![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.166
|
Ich weiß, dass an solche Teleskope nur Forschergruppen, Universitäten u.ä. heran kommen und trotz der Kosten sind sie eigentlich überbucht. Ich glaube GTC hat rund 150 Mio. Euro gekostet (wenn ich mich richtig erinnere).
Ich fand es nur cool in dem Bericht, als der Interviewte die Kosten mitteilte. "Mietkosten 2 Euro", dann hat er eine Pause gelassen, und dann gesagt "pro Sekunde" und hat gegrinst. ![]() ![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.391
|
Wobei es ja durchaus immer wieder Möglichkeiten gibt, dass auch Amateure oder Schulen an solchen Einrichtungen "forschen" können. zB. für das CERN gibt es jedes Jahr einen Wettbewerb wo Schüler Projekte einreichen können und die Sieger bekommen dann eine gewisse "Beam-Time". Oder vom Pic du Midi kommen immer wieder Planetenaufnahmen von Amateuren.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|