![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Themenersteller
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Zitat:
Die Naheinstellgrenze ist 45mm un der größte Abbildungsmaßstab 1:6,67 (0,15x). Schraube ich nun einen Achromaten mit 4 Dioptrien an das Objektiv , so ergibt sich bei Benutzung des Rechners ein Abbildungsmaßstab von 1:5 (0,2x) Nur eine marginale Verbesserung des Abbildungsmaßstabes, oder habe ich etwas falsch gerechnet? Leider läßt sich der eingegebene Rechner nicht verlinken: Ernst-Dieter |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 09.02.2006
Beiträge: 255
|
Zitat:
Abbildungsmaßstab: 0.350 (1 : 2.857) Neue Gegenstandsweite [m]: 0.250 Brennweite [mm]: 50 Entfernungseinstellung [m]: 0.450 m Nahlinse Dioptrien: 4 Tuergriff P.s.: Die Herrleitung der Formeln findest du hier Geändert von Tuergriff (31.03.2010 um 18:57 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 09.02.2006
Beiträge: 255
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
|
Zitat:
Ohne viele Worte eine eindeutige Sache. Hättest du noch den Namen des verwendeten Achromaten für uns, denn von denen ist ja nicht einer wie der andere. Es grüßt Matthias |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|