![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 643
|
Also ich würde schon gerne mit einem Objektiv die Blende 3,5 ausnutzen können. Dies ist die offenste Blende bei Video mit AF bei den SLTs. Ein 2,8er Zoom wäre schon nett, aber mit 17 oder 18 mm dabei geht es dann nur bis 50 mm obenrum.
Bei Video ist ein langer Brennweitenbereich schon von Vorteil, eben weil Objekte auf einen zukommen können (oder auch weggehen). Das 18-250 klingt schon attraktiv. Aber wie ist der Stabi dabei? Ich las schon Kommentare, nach denen er bei diesem Objektiv nicht so gut sein soll. Aber das kann halt auch immer recht subjektiv gewesen sein. Bei den 2,8er Zooms hat wohl nur das Sigma 17-50 einen Stabi in der Sony-Version und dieses Objektiv ist relativ teuer. Ein Tamron 17-50/2,8 ohne Stabi ist viel billiger. Ich überlege auch, ob es doch eine gute Entscheidung ist, das KIT-Objektiv mitzunehmen (18-55). Da hat man zumindest den Weitwinkelbereich dabei. Aber ansonsten ist es eher unattraktiv, naja, es ist zumindest leicht. Ein 18-250 wiegt über 600 gr.. Eigentlich kam ich mit meinem 18-105 an der D90 auch bei Video meist gut klar. Ein paar Situationen, wo ich gerne 200 mm oder so gehabt hätte, gab es jedoch auch mal. Ein 17-105/3,5 (durchgehend) wäre recht ideal, allerdings wohl auch recht schwer ![]() j. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 06.05.2009
Ort: Regensburg
Beiträge: 743
|
Bei 17-50 mm brauchst Du keinen Stabi im Objektiv. Der wird erst ab 300 mm interessant, weil er das Sucherbild stabilisiert.
Ob Du langfristig mit einem Superzoom glücklich wirst, bezweifle ich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 643
|
Zitat:
j. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |
Registriert seit: 06.05.2009
Ort: Regensburg
Beiträge: 743
|
Zitat:
![]() Ob im Objektiv oder in Kamera ist in erster Linie Ansichtssache. Was man so liest, sind sie gleich gut. Beim Objektivstabi Must Du sogar mitdenken, wie Du Dein Bild machen willst, um am Objektiv den richtigen Modus zu wählen. Das mußt Du beim eingebauten nicht. Den schaltet man nur aus, wenn man die Kamera auf ein Stativ schraubt. Der Vorteil des Objektivstabis liegt bei Objektiven jenseits der 300 mm Brennweite, weil hier das Sucherbild stabilisiert wird. Meine Meinung zu Superzooms kennst Du. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 643
|
Zitat:
j. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 | |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Zitat:
Es gibt Videokameras, die auf einem wesentlich größeren Sensor aufzeichnen, als das Bildformat letztendlich ist. Damit gibt es an allen vier Kanten genügend Fleisch, um Verwacklungen durch passendes Verschieben des aufgezeichneten Bildausschnittes herauszurechnen. Das ist mehr Spielraum, als ein mechanisch bewegter Sensor jemals haben könnte. Allerdings bin ich der Foto-graf und nicht der Video-graf. Deshalb kann ich da keine Empfehlungen aussprechen, welche Kamera es denn sein soll.
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 643
|
Zitat:
Zitat:
j. |
||
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|