SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » α77: Reisestativ gesucht
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.11.2013, 14:30   #31
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
Zitat:
Zitat von laokoon13 Beitrag anzeigen
Danke BadMan - dieses Stativ kommt definitiv in meine engere Auswahl!

Was haltet ihr eigentlich von den Giottos (vor allem die Vitruvian Serie hat ein tolles Packmaß :-) ). Hat die jemand im Einsatz und wie zufrieden seit ihr damit?

Link zum Hersteller: http://www.giottos.com/pro_view.aspx?nId=8&TypeId=15
Hier habe ich meine Erfahrungen dazu geschrieben. Ich habe es immer noch in Benutzung (sprich, es ist richtig bedient gut genug für meine Ansprüche), würde es mir aber nicht nochmal kaufen, weil für mich das Klappprinzip mehr Nachteile als Vorteile in der Praxis liefert. Speziell die Mittelsäule ist dafür ausgezogen einfach zu instabil. Ist aber jetzt nicht nur beim Vitruvian in der Preisklasse so.

Daher würde ich mir (also rein aus meiner subjektiven Sicht, mache z.B. nie bodennahe Makroaufnahmen...) in der Preisklasse nur noch ein Stativ kaufen, das bei dem entweder eine Mittelsäule gar nicht vorhanden ist bzw. demontierbar ist oder immer zusammengeschoben verpackt werden kann.

ICh würde auf jeden Fall ein Stativ mit weniger Teilungen (jede Auszug/Teilung birngt einene deutlichen Verlust an Stabiltät mit sich), dickeren Beinen und weniger Arbeitshöhe kaufen. Weniger ist in dem Fall meiner Meinung nach mehr.

Alu habe ich extra genommen, weil es eben viel weniger schlagempfindlich ist als Kohlefaser. Wenn man die Elastizität vom Werkstoff als Maß für dei Steifigkeit des Stativs nimmt, steht übrigens die Reihenfolge Kohlefaser, Glasfaser- Alu Holz klar fest. Konstruktionsbedingt haben die Holzstative aber meistens einen so viel größeren Beinquerschnitt, dass sie trotzdem ganz vorne liegen. Und Masse dämpft eben auch. Ich würde eher auf solide Klemmungen und große Querschnitte etc. als auf Material achten.

Bei Marken wie Feisol, Benro, Sirui wirst Du in derselben Preisliga auch ähnliche Gesamtperformance bekommen, aber mit eventuell anderen Schwerpunkten. Das muss jeder für sich werten.

Hans
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.11.2013, 23:15   #32
laokoon13

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.01.2011
Ort: München
Beiträge: 83
Alpha SLT 77

Hallo an alle,

herzlichen Dank nochmals für die vielen Anregungen! Ich glaube mittlerweile habe ich genügend Vorschläge erhalten :-)

Dieses Wochenende werde ich mich mit den Vorschlägen intensiver beschäftigen und eine Auswahl treffen (hoffentlich ;-) ). Das Ergebnis werde ich auch hier posten, wenn gewünscht. Vielleicht gibt es ja noch jemanden, der vor einer ähnlichen Aufgabe steht.

LG
laokoon
laokoon13 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2013, 22:32   #33
laokoon13

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.01.2011
Ort: München
Beiträge: 83
Alpha SLT 77 Stativ gefunden :-)

Hallo,

ich habe mir dieses Wochenende die Vorschläge noch einmal durch den Kopf gehen lassen.

Aufgrund meiner Auswahlkriterien

- geringes Packmaß
- wenig Gewicht

und trotzdem guter Stabilität führt kein Weg an einem Carbonstativ vorbei. Nachdem ich mich auch im Geschäft von den Vorzügen von Carbonstativen (Stabilität trotz geringem Gewicht) überzeugen konnte war die Entscheidung schnell getroffen.

Geworden ist es schlussendlich ein Three Legged Thing "Brian" mit dem Airhead, welches knap 1,4kg mit Kugelkopf wiegt und ein Packmaß von 42cm aufweist, bis 2m Höhe erreicht und meine Ausrüstung tragen kann (bis 8kg laut Hersteller).

Somit habe ich es mir gerade Online bestellt und freue mich schon auf die ersten Tests nächstes Wochenende

p.S.: Auch das Design des 3LT hat ein klein wenig mitgespielt bei der Entscheidung
laokoon13 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2013, 12:32   #34
heinz aus mainz
 
 
Registriert seit: 26.02.2004
Ort: Mainz
Beiträge: 588
Alpha SLT 77

ein Dreibeinstativ auf Reisen ist immer ein Handycap. Es ist sperrig, egal wie leicht es ist. Daher habe ich mich auf Einbeinstative fixiert. Auf Wanderungen und im Gebirge nehme ich ein Leki-Wanderstock mit kleinem Kugelkopf (Novoflex). In der heimatlichen Umgebung, ein Carbon-Einbein von Benro. Es geht um das "rotative" Verzittern, was mit dem Einbein - nach einiger Einübung - wunderbar klappt. Bei Nachtaufnahmen kommt man um ein Dreibein nicht herum.
__________________
Grüsse von
Heinz aus Mainz
heinz aus mainz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2013, 18:21   #35
laokoon13

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.01.2011
Ort: München
Beiträge: 83
Sperrig ist es, das stimmt. Allerdings mach ich einfach zu gerne Langzeitbelichtungen bei wenig Licht und daher ist ein Einbein für mich nicht in Frage gekommen.

