Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Wie sinnvoll ist Langzeit-RM?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.02.2010, 22:25   #21
mgr
 
 
Registriert seit: 01.04.2006
Ort: wien
Beiträge: 186
Wie bereits erwähnt hat Langzeit-RM nichts mit High-ISO-RM zu tun und wird wenn
eingeschaltet auch im RAW Format angewendet. Dabei wird eine Bild mit geschlossenem
Verschluss und gleicher ISO Einstellung von der eigentlichen Aufnahme abgezogen.
Leider nur bis max. 30 Sekunden. Sinn des Ganzen sind die besagten Hotpixel welche
besonders bei wesentlich längeren Belichtungszeiten (> 1 min.) relativ stark auftreten
können. Bei der Astrofotografie, wo oft Belichtungen >10 min. bei ISO 800 gemacht
werden ist ein Darkframe ein MUSS. Allerdings werden hier aus Zeit- und anderen
Gründen Darkframes extra (mit geschlossenem Ojektivdeckel) gemacht. Sowohl bei
internen als auch externen DFs sollte das Display abgedreht sein, sodass während der
Aufnahme aus wärmetechnischen Gründen ja keine Anzeige am Display erscheint.
Da viele Aufnahmen hintereinander die Kamera ebenfalls erwärmen, legen sich manche
DF Bibliotheken (mit versch. ISO-, Belichtungs- und Temperaturwerten) an. Wie
gesagt Langzeit-RM schadet nicht. High-ISO-RM sollte auf alle Fälle abgedreht
werden, da die interne High-ISO-RM Schlierenmuster im JPEG erzeugt, sodass eine
nachträgliche RM mit Zusatz-SW nicht mehr richtig funktioniert.

LG Martin
mgr ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.02.2010, 03:10   #22
DanielH

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.02.2009
Beiträge: 46
Hi

Mit anderen Worten:
Bei derart kurzen Belichtungszeiten (30 Sekunden) treten HotPixel quasi nicht auf?
Wozu dann die Funktion in der Kamera? BULB?

Wenn ich also keine HotPixel erkenne, und das scheint ja auch normal zu sein, wenn sowas erst bei Belichtungszeiten über 1 Minute auftritt, kann die Langzeit-RM-Funktion auch keine Wirkung zeigen. Und das heißt doch für mich:
Spar Dir die Zeit und mach lieber noch n zweites Bild... oder doch nicht?!

Grüße
Daniel

Geändert von DanielH (14.02.2010 um 03:16 Uhr)
DanielH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2010, 12:49   #23
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von DanielH Beitrag anzeigen
Mit anderen Worten:
Bei derart kurzen Belichtungszeiten (30 Sekunden) treten HotPixel quasi nicht auf?
Wozu dann die Funktion in der Kamera? BULB?

Wenn ich also keine HotPixel erkenne, und das scheint ja auch normal zu sein, wenn sowas erst bei Belichtungszeiten über 1 Minute auftritt, kann die Langzeit-RM-Funktion auch keine Wirkung zeigen. Und das heißt doch für mich:
Spar Dir die Zeit und mach lieber noch n zweites Bild... oder doch nicht?!
30 Sekunden ist nicht kurz und bei moderaten Lichtempfindlichkeitseinstellungen könnten Hotpixel (und nicht nur Rauschen, wie bei deinem Beispiel) zu sehen sein. Wenn nicht: umso besser, dann kann man sich diese Funktion tatsächlich sparen. Meiner Erfahrung mit anderen Kameras nach gibt es aber praktisch immer Hotpixel.

Nochmal die Frage: welche Lichtempfindlichkeit und welche Belichtungszeit war bei deinen Beispielen eingestellt?
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2010, 15:35   #24
DanielH

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.02.2009
Beiträge: 46
Hi

Das waren ISO 800 und 30 Sekunden.
Wenn ich aber runter auf ISO 200 gehe und 30 Sekunden mache, dann wird LOGISCHERWEISE das Bildrauschen geringer.

Wobei ich folgende Entdeckung gemacht habe:
Ein RAW Foto (ISO200 30 Sekunden ohne Langzeit-RM) einmal mit RawTherapee entwickelt -> gleich 2 HotPixel im Bild.
Das selbe RAW Foto mit Adobe LR 3.0 Beta entwickelt -> keine HotPixel.

