![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
|
Fakt ist: ich habe seit einigen Tagen das Sigma 120-400, zwar für einen anderen Anschluss, also kann ich nichts zu AF und dergleichen sagen, aber die Optik sollte systemübergreifend ähnliche Ergebnisse liefern.
Bis circa 300 mm ist das Sigma offenblendtauglich, darüber hinaus sollte um eine Blende abgeblendet werden. Ich habe mich lange gequält bevor ich das Ding erworben habe, denn die einen sagen so, die anderen so... und die meisten reden, ohne das Teil selbst probiert zu haben. Lange Rede kurzer Sinn: preislich ist das Objektiv sehr attraktiv, wenn man es mit den Originalen von Sony, Canon oder Nikon vergleicht. Die Verarbeitung macht einen wertigen Eindruck, der Bildstabilisator dafür einen Heidenspektakel... Grundsätzlich ist bei der Verwendung von solchen Brennweiten natürlich zu beachten, daß diese auch mit Stabilisierung extrem kurze Belichtungszeiten verlangen. Das ist meiner Meinung nach der Hauptfehler, den viele Leute begehen, die mit dieser Art von Objektiven unzufrieden sind. Erstens ist das fokussieren nicht ganz so einfach, dabei hilft die optische Stabilisierung aber ganz gut. Dennoch: diese Hurratüten sind schwer, und das freihändige Arbeiten will geübt werden. Zweitens ist es reines Wunschdenken, daß man mit einem Stabilisator auch bei 400 mm Brennweite mit einer 1/200 Sekunde immer absolut rattenscharfe Bilder machen könnte. Wenn ich sehe, daß manche diese Zeiten auch noch in blindem Vertrauen auf die Stabilisierung deutlich unterschreiten, dann muss ich schmunzeln. Garant für scharfe Bilder sind hier wie gesagt kurze Zeiten! Freilich, das Sigma 120-400 ist somit wie die Orignalobjektive ein Schönwetterobjektiv, oder man muss mit der ISO Empfindlichkeit nachhelfen. Die Bilder die man mit dem 120-400 haben jede Menge Potential, wenn auch die Schärfe natürlich nicht mit Telefestbrennweiten mithalten kann. CAs treten auch offenblendig in allen Brennweiten nicht auf, das hat Sigma sehr gut gemacht. Alles in Allem: das Sigma 120-400 bekommt von mir eine Empfehlung... Man sollte ich aber über eines vor dem Kauf klar sein: fast zwei Kilo Lebendgewicht treiben das Gesamtgewicht einer Kamerakombi schnell auf über drei Kilo... das ist dann definitiv nicht unbedingt lustig. Gruß Uwe
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt! ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 24.05.2010
Ort: Austria - Steiermark
Beiträge: 49
|
Stempelfix... du hast mit allem recht was du sagst, ich bin schon soweit das ich mein sony 70 400 wieder verkaufe...unhandlich wenn es ausgefahren ist...und mit den kurzen belichtungszeiten hast du auch recht, blöderweise brauch ich aber für mitzieher lange belichtung sonst bekommst du keine dynamik hin
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Zitat:
Das Minolta Apo 100-400 und erst recht das Sony 70-400 sind auch bei 400mm offenblendtauglich. Gruß Michi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
|
Zitat:
Und nun kommt der Clou: weder das Minolta 100-400 APO noch das Sony 70-400 passen an mein Bajonett. ![]() Apropos: ich kenne kein Zoom, welches 100%ig offenblendtauglich ist. Das ist reines Wunschdenken. Ein Zoomobjektiv ist immer ein Kompromiss. Gruß Uwe
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt! ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
Ich weiß nicht, was du für ein Bajonett hast, aber das Sony 70-400 G SSM, das Canon 100-400 L IS USM und das Minolta 100-400 APO (im Rahmen seiner Möglichkeiten) sind allesamt offenblendtauglich bei 400 mm.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
|
Gut, ich kenne Eure Ansprüche an die Offenblende nicht...
![]()
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 25.02.2010
Ort: SG Ohligs
Beiträge: 369
|
@Stempelfix
"Und nun kommt der Clou: weder das Minolta 100-400 APO noch das Sony 70-400 passen an mein Bajonett." Das interessiert hier wirklich niemanden ![]() Du schreibst hier in einem reinem Sony/Minolta Thread und natürlich kannst du die Objektive fürs A-Bajonett nicht beurteilen, weil du diese nicht kennst und aus dem Nikon Lager kommst. Und trotzdem weisst du genau, dass die genannten Objektive bei offenblende versagen ![]() Und du solltest auch etwas genauer lesen, Giovanni hat geschrieben, dass die Objektive im RAHMEN IHRER MÖGLICHKEITEN offenblendtauglich sind und das kann ich nur bestätigen! ABER natürlich kannst du diese nicht bei 400mm mit einem Minolta AF 400mm F4,5, oder für dich und deine Ansprüche einem Nikon 400mm F2,8 vergleichen. Und jetzt hör bitte auf HIER Staub auf zu wirbeln, denn das hat mit diesem Thread nichts zu tun, wenn dir langweilig ist, dann empfehle ich dir den Café d`Image Bereich ![]() Nachtrag: Ich habe gerade in einem Thread folgendes von dir über das Tamron 28-75 (für Nikon) gelesen: "das Teilchen ist offenblendig schweinescharf, zeigt keinerlei Abberationen und ich bin völlig baff..." So hoch können deine Ansprüche ja dann doch nicht sein ![]() Geändert von KingCon (11.04.2011 um 12:05 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
|
Du reisst hier ganz schön Dein Maul auf... Wenn ich Staub aufwirble, dann sieht das anders aus.
Ich lasse mich hier sicher nicht von Dir belehren. Was ich alles beurteilen kann, das kannst Du Dir im Traum nicht ausmalen. ![]()
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt! ![]() Geändert von Stempelfix (11.04.2011 um 14:44 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 06.12.2009
Ort: Wien
Beiträge: 252
|
Hallo Stempelfix,
glaub mir, dass 70-400 ist offenblendtauglich (nicht nur "ihm Rahmen seiner Möglichkeiten"), auch im Vergleich zu hochkorrigierten Festbrennweiten. Erst auf 400mm wäre im Sinne höchstmöglicher Abbildungsleistung ein Abblenden um eine halbe Blendestufe empfehlenswert. ...und Du kannst mir glauben, ich kann das nach 29 Berufsjahren und entsprechender Ausbildung tatsächlich ganz gut beurteilen.... P.S.: Und ja, ich kenne praktisch alle Objektive von Nikon (sollte das Dein System sein) und habe damit meine Kohle verdient (ebenso von Hasselblad und Olympus, analog wie digital).
__________________
MfG, Martin |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|