Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Geschmolzene Streulichtscheibe bei Sony HVL-F58AM
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.10.2010, 22:17   #31
fermoll
 
 
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
Da ich mich gerade mit Fritz Pölking beschäftige, einen Link zu seiner HP. genauer Werkstattbuch-2, "Fotografieren zwischen Tag und Traum". Ich nehme mal an, dass in der beschriebenen Situation der Blitz unter Vollast betrieben wurde und zwar viele Male ohne auszusetzen. von Erhitzen schreibt Pölking aber nichts.
__________________
Grüße
Ferdi (der Minoltarentner)
Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking)
fermoll ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.10.2010, 10:47   #32
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.531
DU solltest Deinen Blitz vielleicht zu Geissler einschicken um ihn überprügfen zu lassen, denn wie WB-Joe schreibt muss die Thermo-Abschaltung solch einen Defekt verhindern.

Möglicherweise ist da bei der ersten Reparatur ein Fehler "mit eingebaut" worden....
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2010, 21:59   #33
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
Zitat:
Zitat von fermoll Beitrag anzeigen
Da ich mich gerade mit Fritz Pölking beschäftige, einen Link zu seiner HP. genauer Werkstattbuch-2, "Fotografieren zwischen Tag und Traum". Ich nehme mal an, dass in der beschriebenen Situation der Blitz unter Vollast betrieben wurde und zwar viele Male ohne auszusetzen. von Erhitzen schreibt Pölking aber nichts.
Ich zitiere mal den guten Fritz:
Zitat:
Als die Leopardin sich in etwa 10 m Entfernung vor den Wagen legte, machte ich die Bilder mit dem 2.8/300 mm Objektiv und dem Lepp Televorsatz vor dem Nikonblitz SB-24. Durch die Unterstützung des Blitzfolgezeitverkürzers hatte ich anscheinend im Gerät so viel Energie zur Verfügung, dass die Blitzfolgezeit bei unter einer Sekunde lag. Ich konnte also praktisch hintereinander fotografieren, ohne eine Blitzaufladezeit abwarten zu müssen.
Zehn Meter sind mit einer Sammellinse für einen SB24 ein Kinderspiel. Der SB24 ist eine relativ großer Blitz mit relativ kleiner Leistung (LZ50 bei 85mm)
Außerdem verwendet Pölking eine zusätzliche Spannungsversorgung, entweder den SD8 mit Mignon oder den SD7 mit Babyzellen. Bei dieser Konstellation dürfte sich der Blitz kaum erhitzt haben. Zum Vergleich ein Metz 45CT4 Stabblitz hat bei ISO100 und Blende 4 eine Reichweite von 11 Metern, und das Teil ist fast 30 Jahre alt.
Anders der HVL58, der wird leider von den 4 internen Mignons ordentlich aufgeheizt.

Da aber die Hitzeabschaltung nicht angesprochen hat tippe ich auf einen defekten Blitz.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen

Geändert von WB-Joe (06.10.2010 um 22:09 Uhr)
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2010, 22:29   #34
Antikeloides
 
 
Registriert seit: 13.06.2005
Ort: Derendingen / Schweiz
Beiträge: 208
Zitat:
Da aber die Hitzeabschaltung nicht angesprochen hat tippe ich auf einen defekten Blitz.
Denke ich auch.
Durfte letzten Samstag eine Hochzeit fotografieren, wobei mir die Hitzeabschaltung drei mal den Blitz deaktiviert hat.
Die Streuscheibe war für mein Gefühl gerade mal warm, keinesfalls heiss.

Greetz...
Michel
Antikeloides ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2010, 23:14   #35
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Wobei mir bei einer Hochzeit eine danach defekte Scheibe um 29€ deutlich lieber wäre. 3 Mal einige Minuten warten bis vielleicht alles wichtige vorbei ist?

