![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
|
Zitat:
Und nun kommt der Clou: weder das Minolta 100-400 APO noch das Sony 70-400 passen an mein Bajonett. ![]() Apropos: ich kenne kein Zoom, welches 100%ig offenblendtauglich ist. Das ist reines Wunschdenken. Ein Zoomobjektiv ist immer ein Kompromiss. Gruß Uwe
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt! ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
Ich weiß nicht, was du für ein Bajonett hast, aber das Sony 70-400 G SSM, das Canon 100-400 L IS USM und das Minolta 100-400 APO (im Rahmen seiner Möglichkeiten) sind allesamt offenblendtauglich bei 400 mm.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
|
Gut, ich kenne Eure Ansprüche an die Offenblende nicht...
![]()
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 25.02.2010
Ort: SG Ohligs
Beiträge: 369
|
@Stempelfix
"Und nun kommt der Clou: weder das Minolta 100-400 APO noch das Sony 70-400 passen an mein Bajonett." Das interessiert hier wirklich niemanden ![]() Du schreibst hier in einem reinem Sony/Minolta Thread und natürlich kannst du die Objektive fürs A-Bajonett nicht beurteilen, weil du diese nicht kennst und aus dem Nikon Lager kommst. Und trotzdem weisst du genau, dass die genannten Objektive bei offenblende versagen ![]() Und du solltest auch etwas genauer lesen, Giovanni hat geschrieben, dass die Objektive im RAHMEN IHRER MÖGLICHKEITEN offenblendtauglich sind und das kann ich nur bestätigen! ABER natürlich kannst du diese nicht bei 400mm mit einem Minolta AF 400mm F4,5, oder für dich und deine Ansprüche einem Nikon 400mm F2,8 vergleichen. Und jetzt hör bitte auf HIER Staub auf zu wirbeln, denn das hat mit diesem Thread nichts zu tun, wenn dir langweilig ist, dann empfehle ich dir den Café d`Image Bereich ![]() Nachtrag: Ich habe gerade in einem Thread folgendes von dir über das Tamron 28-75 (für Nikon) gelesen: "das Teilchen ist offenblendig schweinescharf, zeigt keinerlei Abberationen und ich bin völlig baff..." So hoch können deine Ansprüche ja dann doch nicht sein ![]() Geändert von KingCon (11.04.2011 um 12:05 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
|
Du reisst hier ganz schön Dein Maul auf... Wenn ich Staub aufwirble, dann sieht das anders aus.
Ich lasse mich hier sicher nicht von Dir belehren. Was ich alles beurteilen kann, das kannst Du Dir im Traum nicht ausmalen. ![]()
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt! ![]() Geändert von Stempelfix (11.04.2011 um 14:44 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 25.02.2010
Ort: SG Ohligs
Beiträge: 369
|
@Stempelfix
"Du reisst hier ganz schön Dein Maul auf" ......das war doch hoffentlich keine Beleidigung? "Wenn ich Staub aufwirble, dann sieht das anders aus." ......das war doch hoffentlich keine Drohung? "Was ich alles beurteilen kann, das kannst Du Dir im Traum nicht ausmalen." ......das glaub ich dir glatt ![]() Durch deine Aussagen disqualifizierst du dich selber schon genug, lass es doch jetzt einfach gut sein, wenn du was beizutragen hast, was hier zum Thema passt, dann nur zu, sonst schreib mir ne PM ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
![]()
Muß das sein?
Ich bitte die Beteiligten sich im Tonfall deutlich zu mäßigen. Zumal ich den Eindruck habe, daß ihr sachlich gar nicht mal so weit auseinander liegt. Offenblendtauglichkeit ist immer eine sehr subjektive Einschätzung und ein Vergleich eines Zooms mit einer Spitzenfestbrennweite zumeist "unfair". Rainer
__________________
Sag' beim Abschied leise Servus ... |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 06.12.2009
Ort: Wien
Beiträge: 252
|
Hallo Stempelfix,
glaub mir, dass 70-400 ist offenblendtauglich (nicht nur "ihm Rahmen seiner Möglichkeiten"), auch im Vergleich zu hochkorrigierten Festbrennweiten. Erst auf 400mm wäre im Sinne höchstmöglicher Abbildungsleistung ein Abblenden um eine halbe Blendestufe empfehlenswert. ...und Du kannst mir glauben, ich kann das nach 29 Berufsjahren und entsprechender Ausbildung tatsächlich ganz gut beurteilen.... P.S.: Und ja, ich kenne praktisch alle Objektive von Nikon (sollte das Dein System sein) und habe damit meine Kohle verdient (ebenso von Hasselblad und Olympus, analog wie digital).
__________________
MfG, Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
Zitat:
falls das missverständlich gewesen sein sollte: "Im Rahmen seiner Möglichkeiten" in meinem Posting bezog sich ausschließlich auf das Minolta 100-400 APO. Die anderen beiden von mir genannten Telezooms - das Sony 70-400 G SSM und das Canon 100-400 L IS USM - halte ich ohne Einschränkung für offenblendtauglich. Das Sony ist in dieser Hinsicht sicherlich noch etwas besser als das bereits sehr gute Canon (das dafür andere Vorteile bietet). Die Einschränkung beim Minolta 100-400 (jedenfalls bei meinen beiden Exemplaren, die ich mittlerweile verkauft habe) war für mich, dass der Kontrast anscheinend insgesamt nachließ, wenn sich im unscharfen Bildvordergrund oder -hintergrund irgendwelche Motivteile befanden. Bei freistehenden Motiven in der Schärfenebene war die Abbildungsleistung hingegen tadellos. So weit mein subjektiver Eindruck, der sich allerdings bei diesem Objektiv nur auf APS-C bezieht. Der Spaßfaktor war eingeschränkt durch den langsamen AF (auch bei Versuchen an der Alpha 900 nicht zufriedenstellend) und die für mich nicht optimale Handhabung: Lang ausfahrende Drehzooms mag ich nicht. Der langsame AF an der Alpha 900 gab letztlich den Ausschlag zum Verkauf. Mit dem Canon 100-400 L IS USM bin ich dagegen rundum glücklich. Ein problemloses Objektiv, mit dem man einfach drauflosfotografieren kann. Allerdings habe ich mittlerweile gemerkt, dass ich bei bewegten Motiven den Stabi doch lieber im Gehäuse habe. Unabhängig von der Marke: Was bei einem Telezoom zählt, ist immer das lange Ende bei Offenblende. Sonst würde man mit einem kürzeren und leichteren immer besser fahren. Aufgedunsene Röhren, die man abblenden muss und die trotzdem nur bis 3/4 der max. Brennweite scharf zeichnen, haben m.E. keine Daseinsberechtigung. Unter diesem Aspekt wird die Luft bei Zooms oberhalb von 300 mm sehr dünn. Ciao Johannes Geändert von Giovanni (12.04.2011 um 22:51 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|