Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Nahlinsen einige Fragen dazu!
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.03.2010, 18:53   #21
Tuergriff
 
 
Registriert seit: 09.02.2006
Beiträge: 255
Zitat:
Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern Beitrag anzeigen
Danke, habe ein 1,4/50mm Minolta erste Baureihe.
Die Naheinstellgrenze ist 45mm un der größte Abbildungsmaßstab 1:6,67 (0,15x).
Schraube ich nun einen Achromaten mit 4 Dioptrien an das Objektiv , so ergibt sich bei Benutzung des Rechners ein Abbildungsmaßstab von 1:5 (0,2x)

Nur eine marginale Verbesserung des Abbildungsmaßstabes, oder habe ich etwas falsch gerechnet?
Leider läßt sich der eingegebene Rechner nicht verlinken:
Ernst-Dieter
Bei der Naheinstellgrenze meinst du sicherlich 45cm (0.45m) nicht 45mm. Damit sieht das Resultat so aus:

Abbildungsmaßstab: 0.350 (1 : 2.857)
Neue Gegenstandsweite [m]: 0.250
Brennweite [mm]: 50
Entfernungseinstellung [m]: 0.450 m
Nahlinse Dioptrien: 4

Tuergriff

P.s.: Die Herrleitung der Formeln findest du hier

Geändert von Tuergriff (31.03.2010 um 18:57 Uhr)
Tuergriff ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.03.2010, 19:01   #22
Ernst-Dieter aus Apelern

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Zitat:
Zitat von Tuergriff Beitrag anzeigen

Abbildungsmaßstab: 0.350 (1 : 2.857)
Neue Gegenstandsweite [m]: 0.250
Brennweite [mm]: 50
Entfernungseinstellung [m]: 0.450 m
Nahlinse Dioptrien: 4

Tuergriff
Danke , der Link ersetzt ja ein kleines Buch!
Ernst-Dieter
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2010, 19:48   #23
Tuergriff
 
 
Registriert seit: 09.02.2006
Beiträge: 255
Zitat:
Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern Beitrag anzeigen
Danke , der Link ersetzt ja ein kleines Buch!
Ernst-Dieter
Es lohnt auch in die anderen Bereiche von Elmar Baumanns Foto-Webeite mal reinzuschauen. Dann braucht man fast kein Fotoforum mehr
Tuergriff ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2010, 10:34   #24
Ernst-Dieter aus Apelern

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Achromat am Makroobjektiv?

In der neuen NaturFoto steht ein Bild von einem Schmetterling, welches mit einem 2,8/150mm Makro plus Vorsatzachromant gemacht wurde. Bringt die Kombination Makro plus Vorsatzahromat denn noch etwas? Das Makrobjektiv allein bietet ja schon einen Abbildungsmaßstab 1:1 und eine Naheinstellungsgrenze von 38 cm.
Leider wird der Achromat nicht näher beschrieben.
Ernst-Dieter
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2010, 12:51   #25
Ernst-Dieter aus Apelern

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Kennt Jemand diese Nahlinse, müßte ein Achromat sein bei dem Preis.
http://www.technikdirekt.de/main/de/...igital-55.html
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.04.2010, 13:11   #26
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern Beitrag anzeigen
Kennt Jemand diese Nahlinse, müßte ein Achromat sein bei dem Preis.
http://www.technikdirekt.de/main/de/...igital-55.html
Sollte man meinen bei dem Preis, ja. Angesichts der ansonsten sehr ausführlichen Beschreibung (die haben ja für jeden Pups eine hochtrabende Bezeichnung samt Abkürzung) würde ich aber erwarten, daß das dann auch erwähnt wäre. Ich vermute (!) daher eher nicht, daß es sich um einen Achromaten handelt.

