Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Spiegelvorauslösung und Bildstabilisator.
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.10.2008, 02:24   #31
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.168
Zitat:
Zitat von noah11027 Beitrag anzeigen
Ich möchte mich dann aber auf die langen Brennweiten beschränken, dauert sonst zu lange.
Genau diese interessieren mich. Es reicht die längste Brennweite mit Verschlußzeit 0,25*1/Brennweite.
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.10.2008, 02:51   #32
noah11027
 
 
Registriert seit: 05.02.2007
Beiträge: 25
Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen
Kurze Brennweiten habe ich nicht ausprobiert.
Aber ich habe doch ein paar Aufnahmen mit langen Brennweiten. Das sind Einzelaufnahmen, also nicht zwingend auf Serien abzubilden.

A700 mit Tamron f5.6/200-400mm bei f8/250mm und 8sek Belichtung, SSS aktiviert. Selbe Kombination, Manfrotto 055PRO, 410 Neiger, R1000L und Spiegelvorauslösung:

Great American Ballpark, von RAW aus Lightroom exportiert, ohne Bearbeitung:



und 1:1 Ausschnitt:



Und hier noch ein Zweites, selbes Objektiv selbe Einstellungen, selbe Stelle, anderes Motiv und ein wenig kürzer, also nur 200mm:



und 1:1 Ausschnitt:



Bei der Gelegenheit habe ich so gut wie alle Bilder der Session durch gesehen, sind so um die 50 bis 100 Stück. Ich habe bei keinem Bild Schärfeprobleme und ich schalte den SSS auf dem Stativ eigentlich nie aus.
Da waren eine Menge Objektive beteiligt (4-4.5/28-135, 3.5-5.6/16-105, 2.8/100, 1.8/135, Tamron 5.6/200-400) alle ohne Probleme, für alle kann ich Beispiele bringen.
Jetzt bin ich nicht sicher wo der Unterschied zwischen deinen und meinen Beispielen liegt. Ich meine von den Objektiven mal abgesehen (die schliesse ich mal als Ursache aus) sollte der SSS in einer 700 genau gleich sein in allen anderen, oder?
Meine läuft auf Firmware v4.

Erschütterungen kann ich bei den Aufnahmen komplett auschliessen, ich war an der Stelle komplett allein mitten in einer Parkanlage. Im Dunkeln spielt da niemand mehr Golf und ich bezweifle das ich einen Unterschied gemacht habe auf dem beton (selbst hopsend nicht).
__________________
Ich ist ein Anderer

Geändert von noah11027 (14.10.2008 um 02:55 Uhr)
noah11027 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2008, 06:08   #33
speedy12
 
 
Registriert seit: 23.01.2008
Ort: Hohenlohe-Franken
Beiträge: 753
Hallo Forum,

das ist ein interessante Diskussion. Kann mir jetzt noch jemand verraten, wie man die SVA ein- und ausschaltet?

Greets, speedy
speedy12 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2008, 07:00   #34
Digicat
 
 
Registriert seit: 23.11.2004
Ort: A-2733 Grünbach am Schneeberg
Beiträge: 881
Servus Speedy

A 700: Drive-Knopf > 2 sec. Selbstauslöser

@ Reisefoto: Bin schon auf die Bilder mit dem 100-400er gespannt.
__________________
tschüss Helmut
Am besten entwickeln sich die Dinge für die, die das Beste aus dem machen, wie sich die Dinge entwickeln - Daniel Considine
Digicat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2008, 07:22   #35
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.393
@Reisefoto:
Schon mal überlegt, ob dein SSS eventuell "spinnt"?

Dass ein System derartig negativ wegregelt, wo gar nichts an Schwingungen da ist, kann ich mir ja fast nicht vorstellen. Ich habe auch schon viele Stativaufnahmen gemacht und mir ist nie ein negativer Effekt aufgefallen. Die jetzt gezeigten Bilder von anderen Kameras zeigen ja, dass SSS und Stativ und Langzeitbelichtung oft funktioniert...
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.10.2008, 08:48   #36
Digicat
 
 
Registriert seit: 23.11.2004
Ort: A-2733 Grünbach am Schneeberg
Beiträge: 881
Servus Toni

Hab es gerade mit dem Minolta 100-400er getestet.

Kein Unterschied ob mit oder ohne SSS.

Allerdings keine Langzeitbelichtung, sondern "normale" Belichtung.

Eines ist mit allerdings aufgefallen, mit VG wird die "Sache" sehr instabil am Stativ (höherer Schwerpunkt).
Ohne VG liegt Cam wesentlich ruhiger. Leider hat das 100-400er keine Stativschelle .

