SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Gehäuse- vs. Objektivstabi für Video
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.10.2010, 11:51   #1
jennss

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 643
Zitat:
Zitat von X-700 Beitrag anzeigen
Also, früher(TM) haben wir mit 80 mm freihändig verwacklungsfrei fotografiert und hatten sogar nur einen ISO100 Film in der Kamera. Nur mal so als Gedankenanstoß ...
Für Foto brauche ich nicht unbedingt den Stabi, aber für Video. 85 mm aus der Hand ist sehr wackelig. Schon bei 30 mm ist ein Stabi für Video vorteilhaft und beruhigt.
j.
jennss ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.10.2010, 12:03   #2
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Zitat:
Zitat von jennss Beitrag anzeigen
Für Foto brauche ich nicht unbedingt den Stabi, aber für Video. 85 mm aus der Hand ist sehr wackelig. Schon bei 30 mm ist ein Stabi für Video vorteilhaft und beruhigt.
j.
Das mag sicher sein. Aber dann würde ich in jedem Fall zur Videokamera anstatt zur zum Videos aufzeichnen mißbrauchten Fotokamera greifen.

Es gibt Videokameras, die auf einem wesentlich größeren Sensor aufzeichnen, als das Bildformat letztendlich ist. Damit gibt es an allen vier Kanten genügend Fleisch, um Verwacklungen durch passendes Verschieben des aufgezeichneten Bildausschnittes herauszurechnen. Das ist mehr Spielraum, als ein mechanisch bewegter Sensor jemals haben könnte.

Allerdings bin ich der Foto-graf und nicht der Video-graf. Deshalb kann ich da keine Empfehlungen aussprechen, welche Kamera es denn sein soll.
__________________
LG, Rainer
Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt
Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2010, 01:04   #3
jennss

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 643
Zitat:
Zitat von konzertpix.de Beitrag anzeigen
Das mag sicher sein. Aber dann würde ich in jedem Fall zur Videokamera anstatt zur zum Videos aufzeichnen mißbrauchten Fotokamera greifen.
Nee, eine extra Videokamera kommt für mich nicht in Frage. Zuviel Schlepperei und Wechsel. Zudem mag ich den großen Sensor. Videokameras haben ja meist nur einen winzigen Bruchteil der Sensorfläche von einer SLT oder DSLR.
Zitat:
Es gibt Videokameras, die auf einem wesentlich größeren Sensor aufzeichnen, als das Bildformat letztendlich ist. Damit gibt es an allen vier Kanten genügend Fleisch, um Verwacklungen durch passendes Verschieben des aufgezeichneten Bildausschnittes herauszurechnen. Das ist mehr Spielraum, als ein mechanisch bewegter Sensor jemals haben könnte.
Ich kann auch mit meiner Software elektronisch stabilisieren, also nachträglich (Magix Video deLuxe Premium 16), aber das möchte ich nicht bei allen Videos machen müssen. Manche Videokameras haben auch mech. + elektr. Stabi, also Hybridstabi. Das wäre mal für die DSLRs eine Erweiterung.
j.
jennss ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Gehäuse- vs. Objektivstabi für Video


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:58 Uhr.