![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 |
Registriert seit: 28.04.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 702
|
Ich benutze Schutzfilter und bin froh darüber.
![]() Außerdem dusche ich gerne warm ![]() ![]() ![]() Holly |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 | |||||
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: CH-9244 Niederuzwil
Beiträge: 870
|
Zitat:
Aber normales Fensterglas absorbiert ebenfalls bereits einen Teil der UV-Strahlung, das stimmt so. Das ist u.A. ein Grund dafür, warum man hinter einer Fensterscheibe kaum oder zumindest viel weniger gebräunt wird. Hier muss man dann allerdings noch zwischen UVA und UVB unterscheiden... Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wie du ja selber schon geschrieben hast: Glas absorbiert UV-Strahlung schon "von Natur aus". Ausserdem befindet sich vor dem CCD noch ein UV-Sperrfilter. Bei den heute gebräuchlichen Objektiven ist "recht viel" Glas verbaut, so dass sowieso so gut wie keine UV-Strahlung durch das Objektiv kommt. Wenn du aber z.B. deine Kamera zur Astrofotografie einsetzt und dort mit Systemen arbeitest, die vielleicht aus zwei, drei (recht dünnen) Linsen bestehen, so sieht die Sache schon anders aus. Wenn du dann noch mit empfindlichem Film arbeitest, siehst du den Unterschied zwischen UV- und Clearfilter schon. Zitat:
![]() Gruss Christoph
__________________
„It is not birth, marriage, or death, but gastrulation, which is truly the most important time in your life.“ (Lewis Wolpert) |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Registriert seit: 02.10.2006
Beiträge: 2
|
Und welches ist jetzt der beste Filter?
... Sigma EX DG
... Heliopan ... Hama HMC ... B&W ... ??? -Simon |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Registriert seit: 28.04.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 702
|
Ja, das würde mich auch mal interessieren
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Registriert seit: 03.11.2004
Ort: D - Leverkusen
Beiträge: 1.958
|
Also ich hab einen einfahcen von Hama vor der Linse, aber mur weil ich usste das der nicht lange ganz bleiben wird ....
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Registriert seit: 28.04.2006
Ort: Bad Malente-Gremsmühlen
Beiträge: 282
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#38 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Deswegen käme ich allerdings trotzdem nicht auf die Idee, meine Kamera mit einem UV-Schutzfilter zu versehen, da müsste ich eher noch ein IR-Sperrfilter aufsetzen. Es gibt im Handel übrigens auch kombinierte UV-/IR-Sperrfilter.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (14.05.2007 um 13:18 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#39 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Zitat:
Mit einigen Digitalkameras kann man daher recht schöne IR-Aufnahmen machen. Zum Beispiel war dies bei der Dimage 7 der Fall. Die Nachfolgemodelle einschließlich A1 und A2 hatten jedoch restriktivere IR-Filter, mit denen man nur einen unbrauchbaren Hotspot im IR erhielt. Mit dem Leica DMR kann man wunderschöne IR-Fotos ohne Hotspot machen (Filter: Hoya R72). Siehe auch: http://www.powershot.de/academy/work...ontent_03.html Und aus der Raumfahrt: "Dies war nötig, da die UV Empfindlichkeit von CCD relativ schlecht ist." (Aus http://www.bernd-leitenberger.de/sakigake-susei.shtml ) Geändert von WinSoft (14.05.2007 um 14:24 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#40 | |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Zitat:
Ich glaube, es gab hier auch mal eine Diskussion darüber.
__________________
Gruß, Michael |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|