Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Lightsphere-Nachbau und Diffusor für HVL 58 und Metz 54
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.09.2010, 16:36   #31
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
Ergibt [wegen dem relativ hohen Lichtverlust durch die Filmdose nur] im Nahbereich, [aber da im Vergleich zum direkten Einsatz des Einbaublitzes] Top-Portraits mit dem Einbaublitz."
Ist eh nicht von dir der Tip. Und, ich habe ihn schon kapiert. Deshalb schreibe ich ja, dass es ein Blödsinn ist. Aber die Leute priemeln da mit untauglichen Mitteln rum. Hauptsache, es kostet nichts;-)

Mit der Filmdose streust du das Licht wie mit einem Stofen, wobei wohl deutlich mehr nach vorne geht, da der Reflektor nicht zur Decke zeigen kann. Wenn du jetzt am Weg dorthin (rechts und links) Styropor hinstellst, dann bekommst du die übliche flache Blitzbeleuchtung, nur allfällige Schatten werden aufgehellt. Aber die hat der Einbaublitz eh fast nicht. Dass über Reflexionsflächen der Hitnergrund auch mehr aufgehellt würde mag theoretisch zwar stimmen, ist aber eher homöapatisch.

Nicht einmal im Makrobereich sehe ich einen sinnvollen Einsatz. Da rollst du ein A4 Papier oder Transparentpapier zusammen und klemmst es über den Reflektor. Dann hast du für Makro ein sehr weiches Licht. Oder sonst halt
http://www.enjoyyourcamera.com/Blitz...itz::1265.html Kostet 9,90.

Üblicherweise kannst alle kleinen Diffusoren gleich in die Tonne werfen, wenn du nicht ausreichend Leistung und Reflexflächen hast.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.09.2010, 16:56   #32
fermoll
 
 
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
Um es mal deutlich zu machen. mir geht es überwiegend darum, den Kamerablitz zum Steuern eines 5600 HS und 3600 HS zu benutzen. Dabei ist es wichtig, dass sein Licht gestreut wird und trotzdem ausreicht, die beiden Sklaven zu zünden. Diese sollen dann bouncen, wie bei Neil im Kap 5 Kabelloser TTL-Blitz beschrieben ist.
__________________
Grüße
Ferdi (der Minoltarentner)
Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking)
fermoll ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2010, 17:09   #33
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Warum soll das Licht bitte gestreut werden?

Bei Innenraum lösen die Slaves so oder so durch Reflexion relativ zuverlässig aus. Im Freien in der Sonne kannst das soundso vergessen, da mußt auf Kabel oder Funk.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2010, 18:23   #34
fermoll
 
 
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
Damit z.B. keine roten Augen sichtbar sind
__________________
Grüße
Ferdi (der Minoltarentner)
Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking)
fermoll ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2010, 21:31   #35
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Diffusion und rote Augen hängen nicht zusammen. Theoretisch könnten rote Augen auftreten, da der Blitz auf der Kamera nahe an der optischen Achse ist und damit die Netzhaut beleuchtet. Das ändert sich aber nicht, wenn du einen Diffusor drauftust.

Die Wirkung beim Stofen ist i.d.R. deshalb, da du ein großes Blitzgeräte verwendest und das meist nach oben gekippt- Damit hast du gut 20 cm mehr Abstand. Dennoch hast du bei Teleaufnahme vereinzelt noch rote Augen.

Zitat:
Warum soll das Licht bitte gestreut werden?
Tschuldigung, meinte natürlich warum du das Licht bei der Anwendung streuen willst.
Zitat:
Dabei ist es wichtig, dass sein Licht gestreut wird und trotzdem ausreicht, die beiden Sklaven zu zünden
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.09.2010, 21:09   #36
fermoll
 
 
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
Die Lichtstreuung (Der Begriff Diffusion hat für den Biologen eine ganz andere Bedeutung) verringert die Lichtmenge, die direkt auf die Netzhaut fällt und damit auch den Effekt der roten Augen. Wie groß die Verminderung ist, müsste man ausprobieren und damit dann abwägen, wie stark die Streuung gewählt werden kann, um die Sklaven erfolgreich auszulösen.
Was das Blitzen bei Tageslicht anbelangt, habe ich mir für Makroaufnahmen die Makroblitzschiene von Dirk Vorbusch für meine Sony und 5600 HS und 3600 HS gebastelt.
Das funktioniert recht gut.
Mit den Sklaven wäre man bei der Makrofotografie noch flexibler, falls es denn funktioniert.
__________________
Grüße
Ferdi (der Minoltarentner)
Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking)
fermoll ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.09.2010, 00:12   #37
Sigi100

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.02.2008
Beiträge: 261
Hallo zusammen,

der DT4 von enjoyyurcamera.com ist da und passt auf den HVL 58 und den 54er von Metz. Bei ersterem sitzt er bombenfest, beim Metz wackelt er etwas, fällt aber nicht herunter.

Ich bin voll zufrieden und muss jetzt Erfahrungen sammeln. Eine Anleitung gibt es ja leider nicht dabei.

Vielen Dank für eure Hinweise.

Sigi100
Sigi100 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2010, 22:22   #38
AlexDragon
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 18.12.2003
Ort: Direkt neben Köln (=
Beiträge: 7.701
Zitat:
Zitat von Sigi100 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

der DT4 von enjoyyurcamera.com ist da und passt auf den HVL 58 und den 54er von Metz. Bei ersterem sitzt er bombenfest, beim Metz wackelt er etwas, fällt aber nicht herunter.

Ich bin voll zufrieden und muss jetzt Erfahrungen sammeln. Eine Anleitung gibt es ja leider nicht dabei.

Vielen Dank für eure Hinweise.

Sigi100
lbd = learning by doing - mache ich schon seit 62 Jahren
AlexDragon ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Lightsphere-Nachbau und Diffusor für HVL 58 und Metz 54


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:25 Uhr.