Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » E-Auto - alles andere als eine saubere Ökobilanz
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.07.2023, 00:14   #3981
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.482
Dann müssten Sie die Autos schon längst von den Fähren verbannen, denn alleine in D brennen täglich 90 Verbrenner - nur es schreibt fast niemand darüber.

Und versuch mal einen "Verbrenner" mit einem Handfeuerlöscher zu löschen - viel Spaß; als mein geliebter Bedford-Truck mitten in der Jakober Vorstadt während der Fahrt entschied zu brennen, war ein Feuerlöscher grad mal dazu geeignet den Brand für 1 min. zu "dämmen" - dann ging`s munter weiter.
Erst die Feurwehr, die nur 1km Luftlinie ihren Sitz hat und deshalb ruck-zuck da war, brachte den Brand zum Erliegen, sprich sie erlegten auch das Fahrzeug

Ich hab`s schon mal geschrieben: Würde das Automobil mit Verbrennungsmotor heute erfunden, wäre eine Teifgarage aus Sicht des Brandschutzes wohl nicht genehmigungsfähig. Nur da es TGs schon seit Jahrzehnten gibt .....


Vielleicht sollte man Autotransporter nicht wie Hutschachteln mit Aufzügen konstruieren, sondern mit Abschottungen zwishcen Etagen und auch in Abschnitte getrennt, was natürlich mehr Geld kostet und viel Platz einnimmt und die Be- und Ent-Ladezeiten deutlich erhöht, dann könnte man brennende Bereiche abriegeln und evtl mit Sauerstoffentzug oder sonstigen Gasen den Brandherd eindämmen.....offenbar ist der Verlust eines Schiffes nicht so dramatisch. Und auf die Umwelt nimmt eh keiner Rücksicht. (Amoco Cadiz, Exxon Valdez, FSO Safer...)
__________________
Gruß aus Bayern

Steve
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.07.2023, 05:48   #3982
amateur
 
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: Region Hannover
Beiträge: 7.718
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Die ersten sind schon vorgeprescht:

https://www.rnd.de/reise/norwegische...PVAQZESOU.html

Ich halte das für Hysterie - aber es gab wohl nun schon erste Todesopfer und das mediale Mimimi nimmt seinen Lauf.
Wobei es sich bei diesen „Fähren“ um eine Art kleine Küstenkreuzfahrtschiffe handelt, die auch bis zu vier Fahrzeuge von Passagieren mitnehmen können. Der Artikel ist ein Beispiel für miserabelste Pressearbeit. Insbesondre weil das beigefügte Symbolbild der Colourlinefähre etwas ganz anderes suggeriert.

Stephan
__________________
Für mehr Kategorischen Imperativ dieser Tage!
amateur ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2023, 08:22   #3983
HoSt
 
 
Registriert seit: 13.03.2006
Ort: Idstein
Beiträge: 3.793
Noch lustiger ist, dass viele Fährschiffe heute schon selbst "E-Fähren" sind. Auf der Vogelfluglinie Puttgarden-Rødby werden Hybridfähren eingesetzt:

Zitat:
https://www.scandlines.de/uber-uns/u...-hybridfahren/
Einer der fünf Dieselgeneratoren ist mit einem Batteriepaket von 1,6 MWh erstattet – diese Leistung entspricht etwa 182 Toyota Prius Hybridautos.
__________________
Grüße aus dem Taunus
Holger

Kritik und Kommentare zu meinen Bildern sind immer wollkommen, auch im Bildercafé
HoSt ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2023, 10:16   #3984
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.543
Zitat:
Zitat von amateur Beitrag anzeigen
...Der Artikel ist ein Beispiel für miserabelste Pressearbeit. Insbesondre weil das beigefügte Symbolbild der Colourlinefähre etwas ganz anderes suggeriert.

Stephan
Ist das Urteil vielleicht ein wenig zu vorschnell? Unter dem Foto der Color Magic steht:
Zitat:
Die Fähre „Color Magic“ der Reederei Color Line liegt im Kieler Hafen.
und darunter ist in dem Artikel u.a. zu lesen:
Zitat:
... Die norwegische Reederei Havila Voyages hat Konsequenzen gezogen und verbietet nun Elektro-, Hybrid- und Wasserstoffautos auf ihren Fähren. Seit Januar 2023 steht das Verbot in den Richtlinien der Fährfahrten. ...Deutsche Reedereien planen kein Transportverbot ... Ähnlich äußerten sich weitere Reedereien an der deutschen Nord- und Ostseeküste wie die FRS Syltfähre, die Neue Pellwormer Dampfschiffahrts GmbH und die Color Line
Es sind übrigens 9 Fahrzeuge und nicht 4, die mitgenommen werden können. Ich habe schon deutlich miserablere Presseartikel gelesen, auch vom RND. Aber jedem steht natürlich die eigene Beurteilung frei.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2023, 10:38   #3985
XG1
 
 
Registriert seit: 06.04.2008
Beiträge: 2.340
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Das ist schlicht unwahr. Brände von Lithium-Ionen Batterien gelten als sehr schwer zu bekämpfen. Löschversuche mit herkömmlichen inerten Mitteln sind meist erfolglos, da Lithium-Ionen Zellen den zum Brand benötigten Sauerstoff selbst erzeugen.

https://www.feuerwehrmagazin.de/wiss...-lassen-113313
Na, da hast ja eine tolle Quelle aufgetan. Dann erklär mal, wie ausgerechnet aus LiPO4 Sauerstoff abgespalten wird... und dann reden wir über schlicht unwahr.