Das 3LT hat allerdings die Möglichkeit, ein Bein als Einbein zu verwenden. Mal sehen, vielleicht gefällt mir ja die Nutzung eines Einbeins
laokoon13 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.12.2013, 12:33   #36
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
Alpha SLT 55

Zitat:
Zitat von laokoon13 Beitrag anzeigen
Hallo,
Geworden ist es schlussendlich ein Three Legged Thing "Brian" mit dem Airhead,
Na dann hat mein Beitrag ja geholfen
- Mittelsäule auch noch geteilt
- viele Beinauszüge


Ich wünsche Dir trotzdem viel Spaß mit dem Teil, auf den Bildern sieht es schon mal gut aus. Und berichte bitte wie Du es nach ein paar Einsätzen siehst.

Hans
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2013, 23:41   #37
laokoon13

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.01.2011
Ort: München
Beiträge: 83
Alpha SLT 77

Zitat:
Zitat von ha_ru Beitrag anzeigen
Na dann hat mein Beitrag ja geholfen
- Mittelsäule auch noch geteilt
- viele Beinauszüge


Ich wünsche Dir trotzdem viel Spaß mit dem Teil, auf den Bildern sieht es schon mal gut aus. Und berichte bitte wie Du es nach ein paar Einsätzen siehst.

Hans
Hi,

also bzgl Mittlesäule ist es zum Glück möglich, diese zu entfernen bzw durch eine sehr kurze zu ersetzen. Dies habe ich gleich nach dem Auspacken gemacht. Zu den vielen Beinauszügen habe ich bisher noch nicht viel zu sagen. Die ersten Tests sind sehr vielversprechend verlaufen. Sicher ist allerdings, dass man die letzte Beinstufe nur dann benutzen sollte, wenn es unbedingt nötig ist.

Leider hat sich ein Verarbeitungsfehler in der Beschichtung des Airheds in mein Exemplar geschlichen sodass es morgen wieder zum Händler zurückgeht. Ich hoffe auf ein makelloses Exemplar und werde natürlich fleißig weiter testen.

Was ich schon mal sagen kann dazu:

+ sehr kleines Packmaß und wirklich sehr leicht (passt locker an meine beiden Rucksäcke)
+ Stabilität bisher sehr zufriedenstellend
+ Verarbeitung des Stativs top (leider des Kugelkopfes nicht ganz)
+ Mittelsäule durch kleinere Ausführung ersetzbar (im Lieferumfang) bzw. kann man sie völlig weglassen (was bei meiner Größe auch noch eine angenehme Arbeitshöhe ermöglicht)

+/- keine dezidierte Friktionsschraube für den Kugelkopf (war mir aber vorher bewusst und damit neutral)

- leider die Verarbeitung des Kugelkopfes :-(
laokoon13 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2014, 07:49   #38
laokoon13

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.01.2011
Ort: München
Beiträge: 83
Kurzes Update zu meinen Reisen:

Ich bin seit Ende Dezember mit diesem Stativ in Südostasien (hauptsächlich Thailand) unterwegs und bin sehr zufrieden mit dem Stativ. Ich kann es problemlos an meinem Lowepro Photosport 200AW befestigen (entweder seitlich wo man auch eine Wasserflasche reingeben kann oder unten, was mMn bezüglich Gewichtsverteilung am besten ist).

Mein Zwischenfazit sieht wie folgt aus:

+ Bisher kein einziges verwackeltes Bild mit dem Stativ ( auch wenn alle Beine ausgezogen sind)
+ Ich hab es nie daheim gelassen weil ich mir dachte Gewicht sparen zu müssen
+ Ersatzstativ ist in makelloser Qualität geliefert worden

Alles in allem bin ich überaus zufrieden damit. Bisher vermisse ich nichts an dem Stativ und kann es uneingeschränkt weiterempfehlen. Ich konnte es jetzt sogar bei AirAsia ins Flugzeug mitnehmen mit der mithelieferten Tragetasche, neben meinem voolgestopften Fotorucksack

Falls Ihr Fragen zum Stativ bzw meiner restlichen Ausrüstung habt - immer gerne
laokoon13 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2014, 13:46   #39
matteo
 
 
Registriert seit: 10.10.2013
Ort: Solothurn
Beiträge: 1.113
Suche ein ähnliches Stativ mit den praktisch selben Ansprüchen.

-Das 3LT würde eigentlich so ziemlich meine Ansprüche erfüllen liegt aber nicht im Budget (max 300Eur inkl. Kopf)

was es zusätzlich können sollte:
-In ein Monopod verwandeln
-Arca Swiss Kompatibel sein

(habe nen Blackrapid Gurt, da wäre die 3LT Platte genau das richtige)
matteo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2014, 13:59   #40
Ditmar
 
 
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.953
man jetzt habe ich mich vertan, ist ja schon ein uraltes Thema.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit)
Ditmar

Geändert von Ditmar (07.05.2014 um 14:06 Uhr)
Ditmar ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » α77: Reisestativ gesucht


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:04 Uhr.