an die ich mich gerade erinnern kann) besessen. Da waren keine unterirdischen dabei und ich hatte niemals irgendein Problem mit einem der Objektive. Das ist das eine. Das andere ist, dass es durchaus Objektive gibt, die besser sind als das entsprechende Sigma. Das ist nach Objektivtests, die wir selbst durchgeführt haben Klick, eindeutig zu sehen gewesen. Noch schlimmer (als beim Vergleich der 70-200er) war der Leistungsunterschied zwischen den SAL-70400 und dem Sigma 150-500. Da ich nicht unbegrenzt Mittel zur Verfügung habe, habe ich zunächst das 70400 erworben und das 150-500 verkauft. Da damit der Bereich 70-200 sowieso abgedeckt ist, habe ich vergangenes Wochenende das Sigma 70-200 auch verkauft, um das 70-400 gegenzufinanzieren. Ob ich ein SAL-70200G anschaffen werde, ist noch nicht entschieden und steht momentan schon aus finanziellen Gründen nicht an. Das war für Michi. Rainer Geändert von rainerstollwetter (18.10.2010 um 20:25 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Es gibt noch Werkstätten, die Minolta-Objektive reparieren.
Außerdem gab es hier im Forum kaum Fälle von defekten Minolta-Objektive der gehobenen Klasse. Das einzige was bei diesen Objektiven vorkommen kann ist eine verölte Blende oder das sich Schrauben lösen. Lose Schrauben lassen sich mit etwas Geschick selbst festziehen. Beim weißen 2,8/80-200 habe ich auch noch nie was von einer verölten Blende gehört. Hast Du schon mal versucht ein 15 Jahre altes Sigma reparieren zu lassen? Meistens bekommt man dann ein Angebot, ob man einen Nachfolger zu einem Mondpreis möchte und das Objektiv wird von Sigma kostenlos entsorgt oder man bekommt das Objektiv unrepariert zurück. Gruß Michi Geändert von Michi (18.10.2010 um 21:04 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Und als Nachtrag für die Erläuterungen meines Namensvetters: auch ich habe mit dem Sigma 70-200/2.8 (letzte Generation mit Stangen-AF) bis zuletzt Bilder mit erstklassiger Schärfe angefertigt. Bei einem direkten Vergleich beim Schwabenstammtisch war es auch in Bezug auf die AF-Geschwindigkeit praktisch gleichauf zum Sony, ich war immer mit ihm und den fotografierten Bildern sehr zufrieden.
Warum ich mir auf dem Alphafestival trotzdem das 70-200/2.8 G SSM geholt habe, liegt auf der Hand: 1,20m Naheinstellgrenze gegenüber 1,80m beim alten Sigma sind entscheidende 2/3 näher ran. Und das ist im Bühnengraben schnell entscheidend über Foto oder nicht, die 1,20m habe ich diesen Sommer nach dem Kauf des 70-400 G SSM sehr schnell zu schätzen gelernt. Es gibt halt doch immer wieder einmal Gründe, die eindeutig den Ausschlag zum Neukauf geben. Auch wenn sie nicht immer auf dem ersten Blick offensichtlich sind.
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 | ||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Den Ärger von Leuten, denen nach ein paar Dutzend Bildern das Getriebe wegknackt (und das angeblich nicht mehr repariert werden kann), oder deren rel. aktuelles Objektiv an einer neuen Kamera nicht mehr richtig funktioniert und das nicht mehr aktualisiert wird, weil es eine neue Version mit etwas anderer Gummierung gibt (ich überspitze hier jetzt ein wenig), kann ich allerdings gut nachvollziehen. Kannst du vielleicht auch, wenn dir mal ähnliches passiert, was ich dir aber nicht wünsche. Zitat:
![]() Aber davon mal ab: ich hatte das damals neue Tamron und den Weißen Riesen parallel und hatte die Wahl: das Tamron innerhalb der 14 Tage zurückgeben, oder den Weißen Riesen zu einem guten Preis (der damals höher lag als der des Tamron, was ja auch heute noch so ist) verkaufen. Es bestand also keinerlei Not, ich konnte rein anhand der Leistungen der Objektive entscheiden. Und ich habe mich für's Tamron entschieden. Mit der kürzeren Nahgrenze, der leichteren Bauweise, der abnehmbaren Stativschelle, der besser geschnittenen Geli, dem nicht mitdrehenden Fokusring, der nur wenig geringeren Geschwindigkeit und absolut vergleichbaren Abbildungsleistungen (ich habe das natürlich akribisch verglichen, in Teilbereichen war das Tamron wie gesagt sogar besser) fiel mir diese Entscheidung leichter, als ich das selbst vorher erwartet hatte. Von den Diskussionen um die Reparierbarkeit der Minolta APOs abgesehen, gibt es IMO einige Argumente, die für die neueren Alternativen sprechen. Für das Minolta sprachen ("nur" - das ist natürlich eine Frage der Gewichtung) der etwas schnellere (aber auch ruppige und laute) AF, sowie (recht subjektiv) die bessere Haptik und der wertigere Eindruck (der sicher nicht täuscht). Ich bin nun seit Markteinführung (ich hatte es lange vorbestellt und war einer der ersten im Forum, der eins hatte) mit dem Tamron bestens zufrieden - ob es so lange so gut funktioniert wie das Minolta bleibt natürlich abzuwarten. Eine vergleichbare Wertstabilität erwarte ich nicht, aber bei einem geringeren Anschaffungspreis ist das zu verschmerzen.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (18.10.2010 um 22:11 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Themenersteller
Registriert seit: 14.10.2010
Beiträge: 9
|
Wow, nun habe ich einiges an Informationen erhalten inkl. evtl. Reparatur Probleme
![]() Das sind einige recht emotional wenn es um bestimmte Marken geht. ![]() Fast wie bei Canon vs Nikon was ich nie verstehen konnte. ![]() Aber es wird ein 70-200mm f2.8 werden. (danke für das 75-300mm Angebot) Ich habe nur bedenken das der "Stangenantrieb" in der A55 nicht so der schnellste bei "Schwere" Objektive ist, aber das Sony 70-200mm f2.8 ist einfach zu teuer für ein "Sommer" Hobby. gruss Otherland Geändert von otherland (19.10.2010 um 08:16 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Bleibt ja noch das Sigma HSM als Alternative. Ob die A55 langsam ist weiß ich nicht, die A5xx gelten aber als recht schnell soweit ich weiß. Da diese Objektive innenfokussierend sind, muß da eh nicht die schwere Frontlinse oder so bewegt werden, damit sollten die Kameras also kein Problem haben.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
|
Im aktuellen Fotomagazin gibt es einen Test der 70-200er. Da schneidet das Sigma nicht schlecht ab, gerade wenn es um die Preis - Leistung geht. Sony scheint nach deren Aussage auch einige Schwächen zu haben.
Wobei bei Sigma es zwei 70-200 gibt, mit und ohne Stabi. Das ohne Stabi ist natürlich günstiger. Tokina ![]() Sigma 120-400 ![]() Sigma 70-200 ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|