Ich glaube, ich streichle meinen 56er. Der hat noch jeden Event durchgehalten. Und er warm wird, ist mir bisher völlig egal gewesen (okay, ext. Pack)
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.10.2010, 11:29   #36
Antikeloides
 
 
Registriert seit: 13.06.2005
Ort: Derendingen / Schweiz
Beiträge: 208
Zitat:
3 Mal einige Minuten warten bis vielleicht alles wichtige vorbei ist?
Dein Wort in Gottes Ohr...
Naja, hatte das Glück, dass mir durch diese dumme "Panne" nichts entgangen ist.
Aber stimmt schon, mit meinem 56er ist mir das nie passiert, und der hat immer noch seine erste Scheibe

Greetz...
Michel
Antikeloides ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2010, 22:41   #37
fermoll
 
 
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
Zitat:
Durch die Unterstützung des Blitzfolgezeitverkürzers hatte ich anscheinend im Gerät so viel Energie zur Verfügung, dass die Blitzfolgezeit bei unter einer Sekunde lag
Da muss ich doch mal nachhaken. Der SB24 hat eine Leitzahl von 50, der HVL58 von 58. Sehe ich das richtig? Ich gehe mal davon aus, dass F.P. bei den Leoparden draufgehalten hat, was das Zeug hält. Warum heizt der SB24 dann nicht auf im Gegensatz zum HVL58? Leitzahl ziemlich ähnlich. Schnelle Blitzfolgezeit. Dann muss doch der HVL58 ein Rückschritt in der Entwicklung sein.

Wenn ich die Bilder der Blitze vergleiche, finde ich in der Größe kaum Unterschiede.
__________________
Grüße
Ferdi (der Minoltarentner)
Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking)
fermoll ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2010, 22:45   #38
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Zitat:
Zitat von fermoll Beitrag anzeigen
Warum heizt der SB24 dann nicht auf im Gegensatz zum HVL58?
Externer Akkupack ? Die Entladung der Akkus sorgt für viel zusätzliche Wärme, die auch weggeschafft werden muß. Außer, diese zusätzliche Wärme entsteht erst gar nicht im Blitz...
__________________
LG, Rainer
Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt
Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2010, 08:41   #39
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
Zitat:
Dann muss doch der HVL58 ein Rückschritt in der Entwicklung sein.
Wieso sollte der 58er ein Rückschritt sein?
Er bietet 15% mehr Leistung in einem gleich großen Gehäuse. Allerdings ist irgendwo auch eine Grenze zwischen Kompaktheit und Leistung die bei den neueren Blitzen halt ziemlich schmal ist.
Hast du mal deine Hand mit voller Leistung angeblitz? Da wirst du erstaunt sein welche Wärme sich da entwickelt bei einem Kompaktblitzgerät ala HVL58.
Wenn ich einen Blitz für Hardcore-Anwendungen brauche nehm ich halt einen Metz 76 oder gleich eines der Quantum-Geräte.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2010, 14:51   #40
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
Er bietet 15% mehr Leistung in einem gleich großen Gehäuse
Hast den 56er mal neben einen 58er gelegt. 15% mehr Gehäusevolumen sollte dass mindestens sein.

Aber klar, es ist ein Kompaktblitzgerät, dessen Leistung einem ganz kl. Studioblitz aus Metall nicht nachsteht. Lüfter will wohl auch keiner, also gibts Beschränkungen. Zusätzlich sind die Zoomreflektoren auch nicht hilfreich, da die Blitzlampe da sehr nahe ans Gehäuse kommt.

Aber über einen Artikel vergleichen, der irgendwann mal unter welchen Umständen auch imer so geblitzt hat, ist nicht sinnvoll. Das hängt ja von sehr vielen Faktoren ab. Und zumindest der 56er hat noch alle Events problemlos bestanden. Beim 58er ist eher die Abschaltung kritisch ;-)
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Geschmolzene Streulichtscheibe bei Sony HVL-F58AM


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:16 Uhr.