Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Vollformattele bis 400 mm Hilfe erbeten
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.04.2011, 13:56   #31
erwinkfoto
 
 
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: NRW
Beiträge: 5.642
Zitat:
Zitat von KingCon Beitrag anzeigen
(...)
sonst kann man ja zur Not auch beide kaufen
Meine Lösung.

Zitat:
Zitat von RRibitsch Beitrag anzeigen
Wie ich eingangs erwähnt habe, benötige ich diese Brennweiten eher selten, außer man kommt auf den Geschmak.

Dann fasse lieber kein Zeiss oder 300 2.8 SSM an, man braucht letzteres nicht so oft, aber auf dem Geschmack kommt man SICHERLICH
(Ich habe es angefasst und sogar damit Fotos gemacht...armer, armer Student...




LG;

Erwin

ps: Die Variante mit 100-400 erstmal ausprobieren klingt gut.
Ich weiß aber, welches ich in meinem Fall sofort nehmen würde
(hab's nämlich auch mal ausprobiert )
__________________
ErwinKFoto on FB
The single most important component of a camera is the twelve inches behind it. -A.A.
erwinkfoto ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.04.2011, 16:48   #32
mandi46
 
 
Registriert seit: 24.05.2010
Ort: Austria - Steiermark
Beiträge: 49
Zitat:
Zitat von Joshi_H Beitrag anzeigen
Der Fokuslimiter in der Stellung 3m-oo sorgt dafür, dass bei der Fokussuche der Bereich unter 3 Meter nicht durchfahren wird. Das ist ein erheblicher Geschwindigkeitsgewinn, wenn der Fokus mal verloren gegangen ist. Und da man mit einem Tele in der Stellung 400 mm eher weniger Motive im Nahbereich unter 3 Meter fotografiert (obwohl dem 70-400 hier eine Makrotauglichkeit nicht abzusprechen ist) ist diese Auswahlmöglichkeit auch sehr sinnvoll.

Grüße,

Jörg
danke für die erklärung aber ich verstehe es immer noch nicht...bei welcher fokuslänge soll ich jetz 3m- einstellen zwischen 300 und 400 oder darunter
mandi46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.04.2011, 18:13   #33
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
Nein.
Stell Dir vor, Du stehst vor dem Tiergehege. Der Papagei ist 5m weg.
Jetzt kannst du den Fokusbereich einschränken auf 3m-oo. Verliert die Kamera den Fokus, wird der Bereich 1.5-3m nicht durchfahren, was ungefähr den halben Fokusbereich ausmacht. Dadurch hat die Kamera wieder schneller scharfgestellt wenn sie den gesamten Einstellbereich durchfährt.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.04.2011, 20:59   #34
mandi46
 
 
Registriert seit: 24.05.2010
Ort: Austria - Steiermark
Beiträge: 49
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Nein.
Stell Dir vor, Du stehst vor dem Tiergehege. Der Papagei ist 5m weg.
Jetzt kannst du den Fokusbereich einschränken auf 3m-oo. Verliert die Kamera den Fokus, wird der Bereich 1.5-3m nicht durchfahren, was ungefähr den halben Fokusbereich ausmacht. Dadurch hat die Kamera wieder schneller scharfgestellt wenn sie den gesamten Einstellbereich durchfährt.
ok ja verstehe ich jetz...also was würdest du einstellen... ich mache nur motosportfotos die autos sind 80m weit weg bevor das auto kommt stelle ich schon die fokuslänge ein und mach dann durch mitziehen serienbilder... also kann ich auf 3m-00 gehen... für was ist dann die einstellung full...meine fotos mit dem neuen sony 70 400 werden zu 80% nicht scharf sind alle ein bischen verschwommen vielleicht liegts an dem... habe bis jetzt immer full eingestellt

Geändert von mandi46 (09.04.2011 um 21:20 Uhr)
mandi46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.04.2011, 21:28   #35
Stempelfix
 
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
Fakt ist: ich habe seit einigen Tagen das Sigma 120-400, zwar für einen anderen Anschluss, also kann ich nichts zu AF und dergleichen sagen, aber die Optik sollte systemübergreifend ähnliche Ergebnisse liefern.

Bis circa 300 mm ist das Sigma offenblendtauglich, darüber hinaus sollte um eine Blende abgeblendet werden.

Ich habe mich lange gequält bevor ich das Ding erworben habe, denn die einen sagen so, die anderen so... und die meisten reden, ohne das Teil selbst probiert zu haben.

Lange Rede kurzer Sinn: preislich ist das Objektiv sehr attraktiv, wenn man es mit den Originalen von Sony, Canon oder Nikon vergleicht. Die Verarbeitung macht einen wertigen Eindruck, der Bildstabilisator dafür einen Heidenspektakel...

Grundsätzlich ist bei der Verwendung von solchen Brennweiten natürlich zu beachten, daß diese auch mit Stabilisierung extrem kurze Belichtungszeiten verlangen.

