SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » UV, Skylight oder Clear?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.05.2007, 20:25   #31
holly
 
 
Registriert seit: 28.04.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 702
Ich benutze Schutzfilter und bin froh darüber.

Außerdem dusche ich gerne warm Herrlich Noch besser ist natürlich ein Wannenbad, wenn es draußen so richtg saut. Oh, ich glaube, ich verlasse gerade das Thema

Holly
holly ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.05.2007, 20:39   #32
christoph.ruest
 
 
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: CH-9244 Niederuzwil
Beiträge: 870
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
OK, dem kann ich natürlich kaum etwas entgegen setzen. Ich bin davon ausgegangen, daß die Vergütungen immer auch einen UV-Schutz beinhalten (wie es auch normales, unbehandeltes Glas angeblich bereits tut). War wohl ein Irrtum.
Ob die Vergütungen einen zusätzlichen UV-Schutz enthalten, weiss ich nicht.
Aber normales Fensterglas absorbiert ebenfalls bereits einen Teil der UV-Strahlung, das stimmt so. Das ist u.A. ein Grund dafür, warum man hinter einer Fensterscheibe kaum oder zumindest viel weniger gebräunt wird. Hier muss man dann allerdings noch zwischen UVA und UVB unterscheiden...

Zitat:
Wenn ich jedoch lese, daß UV-Filter keine Fabstiche erzeugen, die Belichtung nicht beeinflussen und an den Digitalkameras praktisch keine zusätzliche Wirkung haben dürften (eben weil die -anders als Filmmaterial- praktisch nicht UV-empfindlich sind), frage ich mich doch, wo der Vorteil/der Unterschied dieser Clearfilter sein soll und zwar in der praktischen Anwendung.
In der praktischen Anwendung sehe ich auch keine Vorteile. Aber in diesem einen Post geht es ja nicht um die Praktik, sondern um die Theorie (Clearfilter vs. UV-Filter).

Zitat:
Wer z.B. mal bei B+W schaut, wird als Vorteil der Clearfilter sinngemäß lesen: "klares Glas, keine weitere Wirkung, keine Farbstiche". Bei den UV-Filter ist jedoch ebenfalls zu lesen, daß die keine Farbstiche erzeugen und sich auch sonst nicht negativ auswirken sollen, was ich wie gesagt beim Blick durch die Filter bestätigen würde (ein Spektrometer steht mir allerdings nicht zur Verfügung).
Ich müsste mich jetzt schwer täuschen, aber ich glaube mich erinnern zu können, dass der letzte UV-Filter, den ich in der Hand hatte, einen winzigschwachen (kaum erkennbaren) Blaustich aufwies.

Zitat:
Darauf bezog sich auch das "im Prinzip" in meiner ersten Antwort: es mag ja -wie du untersucht hast- einen Unterschied in der Sperrwirkung geben, aber ob sich das in der digitalen Fotopraxis auswirkt?
Definitiv: NEIN!

Wie du ja selber schon geschrieben hast: Glas absorbiert UV-Strahlung schon "von Natur aus". Ausserdem befindet sich vor dem CCD noch ein UV-Sperrfilter.

Bei den heute gebräuchlichen Objektiven ist "recht viel" Glas verbaut, so dass sowieso so gut wie keine UV-Strahlung durch das Objektiv kommt.
Wenn du aber z.B. deine Kamera zur Astrofotografie einsetzt und dort mit Systemen arbeitest, die vielleicht aus zwei, drei (recht dünnen) Linsen bestehen, so sieht die Sache schon anders aus. Wenn du dann noch mit empfindlichem Film arbeitest, siehst du den Unterschied zwischen UV- und Clearfilter schon.

Zitat:
Übrigens, einige haben ja vielleicht von dem Pech gelesen, das ich heute (oder genau genommen gestern) hatte: eines meiner Objektive hat bei der Geschichte wohl einen leichten Schlag auf's Filtergewinde bekommen. Es ist insgesamt i.O. und auch das Gewinde lässt sich trotz leichter Verformung auch noch problemlos nutzen, aber eine Einwirkung ist erkennbar. Ich bin im Nachhinein sehr froh, daß auf dem Objektiv kein "Schutzfilter" war, denn dieses wäre möglicherweise durch die Einwirkung gesprungen und hätte dann vielleicht (ist natürlich alles ziemlich hypethetisch, möglicherweise hätte es auch den Stoß mit abgefangen) die Frontlinse beschädigt. So, ohne Filter, ist praktisch gar nichts passiert.
Na dann Gratulation an deinen Schutzengel

Gruss

Christoph
__________________
„It is not birth, marriage, or death, but gastrulation, which is truly the most important time in your life.“ (Lewis Wolpert)
christoph.ruest ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2007, 22:01   #33
simima
 
 
Registriert seit: 02.10.2006
Beiträge: 2
Und welches ist jetzt der beste Filter?

