Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Direkt in die Sonne fotofrafieren??
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.11.2012, 03:02   #31
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Und welche Temperatur verträgt der Bayerfilter vor dem Sensor?
Wenn er aus Glas ist, was ich vermute, dürfte er ziemlich viel aushalten.
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.11.2012, 04:09   #32
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
Erstaunlicherweise wird man zwar mit Literatur zugeschmissen, die die mathematischen Grundlagen eines Bayer-Filters und diverse Demosaicing-Algorithmen erläutert, aber ich habe nirgendwo konkrete Aussagen gefunden, aus welchem Material die Filter denn nun heutzutage in der Praxis hergestellt werden. Wikipedia verweist sogar auf eine Quelle aus den 80er Jahren, wo von bedruckten Gelatine-Filtern die Rede ist, was bei einem Pixel-Pitch von 4µm wohl kaum noch praktikabel sein dürfte. Mein Gefühl sagt mir allerdings, daß es sehr wahrscheinlich direkt auf den Sensor aufgebrachte organische Farbstoffe sein werden, und dafür würde ich eine eher geringe Temperaturstabilität vermuten.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2012, 07:36   #33
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Nein, die AA-Filter sind Interferenzfilter! Sieht man daran, dass sie verschiedene Farben annehmen, wenn sie schräg gegen das Licht gehalten werden. Eingefärbtes Glas macht das nicht.

Interferenzfilter sollten eine sehr geringe Absorption aufweisen (darum werden sie auch für Hochenergie-Laseranwendungen herangezogen) und sich daher nicht viel erwärmen. Trotzdem weiß nur der Konstrukteur was sie wirklich aushalten.

Aber nachdem noch kein Fall von Sensor-Verbrutzelung im I-Net dokumentiert wurde, würde ich diese Gefahr als eher gering einschätzen...
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2012, 08:23   #34
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
Canon schreibt dazu:

Zitat:
Live View and sensor protection

If you are using the Live View function to compose your images and judge exposure, then where possible, you should keep the duration as short as possible. This is because when shooting in Live View, the sensor is active and is therefore generating heat. Over a long period of time, this heat can build up and may start to degrade the image quality by increasing image noise. To help to avoid this there is a cut-off on Live View that, after an on-screen ‘temperature’ icon warning, will turn off Live View when the temperature becomes too hot and disable it until the camera’s internal temperature decreases. To ensure you avoid any possible problems with ‘overheating’ you should remember to only use the Live View function for as long as you need it.
----------------------------------------------------
Using Live View and the sun

When photographing sunrises and sunsets, it is quite common to make use of the Live View feature of EOS DSLRs to judge exposure and to help you to place Neutral Density (ND) graduated filters. In most shooting situations this is perfectly fine but, if the sun is very large in the frame, you should take extra care when making use of Live View. Live View lifts the camera’s mirror out of the way, and opens the shutter, thus allowing light to pass through to the CMOS sensor where it can be displayed live on the rear LCD display. If the sun’s rays pass through the lens, they are being focused towards the sensor and can generate excess heat. So, in the case of with a frame-filling shot of the sun, this could lead to some damage to your camera’s sensor – thus, when using Live View in such a situation, caution is advised.
----------------------------------------------------
Kurzübersetzung:
Der Sensor hat einen Temperaturfühler. Wird's zu heiss, schaltet die Kamera ab. Trotzdem warnt Canon vor Aufnahmen direkt in die Sonne mit langen Brennweiten (Sonne bildfüllend) mit Liveview und rät zur Vorsicht (kann den Sensor beschädigen).

Wie Toni schon schrieb: Da es im Forum einige Jammersthreads über z.B. das silberne Exterieur des 70-400 gibt aber keinen einzigen "Hilfe, mein Sensor hat ein Loch..." scheint das Problem nicht sehr gross zu sein.
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (26.11.2012 um 09:02 Uhr)
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2012, 10:10   #35
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Ich sehe das Problem aber nicht so sehr bei den formatfüllenden Aufnahmen, denn da hat man i.A. ohnehin nur f/8 oder weniger, denn wer hat schon ein lichtstarkes Tele mit einer Brennweite in der Gegend von 1000mm? Zudem muss man sicher Filter verwenden.