Das ist meiner Meinung nach der Hauptfehler, den viele Leute begehen, die mit dieser Art von Objektiven unzufrieden sind.

Erstens ist das fokussieren nicht ganz so einfach, dabei hilft die optische Stabilisierung aber ganz gut. Dennoch: diese Hurratüten sind schwer, und das freihändige Arbeiten will geübt werden. Zweitens ist es reines Wunschdenken, daß man mit einem Stabilisator auch bei 400 mm Brennweite mit einer 1/200 Sekunde immer absolut rattenscharfe Bilder machen könnte. Wenn ich sehe, daß manche diese Zeiten auch noch in blindem Vertrauen auf die Stabilisierung deutlich unterschreiten, dann muss ich schmunzeln.

Garant für scharfe Bilder sind hier wie gesagt kurze Zeiten! Freilich, das Sigma 120-400 ist somit wie die Orignalobjektive ein Schönwetterobjektiv, oder man muss mit der ISO Empfindlichkeit nachhelfen.

Die Bilder die man mit dem 120-400 haben jede Menge Potential, wenn auch die Schärfe natürlich nicht mit Telefestbrennweiten mithalten kann. CAs treten auch offenblendig in allen Brennweiten nicht auf, das hat Sigma sehr gut gemacht.

Alles in Allem: das Sigma 120-400 bekommt von mir eine Empfehlung...

Man sollte ich aber über eines vor dem Kauf klar sein: fast zwei Kilo Lebendgewicht treiben das Gesamtgewicht einer Kamerakombi schnell auf über drei Kilo... das ist dann definitiv nicht unbedingt lustig.


Gruß Uwe
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt!
Stempelfix ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.04.2011, 22:33   #36
mandi46
 
 
Registriert seit: 24.05.2010
Ort: Austria - Steiermark
Beiträge: 49
Stempelfix... du hast mit allem recht was du sagst, ich bin schon soweit das ich mein sony 70 400 wieder verkaufe...unhandlich wenn es ausgefahren ist...und mit den kurzen belichtungszeiten hast du auch recht, blöderweise brauch ich aber für mitzieher lange belichtung sonst bekommst du keine dynamik hin
mandi46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.04.2011, 23:55   #37
Michi
 
 
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
Zitat:
Zitat von Stempelfix Beitrag anzeigen
Bis circa 300 mm ist das Sigma offenblendtauglich, darüber hinaus sollte um eine Blende abgeblendet werden.
Was will ich mit einem Sigma 120-400, wenn es nur bis 300mm offenblendtauglich ist? So ein Objektiv ist doch unbrauchbar.

Das Minolta Apo 100-400 und erst recht das Sony 70-400 sind auch bei 400mm offenblendtauglich.

Gruß
Michi
Michi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2011, 00:24   #38
Stempelfix
 
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
Zitat:
Zitat von Michi Beitrag anzeigen
Was will ich mit einem Sigma 120-400, wenn es nur bis 300mm offenblendtauglich ist? So ein Objektiv ist doch unbrauchbar.

Das Minolta Apo 100-400 und erst recht das Sony 70-400 sind auch bei 400mm offenblendtauglich.

Gruß
Michi
Dein Minolta 100-400 APO ist a) nicht stabilisiert, b) hat es keinen HSM Antrieb, und das Sony 70-400 kostet eben mal das doppelte des Sigmas...

Und nun kommt der Clou: weder das Minolta 100-400 APO noch das Sony 70-400 passen an mein Bajonett.

Apropos: ich kenne kein Zoom, welches 100%ig offenblendtauglich ist. Das ist reines Wunschdenken. Ein Zoomobjektiv ist immer ein Kompromiss.

Gruß Uwe
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt!
Stempelfix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2011, 00:28   #39
Michi
 
 
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
Zitat:
Zitat von Stempelfix Beitrag anzeigen
ich kenne kein Zoom, welches 100%ig offenblendtauglich ist. Das ist reines Wunschdenken. Ein Zoomobjektiv ist immer ein Kompromiss.
Also ich kenne genügend Zooms, die offenblendtauglich sind. Vielleicht ist das ja bei Canon und Nikon anders...

Gruß
Michi
Michi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2011, 00:50   #40
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von Stempelfix Beitrag anzeigen
Und nun kommt der Clou: weder das Minolta 100-400 APO noch das Sony 70-400 passen an mein Bajonett.

Apropos: ich kenne kein Zoom, welches 100%ig offenblendtauglich ist. Das ist reines Wunschdenken. Ein Zoomobjektiv ist immer ein Kompromiss.
Ich weiß nicht, was du für ein Bajonett hast, aber das Sony 70-400 G SSM, das Canon 100-400 L IS USM und das Minolta 100-400 APO (im Rahmen seiner Möglichkeiten) sind allesamt offenblendtauglich bei 400 mm.
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Vollformattele bis 400 mm Hilfe erbeten


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:35 Uhr.