Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Rauschunterdrückung durch Mehrfachbelichtung
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.09.2010, 22:44   #21
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Das ist alles wirklich wunderbar.

Nur: Ich mache also 16 Bilder vom selben Motiv bei ISO 3200, um ein - sichtbar ! - sehr gutes High-ISO-Bild anzufertigen. Wer hindert mich dann aber, nicht einfach ein Bild mit ISO 200 und 16 mal längerer Belichtungszeit anzufertigen als bei ISO 3200? Denn die Zeit, die ich für 16 Bilder benötige, muß mein Modell ja auch ruhig sitzen und ein Stativ benötige ich für einen gleichbleibenden Bildausschnitt möglichst auch, warum also nicht gleich ein einziges Bild machen mit entsprechend langer Belichtungszeit und niedrigem ISO ?

Der Zusammenhang, das Für und das Wider dieser speziellen Vorgehensweise etc. will mir daher nicht so recht klar werden

LG, Rainer
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.09.2010, 22:57   #22
*thomasD*
 
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.817
Das habe ich anfänglich auch gedacht, aber ich sehe EINE Anwendung: Nachtaufnahmen des Himmels. Bei einer längeren Aufnahme im niedrigen ISO-Bereich verwischen die Sterne. Bei mehreren kurzen Aufnahmen im höheren ISO-Bereich nicht. Die Software richtet die Bilder wieder deckungsgleich aus - fertig ist das HIGH-ISO-Bild ohne Rauschen. Ob das so funktioniert müsste noch getestet werden. Was mich noch interessiert: Ist Oloneo hier besonders gut, oder kann Photomatix das zum Beispiel genauso gut?
*thomasD* ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.09.2010, 23:05   #23
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Ah stimmt, das leuchtet im wahrsten Sinne des Wortes sogar mir ein !
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.09.2010, 07:12   #24
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Darf ich mich selber zitieren?
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Mich fasziniert dieses Ergebnis auch!

Doch eine große Frage bleibt: wo kann man es in der Praxis wirklich einsetzen?

Für diese Art der Aufnahmetechnik braucht man ja unbedingt ein Stativ. D.h. bewegte Motive gehen einmal nicht. Aber wenn ich ein Stativ habe und sich die Objekte nicht bewegen, kann ich ja gleich ISO200 und eine lange Zeit nehmen...

Wenn es in einer Kamera implementiert ist, müssten die 8 oder 16 Bilder in sehr rascher Folge aufgenommen werden - aber auch da wird durch eine etwaige Bewegung des Objekts oder der Kamera eine sehr enge Grenzen gesetzt, damit keine Verschiebungen auftreten.

Für Astro-Aufnahmen (von dort kommt ja letztlich diese Technik) ist es aber grenzgenial.
Genau eure Gedanken. So sehr die Ergebnisse faszinieren, sind sie im Moment "per Hand" nur für Astro-Aufnahmen/Nacht-Aufnahmen brauchbar.

ABER: wie auch schon andere hier im Thead angemerkt hatten, gibt es sicher die Möglichkeit, dass die Kamerahersteller über eine geeignete Rechnerei auch Bewegungen der Kamera im wahrste Sinne des Wortes "in den Griff" bekommen. D.h. Freihandaufnahmen bei schlechtem Licht und sehr hoher ISO ergeben Aufnahmen wie ISO 100. Weil es sicher einfacher ist zB bei ISO3200 10B/s zu machen. 1-2sec lang, dann zu stacken und habe ein ISO200 Bild.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.09.2010, 08:58   #25
pangea1
 
 
Registriert seit: 25.11.2008
Ort: Landkreis Barnim
Beiträge: 304
Zitat:
Zitat von baerlichkeit Beitrag anzeigen
Hi,
WENN denn ca. 3 Bilder dafür reichen.
Wenn ich mich recht erinnere, nutzt Nikon in der D700 eine ähnliche Verfahrensweise, um High-ISO Fotos mit sehr großem Signal-Rausch-Abstand zu realisieren.
Kurz nach der eigentlichen Aufnahme macht die Kamera bei geschlossenem Vorhang eine zweite Aufnahme mit "warmen Sensor". Beide werden intern miteinander verglichen und so das störende Rauschen herausgerechnet.
Daß das in der Praxis sehr gut funktioniert, bleibt unbestritten denke ich.
__________________
Es gibt Momente, die es wert sind, festgehalten zu werden. ...andere nicht...
pangea1 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.09.2010, 09:10   #26
mic2908
 
 
Registriert seit: 24.03.2006
Ort: Niederlande
Beiträge: 2.047
Zitat:
Zitat von pangea1 Beitrag anzeigen
Wenn ich mich recht erinnere, nutzt Nikon in der D700 eine ähnliche Verfahrensweise, um High-ISO Fotos mit sehr großem Signal-Rausch-Abstand zu realisieren.
Kurz nach der eigentlichen Aufnahme macht die Kamera bei geschlossenem Vorhang eine zweite Aufnahme mit "warmen Sensor". Beide werden intern miteinander verglichen und so das störende Rauschen herausgerechnet.
Daß das in der Praxis sehr gut funktioniert, bleibt unbestritten denke ich.
Such mal unter dem Begriff dark frame substraction, das macht so ziemlich jede DSLR, nicht nur die Nikon D700.
mic2908 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.09.2010, 10:42   #27
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.111
Zitat:
Zitat von mic2908 Beitrag anzeigen
Such mal unter dem Begriff dark frame substraction, das macht so ziemlich jede DSLR, nicht nur die Nikon D700.
Verwechsel das nicht mit dark frame bei Langzeitbelichtungen, da wird kein Rauschen rausgerechnet sondern hotpixel. Falls Nikon das tatsächlich bei high ISO macht ist das was anderes als das was wir unter dark frame verstehen. Aber ich kenne die Arbeitsweise der Nikons nicht.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Rauschunterdrückung durch Mehrfachbelichtung


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:05 Uhr.