Aber bei einem 1,4/50 oder 85 sehe ich da eher eine Gefahr. Da könnte es passieren, dass das (kleine) Sonnenbild mit hoher Leuchtdichte längere Zeit auf einigen wenigen Pixeln liegt und dort lokal zu einer Erwärmung bzw. Schädigung kommt.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.11.2012, 15:12   #36
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
Canon hat da schon ein paar Geschosse am Start, die einen Sensor grillen können.
Ein 4-5.6/400 mit Telekonverter mag da weniger Sonnenofenpotenzial haben. Ob es aber der Sensor auch nach zehn Minuten Liveview noch goutiert oder auch mit der lichtschwachen Tüte schon Sonnenbrand bekommt?
Bei der D800 bin ich diesbezüglich recht vorsichtig mit Liveview, wenn ich das 2/200 drauf habe.

Edit: eine Idee von mit: Lieber Herr Sony, wie wäre es an der SLT statt wechselbarer Einstellscheiben mal mit wechselbaren SLT-Folien? Zum Beispiel eine phototrope, die den Graufilter erspart, oder eine mit radialem Grauverlauf für einen STF-Effekt? Oder passend zur Jahreszeit mit Sterneffekt oder Rentierbokeh? (Achtung, Satire!)
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (26.11.2012 um 15:16 Uhr)
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2012, 16:21   #37
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Mein ED120 hätte da wesentlich mehr Zerstörungspotential. Dafür habe ich aber geeignete Filter (ca. 1000x), die es ermöglichen trotz Nachführung die Sonne zu fotografieren.

Zu deinem Beispielen: f/4 ist wesentlich ungefährlicher als f/1,4!
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2012, 16:45   #38
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Na ja, das wird jetzt aber schon ganz ordentlich breitgetreten, ohne weitere Erkenntnisse zu gewinnen. Nebenbei ist das Problem schon so ca.75 Jahre alt. Wer mal eine Leica ohne Objektivdeckel auf den Rücken gelegt hat, weiß was ich meine.

Damals war das aber nur eine Leica thema, da die SLR durch den Spiegel das Licht hinten genau ins Auge des Betrachters gelenkt haben. Und der hat dann meist reagiert. Oder der Tisch drunter ;-) Aber Leica Tuchverschlüsse sind durchaus abgeraucht bzw. haben Brandlöcher gehabt.

Bei den SLT kommt da Thema halt prinzipbedingt abgeschwächt wieder. Wer also eine NEX oder SLT in der prallen Sonne auf den Rücken legt, kann sich nach einem Bier schon mal wundern, dass das Ding kaputt ist. Aber in der Praxis, ohne jetzt gerade die Sonne mit einem Stativ fix anzuvisieren, ist das unkritisch. Und wenn jemand Sonnenaufnahmen macht, weiß er eh nach der ersten kaputten Kamera, dass da noch was drauf gehört.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2012, 17:32   #39
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Nein, die AA-Filter sind Interferenzfilter!
Ja, ich weiß. Ich rede aber hier vom Bayer-Filter. Den wird man wohl tunlichst als Absorptionsfilter bauen, weil man nicht noch mehr sichtbares Licht wieder in Richtung Hinterlinse reflektieren will, als es der Sensor ohnehin schon tut.

Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Aber nachdem noch kein Fall von Sensor-Verbrutzelung im I-Net dokumentiert wurde, würde ich diese Gefahr als eher gering einschätzen...
Keiner? http://www.philohome.com/skyshooter/burning_ccd.htm
Den Link hatte ich übrigens vor zwei Jahren schon mal hier gepostet

Allerdings findet man inzwischen geradezu massenhaft Fälle, wo sich Leute bei einer Lasershow den Sensor zerschossen haben.
http://www.youtube.com/watch?v=J0TgaGePhJA

Und das scheint wirklich in Sekundenbruchteilen zu gehen (wobei ich mich da schon frage, wie gesund es sein mag, wenn man so einen Laser mal ins Auge kriegt ).
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2012, 19:53   #40
Gepard
 
 
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
Das kann sehr schädlich sein. Es können bleibende Schäden entstehen.
Deswegen muss sichergestellt sein, das so etwas nicht passieren kann.
Doch wie man überall sehen kann, nimmt das keiner Ernst.
In unserem Betrieb würde die Sicherheitsfachkraft da in Ohnmacht fallen.
Gepard ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Direkt in die Sonne fotofrafieren??


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:52 Uhr.