Und gleich das nächste: "gelten als sehr schwer zu bekämpfen" heißt nicht, dass sie es auch sind. Und: Was sind herkömmliche, inerte Mittel? Klar, Pulverlöscher wird da nicht gehen. Ersäufen ist angesagt. Von Dir nicht zitiert (wäre das viel bessere Argument gewesen... ) ist das korrekt beschriebene Problem, ob das Wasser auch an die Zellen herankommt, was aber auch für andere Brandlastpunkte im Auto gilt. Woraus unmittelbar das von mir geschilderte Problem der Brandendefeststellung folgt, was wiederum nicht in dem Ausmaß für andere Brandlastpunkte im Auto gilt. Weder die Sauerstoffabspaltung (bei anderen Kathodenmaterialien als Eisenphosphat findet die bei höheren Temperaturen tatsächlich statt - ist aber von der Menge her nicht "kriegsentscheidend") noch der angebliche Metallbrand (in Graphen intercaliertes Li ist deutlich weniger reaktiv als reines Li-Metall) sind das Problem sondern eher der beim Öffnen der Zelle unter Druck herausschießende, brennbare, organische Elektrolyt. Der aber - wenn man denn herankommt - verhält sich brandtechnisch wie leicht flüchtiger Kraftstoff = wäre also mit den gleichen Methoden wie selbiger löschbar. Und wenn der Elektrolyt die Zelle verlässt, dann erst wird er gezündet und der "Abspaltsauerstoff" hat Pause bzw. kommt gar nicht erst zum Zuge...

Geändert von XG1 (28.07.2023 um 10:44 Uhr)
XG1 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.07.2023, 11:17   #3986
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.333
Zitat:
Zitat von XG1 Beitrag anzeigen
Na, da hast ja eine tolle Quelle aufgetan. Dann erklär mal, wie ausgerechnet aus LiPO4 Sauerstoff abgespalten wird...
Nö. Erklär doch Du erst mal wie Du zu Deiner steilen These kommst - Whataboutism verfängt hier nicht. Deinen Ausführungen kann ich nicht folgen weil ich sie nicht verstehe. Einfach nur etwas locker zusammenkopieren ist nicht genug. Bei Akkubränden kann Flusssäure (HF) in flüssiger Form oder als Gas entstehen. Das gibt es bei Diesel- oder Benzinfahrzeugen nicht. Ausser bei den Klimaanlagen - dank schwachsinniger EU-Gesetzgebung.

Wenn die Feuerwehr schon keine seriöse Quelle mehr für Probleme der Brandbekämpfung ist…

Wasser ist z.B. so ein inertes Mittel. *gelöscht*
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (28.07.2023 um 11:58 Uhr)
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2023, 11:34   #3987
peter2tria
Chefheizer
 
 
Registriert seit: 30.03.2015
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 5.112
Bitte keine persönlichen Angriffe - es geht um die Sache!
__________________
So long
Peter

....ich administriere nicht, ich moderiere nur....
peter2tria ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2023, 11:57   #3988
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.333
OK - Statement zurückgenommen.

Auch mit Wasser an stromführende Teile mit bis zu 800 Volt heranzugehen muss man sich trauen. Ich verstehe einfach nicht wie man zu weltfremden Aussagen kommt wenn doch Praktiker etwas anderes berichten.

Aber Augen zu und posten…
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2023, 13:02   #3989
XG1
 
 
Registriert seit: 06.04.2008
Beiträge: 2.340
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
OK - Statement zurückgenommen.

Auch mit Wasser an stromführende Teile mit bis zu 800 Volt heranzugehen muss man sich trauen. Ich verstehe einfach nicht wie man zu weltfremden Aussagen kommt wenn doch Praktiker etwas anderes berichten.

Aber Augen zu und posten…
Seufz... Dazu hat es jede Menge Tauchversuche mit HV-Batterien (und auch mit BEV-Fahzeugen) gegeben. Ja, da fließen Schuntströme, aber passieren tut da nix weltbewegendes. Zumal die Feuerwehren in der Regel auch nicht mit Salzwasser löschen... die Tauchversuche aber mit einem solchen durchgeführt worden sind.
XG1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2023, 13:10   #3990
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.333
Zitat:
Zitat von XG1 Beitrag anzeigen
Schuntströme
Du meinst Shunt-Ströme? Ein Shunt ist doch aber eine Messeinrichtung zur Messung hoher Stromstärken. So habe ich es jedenfalls im Studium in Elektrotechnik gelernt.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » E-Auto - alles andere als eine saubere Ökobilanz


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:42 Uhr.