Hat aber auf das Bild keinerlei Auswirkung.
__________________
tschüss Helmut
Am besten entwickeln sich die Dinge für die, die das Beste aus dem machen, wie sich die Dinge entwickeln - Daniel Considine
Digicat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2008, 12:23   #37
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.168
Zitat:
Zitat von noah11027 Beitrag anzeigen
Jetzt bin ich nicht sicher wo der Unterschied zwischen deinen und meinen Beispielen liegt. Ich meine von den Objektiven mal abgesehen (die schliesse ich mal als Ursache aus) sollte der SSS in einer 700 genau gleich sein in allen anderen, oder?
Meine läuft auf Firmware v4.
Die Bilder mit Schrift waren V3 und die Nachtaufnahmen mit V4.

Ich habe mir noch einige Aufnahmen mit der D5D bei 30 Sekunden aus dem Jahr 2006 angesehen. Diese wurden mit Klemmstativ gemacht. Den AS hatte ich damals bestimmt eingeschaltet gelassen. Leider wird die Einstellung bzgl. AS bei der D5D von der Sonysoftware nicht angezeigt. Diese Bilder waren jedenfalls tadellos trotz AS. Die Brennweite war damals aber auch nur 28mm. Eine D5D mit dem 2,0/28 ist schon eine ganz andere Konstruktion als eine A700 mit dem langen und vergleichsweise schweren 100-400APO. Mein Dreibein ist leicht, aber nicht sonderlich gut. Daher gibt es eine deutliche Schwingungsneigung bei so langgestreckten Konfigurationen. Bei 2Sek. SVA und Kabelauslöser sollte allerdings nicht mehr viel Schwingen, wie die Bilder ohne SSS auch zeigen.
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2008, 18:30   #38
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.168
Zitat:
Zitat von Digicat Beitrag anzeigen
@ Reisefoto: Bin schon auf die Bilder mit dem 100-400er gespannt.
Hier sind sie nun. Aufnahme bei 400mm mit 1/125Sek (hätte eigentlich 1/100 sein sollen) ISO 1600.

Edit 1: Wichtig, dies sind die Aufnahmen mit Einbein.

Bei der A700 sind die Aufnahmen ohne SSS wieder erkennbar besser:


Dann habe ich den gleichen Vergleich mit der (leichteren) A300 gemacht. Hier liegen die Bilder mit und ohne SSS in etwa auf ähnlichem Niveau mit auf den ersten Blick leichtem Vorteil für die Bilder mit SSS:


OT: Das Licht war nicht so toll (leider vergessen, den WB manuell einzustellen) und der AF der A700 kam damit wesentlich schneller als derjenige der A300 zurecht.

Hier noch ein Blick auf die Gesamtaufnahme. Die Ausschnitte stammen aus der Mitte der oberen Zeile des unteren Blocks.


Wer selbst damit vergleichbar herumexperimentieren will, kann gerne meinen Testtext benutzen (PDF). Interessant für Vergleiche sind auch die Schraffursympole.


Zum Herunterladen des PDF auf das Symbol (Kästchen mit rotem X) klicken. Auf der dann erscheinenden Galerieseite dann rechter Mausklick über dem PDF-Symbol und "Ziel speichern unter".

Edit 2:Die insgesamt schärfsten Aufnahmen gelangen mit der A700 ohne SSS

Geändert von Reisefoto (14.10.2008 um 18:41 Uhr)
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2008, 23:30   #39
Web_Engel
 
 
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen
Ich habe mir noch einige Aufnahmen mit der D5D bei 30 Sekunden aus dem Jahr 2006 angesehen. Diese wurden mit Klemmstativ gemacht. Den AS hatte ich damals bestimmt eingeschaltet gelassen. Leider wird die Einstellung bzgl. AS bei der D5D von der Sonysoftware nicht angezeigt. Diese Bilder waren jedenfalls tadellos trotz AS.
Meine Erfahrung mit der D5D war, dass sie den AS bei SVA automatisch ausschaltet. Die A700 macht das nicht.
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur
Web_Engel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2009, 12:35   #40
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.168
Ich habe weitere Versuche mit der A700 und dem 70-400G bei 400mm gemacht. Diesmal habe ich sowohl bei 1/100 Sek. und 1/400 Sek. vergleichen und dazu auch Aufnahmen Freihand mit und ohne SSS gemacht. Bei 1/400Sek. tritt das Problem mit dem SSS im Einbeinbetrieb nicht mehr auf, bei 1/100 Sek ist es deutlich. Die 1/100Sek. Aufnahmen belegen zudem die sehr gute Wirksamkeit des SSS bei Freihandaufnahmen.

Bilder und weiteres dazu siehe:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...=66176&page=33
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Spiegelvorauslösung und Bildstabilisator.


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:51 Uhr.