![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 | |
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Landkreis Traunstein
Beiträge: 1.297
|
Zitat:
Ich hab also gedruckt bis ich feststellen musste daß der Druckkopf trotzdem immer wieder mal eintrocknet. Seitdem verwende ich Patronen von "Pearl". Das ist aber neben dem Fotopapier eines der wenigen Dinge die ich bei denen vorbehaltlos empfehlen kann. Das Eintrockenproblem hat sich weder verschlechtert noch verbessert aber die Druckkosten sind von 30 Euro/Patrone auf etwa 6 Euro geschrumpft. So und nun zur Frage was ist empfehlenswert: Mein früherer HP war zwar teuer im Druck aber er hat immer funktioniert. Allerdings waren die Tröpfchen damals auch noch nicht so fein. der erste Canon meines Bruders starb an eingetrocknetem Druckkopf. der zweite Canon " " machte von anfang an Streifen. (Er ist jetzt auch wieder bei HP und glücklich (ausser über die Patronenpreise) mein Epson verbraucht viel Tinte zum Reinigen und geht oft nicht auf anhieb wie er soll ausserdem hat er inzwischen leichte Problem beim Papiereinzug. Die Druckqualität würde ich aber allen anderen vorziehen. ein wirkliches Patentrezept hab ich also leider auch nicht. Sobald jemand eines entdeckt werd ich es mir verschreiben lassen. Mfg. Gerhard |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 | |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.544
|
Zitat:
![]() Nutze nur die Originaltinte (leider teuer, aber unerreicht gut) und meist Epson Archival Matte Paper. Das zeigt auch nach Jahren noch die Originalfarben. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Registriert seit: 19.03.2007
Ort: Nähe Düsseldorf
Beiträge: 2.350
|
Für den Canon IP4500 gibt es den Druckkopf zum Nachkaufen (ca. 40 EUR bei ebay)
__________________
KArin ![]() Uh!Log Und auf besonderen Wunsch: Ofenrohr vs. Ofenröhrchen sowie 35-105 alt vs. neu |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Landkreis Traunstein
Beiträge: 1.297
|
das klingt akzeptabel.
Der Canon kostete damals 550 Mark und der Druckkopf so um die 490. War also nach 1-2 Jahren die er gehalten hat nicht mehr interessant. Aber wenn ein Druckkopf so billig nachzukaufen ist, ist das was anderes. Mfg. Gerhard |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
|
Der Komplette iP 4500 kost ja bloss 80€.
Und für das Geld ist er für vieles sehr gut zu gebrauchen. Ganz stark ist er im Office und Bilder druckt er bis A4 auf einem guten Papier wie man sie auch dem 08/15 Labor nicht bekommt. Da muss man schon zu einem teureren Labor. Wenn ein solcher Canondrucker Streifen in die Bilder zaubert, dann sind ganz einfach manche Düsen verstopft oder eine Farbe alle. Und da Canon schon seit Jahren Düsengrössen von 1PL einsetzt sind die eben auch verdammmt klein und die Druckköpfe vertragen nicht jede Billigsttinte. Ich habe in der Firma und auch privat schon x dieser Canongeräte im Einsatz von relative alten i550ern, i865ern, iP6000D, einige iP5000, mehrere iP3500 und iP4500 über S6300 und iP9950, bis zu iX4000 und Pro9000. Wir sprechen hier über die letzten 5 Jahre von locker 20 Geräten. Alle bis auf den S6300 sind noch im Einsatz und funktionieren wie am ersten Tag. Der ginge übrigens auch noch und ich hatte einfach keine Lust bzw. wäre es ausser Haus zu teuer gewesen die Tinten-Auffangschwämme auszutauschen. Der wurde nämlich extrem oft benutzt. Sie machen schon zwischendurch mal wieder Streifen, aber bei mir meist nur weil ich die Patronen bis auf den letzen Tropfen im Schwamm aufbrauche. Ansonsten tuts mal ne Reinigung in der Software oder im schlimmsten Fall ein Ausspühlen des Druckkopfes unter Wasser wenn sie sehr sehr häufig im Einsatz sind. Alle diese Canondrucker haben eines gemeinsam, durch die Single Ink Patronen wird keine Tinte verschwendet, sie drucken auch Bilder sehr schnell und in guter-sehr guter Qualität (ich bin da nicht ganz unanspruchsvoll) und sie leben auch mit häufiger Benutzung sehr lange. Ich wüsste keinen Grund von diesem funktionierenden Vorgehen abzuweichen. LG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
|
Ich drucke meine Bilder mit dem Canon iP5200. Bereits nach dem ersten Patronensatz habe ich dem Drucker ein Schlauchsystem (CISS) spendiert, und je Farbe eine Literflasche Tinte bestellt. Papiere habe ich verschiedene probiert. Mit Geha Ultra (270g) und Staples photo plus glossy (245g) erhalte ich sehr gute Ergebnisse, die meine Abzüge aus der analogen Zeit sehr alt aussehen lassen. Einige dieser Ausdrucke hängen im Wohnzimmer an der Wand, und sehen auch nach 2-3 Jahren noch so frisch aus wie am ersten Tag. (Vor etwa 4-5 Jahren hatte ich das erste Fotopapier von Aldi probiert, das verblasste schon nach wenigen Wochen.)
Die Kosten für ein 10x15-Bild hatte ich mal mit ca. 15 Cent ausgerechnet.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Chefkoch, verstorben
Themenersteller
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#38 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
|
Zitat:
![]() Mein privater Canon iP5200 kennt dieses Problem übrigens nicht, auf den ist Verlass! |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|