![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.01.2011
Ort: München
Beiträge: 83
|
![]()
Hallo,
ich habe mir dieses Wochenende die Vorschläge noch einmal durch den Kopf gehen lassen. Aufgrund meiner Auswahlkriterien - geringes Packmaß - wenig Gewicht und trotzdem guter Stabilität führt kein Weg an einem Carbonstativ vorbei. Nachdem ich mich auch im Geschäft von den Vorzügen von Carbonstativen (Stabilität trotz geringem Gewicht) überzeugen konnte war die Entscheidung schnell getroffen. Geworden ist es schlussendlich ein Three Legged Thing "Brian" mit dem Airhead, welches knap 1,4kg mit Kugelkopf wiegt und ein Packmaß von 42cm aufweist, bis 2m Höhe erreicht und meine Ausrüstung tragen kann (bis 8kg laut Hersteller). Somit habe ich es mir gerade Online bestellt und freue mich schon auf die ersten Tests nächstes Wochenende ![]() ![]() ![]() ![]() p.S.: Auch das Design des 3LT hat ein klein wenig mitgespielt bei der Entscheidung ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 26.02.2004
Ort: Mainz
Beiträge: 588
|
![]()
ein Dreibeinstativ auf Reisen ist immer ein Handycap. Es ist sperrig, egal wie leicht es ist. Daher habe ich mich auf Einbeinstative fixiert. Auf Wanderungen und im Gebirge nehme ich ein Leki-Wanderstock mit kleinem Kugelkopf (Novoflex). In der heimatlichen Umgebung, ein Carbon-Einbein von Benro. Es geht um das "rotative" Verzittern, was mit dem Einbein - nach einiger Einübung - wunderbar klappt. Bei Nachtaufnahmen kommt man um ein Dreibein nicht herum.
![]()
__________________
Grüsse von Heinz aus Mainz |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.01.2011
Ort: München
Beiträge: 83
|
Sperrig ist es, das stimmt. Allerdings mach ich einfach zu gerne Langzeitbelichtungen bei wenig Licht und daher ist ein Einbein für mich nicht in Frage gekommen.
Das 3LT hat allerdings die Möglichkeit, ein Bein als Einbein zu verwenden. Mal sehen, vielleicht gefällt mir ja die Nutzung eines Einbeins ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
|
![]() Zitat:
- Mittelsäule auch noch geteilt - viele Beinauszüge ![]() ![]() Ich wünsche Dir trotzdem viel Spaß mit dem Teil, auf den Bildern sieht es schon mal gut aus. Und berichte bitte wie Du es nach ein paar Einsätzen siehst. Hans |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 05.01.2011
Ort: München
Beiträge: 83
|
![]() Zitat:
also bzgl Mittlesäule ist es zum Glück möglich, diese zu entfernen bzw durch eine sehr kurze zu ersetzen. Dies habe ich gleich nach dem Auspacken gemacht. Zu den vielen Beinauszügen habe ich bisher noch nicht viel zu sagen. Die ersten Tests sind sehr vielversprechend verlaufen. Sicher ist allerdings, dass man die letzte Beinstufe nur dann benutzen sollte, wenn es unbedingt nötig ist. Leider hat sich ein Verarbeitungsfehler in der Beschichtung des Airheds in mein Exemplar geschlichen sodass es morgen wieder zum Händler zurückgeht. Ich hoffe auf ein makelloses Exemplar und werde natürlich fleißig weiter testen. Was ich schon mal sagen kann dazu: + sehr kleines Packmaß und wirklich sehr leicht (passt locker an meine beiden Rucksäcke) + Stabilität bisher sehr zufriedenstellend + Verarbeitung des Stativs top (leider des Kugelkopfes nicht ganz) + Mittelsäule durch kleinere Ausführung ersetzbar (im Lieferumfang) bzw. kann man sie völlig weglassen (was bei meiner Größe auch noch eine angenehme Arbeitshöhe ermöglicht) +/- keine dezidierte Friktionsschraube für den Kugelkopf (war mir aber vorher bewusst und damit neutral) - leider die Verarbeitung des Kugelkopfes :-( |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|