Bei Amazon gibt's das Teil übrigens für knapp 40 Euro. Für eine Nahlinse immer noch kein Schnäppchen, aber mit den ganzen tollen Abkürzungen...
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2010, 13:11   #27
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Warum, ich kann auch ein einfache Nahlinse um 100 €verkaufen. Es steht ja jeden Tag mindestens 1 Dummer auf (siehe auch Ebay Schachteln usw.) ;-))

Ev. bei Hoya recherchieren oder vom Händler zusichern lassen. Aber sicher nicht vermuten.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2010, 13:17   #28
lüni
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Ort: 64***
Beiträge: 1.689
http://www.raynox.co.jp/german/dcr/dcr5320pro/index.htm

taugt ordentlich was, ist nicht billig... sieht bestimmt lustig an einem 50iger aus

Steffen
__________________
"Unwissenheit ist die Mutter aller Abenteuer"
Hägar der Schreckliche
lüni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2010, 13:27   #29
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Ich meine es gibt eine Möglichkeit, eine Nahlinse sicher von einem Achromaten zu unterscheiden, ich weiß nur nicht mehr wie, bzw. finde nichts mehr dazu? Weiß es jemand? Könnte so funktionieren, daß man Licht schräg durch die Linse fallen lässt und sich das Farbspektrum ansieht, aber ich weiß es wie gesagt nicht mehr.

Denn eigentlich funktionieren Achromaten erstmal nicht groß anders als Nahlinsen, nur daß sie wegen des Aufbaus (zwei Linsen statt einer) besser gegen Farbfehler korrigiert sind. Schärfer oder sonstwie besser müssen sie aber gar nicht zwingend sein, was oft übersehen wird. Ich habe schon viele Nahlinsen und Achromaten gegeneinander getestet (vor allem an Kompaktkameras, im DSLR-Bereich habe ich mich mit Vorsatzlinsen nie sonderlich anfreunden können): die Unterschiede fallen teilweise sehr deutlich aus, allerdings stark abhängig von Kamera/Objektiv. D.h. es gibt nicht DIE beste Nahlinse oder DEN besten Achromaten, sondern es hängt immer von der Kombination Grundobjektiv/Vorsatzlinse ab - auch das wird leider immer übersehen. Man kann zwar sagen, daß man von Achromaten die besseren Abbildungsleistungen erwarten darf (vor allem im Bezug auf Farbsäume wie gesagt), aber das muß nicht zwingend so sein. Selbst günstigste Nahlinsen können, wenn sie mit dem Grundobjektiv harmonieren, meiner Erfahrung nach gut, bzw. sogar besser als ein Achromat, der nicht mit dem Grundobjektiv harmoniert, abbilden.

Hier noch ein vielleicht hilfreicher Link zum Thema Achromaten, da findest du vielleicht eine passende Alternative: http://www.angelfire.com/ca/erker/closeups.html Ich glaube die Liste wird aber nicht mehr aktualisiert, muß also heute nicht mehr vollständig sein. Wie auch immer, wenn du einen Achromaten mit 55mm Fassung und ca. 3 Dpt. suchst, kannst du bei Leica, Olympus (je 2,5 Dpt.) oder Minolta (3,8 Dpt.) fündig werden (oder du adaptierst irgendeinen Achromaten mit anderer Größe, den Nikon 6T mit 2,9 Dpt. z.B.). Oder Heliopan (55mm und 3 Dpt.), aber die sind glaube ich selten und vor allem sehr teuer. Die anderen Teile gibt's immer mal wieder günstig bei Ebay, auch die Leicas. Ich hatte mal 'ne ganze Schublade voll mit den unterschiedlichsten Achromaten.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (02.04.2010 um 13:36 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2010, 13:37   #30
Ernst-Dieter aus Apelern

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
[QUOTE=Jens N.;997130]Ich meine es gibt eine Möglichkeit, eine Nahlinse sicher von einem Achromaten zu unterscheiden, ich weiß nur nicht mehr wie, bzw. finde nichts mehr dazu?
Habe diesen Link gefunden, also doch ein Achromat
http://www.internet-fairkauf.de/inte...nse-67mm-.html
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Nahlinsen einige Fragen dazu!


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:26 Uhr.