... Sigma EX DG
... Heliopan
... Hama HMC
... B&W
... ???

-Simon
simima ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2007, 11:01   #34
holly
 
 
Registriert seit: 28.04.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 702
Ja, das würde mich auch mal interessieren
holly ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2007, 11:37   #35
GooSe
 
 
Registriert seit: 03.11.2004
Ort: D - Leverkusen
Beiträge: 1.958
Also ich hab einen einfahcen von Hama vor der Linse, aber mur weil ich usste das der nicht lange ganz bleiben wird ....
GooSe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.05.2007, 12:40   #36
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von christoph.ruest Beitrag anzeigen
Ausserdem befindet sich vor dem CCD noch ein UV-Sperrfilter.
Irrtum! Vor dem CCD-Sensor sitzen IR-Sperrfilter, da die CCD IR-empfindlich sind und nicht UV-empfindlich!
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2007, 12:55   #37
zoowilli
 
 
Registriert seit: 28.04.2006
Ort: Bad Malente-Gremsmühlen
Beiträge: 282
Zitat:
Zitat von jrunge Beitrag anzeigen
Hast Du beim 200er APO den CLR auch abgeschraubt?
Das darf man auch nicht. Laut Minolta ist dieser Clearfilter in der optischen Rechnung mit drin, hier würde beim Entfernen die optische Leistung leiden.
zoowilli ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2007, 13:16   #38
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von WinSoft Beitrag anzeigen
Irrtum! Vor dem CCD-Sensor sitzen IR-Sperrfilter, da die CCD IR-empfindlich sind und nicht UV-empfindlich!
CCDs sind auch UV empfindlich, nur -wie auch im IR-Spektrum- ggü. dem sichtbaren Licht deutlich weniger augeprägt, zumal das viele Glas der normalen Objektive wie gesagt eine Menge UV Licht blockt. Und ich denke das Sperrfilter vor dem CCD trägt auch seinen Teil dazu bei (Bandpassfilter). Unter Naturfotograf.com kann man einiges zu derm Thema digitale UV-Fotografie lesen.

Deswegen käme ich allerdings trotzdem nicht auf die Idee, meine Kamera mit einem UV-Schutzfilter zu versehen, da müsste ich eher noch ein IR-Sperrfilter aufsetzen. Es gibt im Handel übrigens auch kombinierte UV-/IR-Sperrfilter.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (14.05.2007 um 13:18 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2007, 14:21   #39
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
CCDs sind auch UV empfindlich, nur -wie auch im IR-Spektrum- ggü. dem sichtbaren Licht deutlich weniger augeprägt, zumal das viele Glas der normalen Objektive wie gesagt eine Menge UV Licht blockt.
Die UV-Empfindlichkeit von CCD ist sehr gering bis vernachlässigbar! Bei den gängigen CCD-Chips der Amateurfotografie spielt die UV-Empfindlichkeit keine Rolle. Dagegen ist die IR-Empfindlichkeit so hoch, dass in jeder Digitalkamera IR-Sperrfilter vor dem Chip eingebaut werden müssen.

Mit einigen Digitalkameras kann man daher recht schöne IR-Aufnahmen machen. Zum Beispiel war dies bei der Dimage 7 der Fall. Die Nachfolgemodelle einschließlich A1 und A2 hatten jedoch restriktivere IR-Filter, mit denen man nur einen unbrauchbaren Hotspot im IR erhielt. Mit dem Leica DMR kann man wunderschöne IR-Fotos ohne Hotspot machen (Filter: Hoya R72).

Siehe auch:
http://www.powershot.de/academy/work...ontent_03.html

Und aus der Raumfahrt:
"Dies war nötig, da die UV Empfindlichkeit von CCD relativ schlecht ist." (Aus http://www.bernd-leitenberger.de/sakigake-susei.shtml )

Geändert von WinSoft (14.05.2007 um 14:24 Uhr)
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2007, 14:37   #40
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Zitat:
Zitat von zoowilli Beitrag anzeigen
Das darf man auch nicht. Laut Minolta ist dieser Clearfilter in der optischen Rechnung mit drin, hier würde beim Entfernen die optische Leistung leiden.
Vorsicht: das gilt für die rückwärtigen Filter, nicht für die Frontfilter. Wenn man den Frontfilter weglässt, hat das wahrscheinlich - um es einmal zuzuspitzen - wohl weniger Auswirkungen als die Schärfeverlagerung beim Schließen der Blende ;-)

Ich glaube, es gab hier auch mal eine Diskussion darüber.
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » UV, Skylight oder Clear?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:00 Uhr.