![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
|
Hallo,
für mich persönlich hat mittsommar das schlagende Argument angebracht, den Kostenfaktor. Bezogen auf die reine Kaffeemenge sind die Pads ca. 4-5x teurer als ein mir persönlich gut schmeckender gemahlener Kaffee, und ich trinke am Tag 2-3 Pot Kaffee. Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 25.01.2009
Beiträge: 3.461
|
Moin Kaffeetrinker,
für mich gibt es nur drei Arten von Kaffee, der erste 4er Filter gemahlener Kaffee, eine Brise Salz und Teelöfel Kakao, mmhhh so gehe ich Morgens aus dem Haus ![]() und dann der zweite, eine Espresso Maschine, mit TurboTurbine für die Crema, meist nur am Wochenende. und drittes, wenn ich mir mal wieder aus dem Kaffeesatz lesen lassen will, griechischer Kaffe ( türkischer Kaffee ) der ist sogar magenschonender. Das beste daran: ich weiß was zum größten Teil da drin ist ![]() Kaffee in Pad's mit hochentwickeldem Papier um die Duftnote und Geschmacksnote zu verbessern, kleinen Hilfsstoffen um die Crema aufrechtzuerhalten kommen mir nicht ins Haus ![]() Schatz, der Kaffee ist fertig..... ![]() Einen Gruß, Maik |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Also liebe Leute, für ein Fotoforum passt das mit dem Kaffee eh schon ganz gut. Aber in einem Kaffeeforum würde euch das blanke Unverständnis absolut entgegenspringen.
1. Espresso ist nicht einfach Wasser, das durch ein Kaffeepulver rinnt. Notwendige Menge gemahlenen Kaffees 7 g ± 0,5 Wassertemperatur im Gerät 88°C ± 2°C Temperatur des Getränks in der Tasse 67°C ± 3°C Wasserdruck 9 bar ± 1 Durchlaufzeit 25 Sekunden ± 2,5 Viskosität bei 45°C > 1,5 mPa s Gesamtlipide > 2 mg/ml Koffein < 100 mg/Tasse Milliliter in der Tasse (inklusive Schaum) 25 ml ± 2,5 Daraus resultiert, dass ohne PID Regler, Brühdrucktuning und viel Übung kein Espresso aus der Maschine kommt. Bestenfalls ein kaffeeähnliches Heißgetränk. 2. Milchschaum ist kein Bauschaum auch wenn am Latte macchiatto oder Capuccino dann oben etwas weißes ist, ist das noch lange kein Milchschaum. Der ist bei den meisten Automaten nicht sämig, sondern steif. Gut geht das leider wieder nur mit Heißdampf und Übung. Dazu das Stichwort "Latte Art" Zitat:
Über PADs oder Nespresso möchte ich kein Wort verlieren, wobei Nespresso ein zeitlang durchaus drinkbar ist. In Summe relativ teuer, geringe Sorten-Auswahl. Wer in einer gut eingestellten Siebträgermaschine einen frisch gerösteten Kaffee (bei Auslieferung tagesfrisch, genugfertig nach max. 2 Wochen) von Kleinröstern gut eingestellt erzeugt und getrunken hat, wird auf die Einheitpampe dankend verzichten. Leider geht es soweit, dass man danach über kurz oder lang auswärts keinen Kaffee mehr trinkt. Um wieder zum Thema zurückzukommen. Es ist ähnlich wie beim Fotografieren. Eine Superzoomkompakte macht sehr gute Bilder. Bis man dann eine Crop verwendet oder vielleicht eine FF. Danach wird es mit der Superzoomkompakten deutlich schwieriger, die Qualität zu sehen ;-) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 01.07.2009
Ort: Rhein-Main-Gebiet
Beiträge: 1.416
|
@ mrieglhofer:
Genialer Beitrag! ![]() Durch die Vergleiche fällt einem erst auf, wie verrückt unser Hobby und die verbundene Ausstattungswut ist. Aber hey, es macht Spaß!! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.739
|
Und am Ende steht wieder die Wahrheit, dass der der hinter der Kaffeemaschine steht den Kaffee macht und nicht die Maschine. Ein guter Barrista wird auch mit einem einfachem 'Mokador', oder einer 'French Press' einen hervoragenden Kaffee zaubern, wohingegen ein Laie an einer Siebträgermaschine schier verzweifeln wird.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 | |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Zitat:
![]() Zum Thema: es gibt anscheinend nicht so viele Maschinen, die der Aufgabenstellung gerecht werden: "selbst befüllbare Kapseln" ![]()
__________________
Gruß, Michael |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Zitat:
![]()
__________________
Gruß, Michael |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
|
Also eine Freundin hat die Cafissimo von Tchibo, und hier muss ich sagen: sehr gut!
Man kann allerlei schöne Sachen damit zaubern wie Café au lait oder auch Latte... Hm, ich liebäugel selbst mit dem Ding, so mal für abends... das Einzeltässchen vorm Rechner... Ansonsten bevorzuge ich klar das Handbrühen! Wasser aussem Kessel, schwallweise (richtig heiss!) von Hand in den Filter gegossen... die gute alte Kanne Kaffee! ![]() Gruß Uwe
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
@Karsten:
Du sagst es. Barrista ist ja nicht umsonst ein Lehrberuf, wie halt Fotograf auch. Im kaffeenetz.de ist auch schön in den Threads die steigende Verzweiflung mitzubeobachten, wenn die Leute nach wochenlangen Versuchen noch immer keine ordentliche Crema mit dem Siebträger zusammenbekommen. Die ultimo ratio ist dann wie bei uns auch eine bessere Maschine ;-) Aber auch die steigende Verzweiflung in der Partnerschaft ist nicht zu verachten. Ich habe da ganz naiv mit Nespresso angefangen, ein wenig im Forum gelesen, diese dann verkauft und mir innerhalb eines halben Jahres so langsam das Wissen und die Gerätschaften angeeignet. Nachdem ich bei halb gefüllter Küchenarbeitsplatte meine Frau überzeugen wollte, dass ich unbedingt noch eine zweite Mühle für andere Kaffeesorten brauche, hätte ich fast die ganze Küche für mich allein gehabt ;-) @binbald: Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|