Möglicherweise rechnet LR sowas beim Entwickeln raus?
Eine besondere Kunst wäre es ja nicht - aus programmiertechnischer Sicht.

lg
Daniel
DanielH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2010, 15:45   #25
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Zitat:
Zitat von DanielH Beitrag anzeigen
Hi

Das waren ISO 800 und 30 Sekunden.
Wenn ich aber runter auf ISO 200 gehe und 30 Sekunden mache, dann wird LOGISCHERWEISE das Bildrauschen geringer.
Auch wenn Du auf ISO 200 und 2 Minuten gehst, wird das Bildrauschen geringer sein. Deshalb macht man das ja.

Nochmal. Die Langzeit-Rauschminderung soll NICHT das High-ISO-Rauschen bekämpfen.

Hotpixel entstehen durch die Erwärmung des Sensors. Ohne das genau zu wissen. Möglich, daß das bei den momentan "gemäßigten" Temperaturen nicht so stark auftritt.

Zitat:
Zitat von DanielH Beitrag anzeigen
Wobei ich folgende Entdeckung gemacht habe:
Ein RAW Foto (ISO200 30 Sekunden ohne Langzeit-RM) einmal mit RawTherapee entwickelt -> gleich 2 HotPixel im Bild.
Das selbe RAW Foto mit Adobe LR 3.0 Beta entwickelt -> keine HotPixel.

Möglicherweise rechnet LR sowas beim Entwickeln raus?
Eine besondere Kunst wäre es ja nicht - aus programmiertechnischer Sicht.

lg
Daniel
Gut möglich. "Besondere Kunst": wie werden nur Hotpixel von Bildinformation zuverlässig unterschieden?

Rainer
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.02.2010, 16:05   #26
NitroTrinker
 
 
Registriert seit: 01.09.2009
Beiträge: 170
Langzeit-RM bringt schon etwas. Ein Freund und ich haben uns mal mit Lightpainting die Zeit vertrieben. Da die 2. Langzeit-RM immer so viel Zeit brauchte habe ich sie mal für 3 Bilder ausgeschaltet und war überrascht wie viele weiße Punkte man doch im Schwarz finden konnte . Bei den Bildern mit Langzeit-RM habe ich keinen einzigen solchen Punkt gefunden.

Ich für mein Teil kann nur empfehlen: Wenn ihr genug Zeit habt, lasst die Langzeit-RM einfach drin. Sie bringt wirklich was.

mfg

Max
NitroTrinker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2010, 16:25   #27
DanielH

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.02.2009
Beiträge: 46
Zitat:
Zitat von RainerV Beitrag anzeigen
Gut möglich. "Besondere Kunst": wie werden nur Hotpixel von Bildinformation zuverlässig unterschieden?

Rainer
Spontan würden mir da zwei Ansätze einfallen. Btw: Habe keine Ahnung wie LR das konkret macht.

Einmal eine Art "Künstliche Intelligenz", die das Bild nach Inhalt segmetiert, und dann durch Analyse der einzenlen Segmente "Ausreißer" erkennt und durch interpolation der Nachbarn ersetzt.

Zweite Möglichkeit, die deutlich simpler zu programmieren wäre:
Wie wir alle wissen bauen alle DSLRs (mit Außnahme von den Foveon X3 Chips) auf dem sog. Bayer-Mosaik auf. Also der physikaisch auf dem Sensor vorhandene Bildpunkt erkennt/erfasst nur EINE der drei Grundfarben der additiven Farbmischung (Rot,Grün,Blau).
Erst durch Interpolation dieser Informationen erhält man ein "brauchbares" Bild.
So:
Während dieser Interpolation schaut man sich jeden Bildpunkt im Verhältnis zu seinen Nachbarn an. Und wenn ein Farbkanal (ein einzelnes Pixel) sich in seinem Wert sehr stark (wobei dieser Wert adaptiv errechnet wird, anhand eines größeren Bereichs um den Pixel, um den es geht) unterscheidet, so wird es ignoriert, und der Wert durch die umliegenden Pixel interpoliert.
Falls ein einzelnes grünes Pixel sich falsch verhält, so ist es noch eher vernachläsigbar, da sowieso 50% der Sensorfläche aus grünen Pixeln bestehen.

Logischerweise das alles nur, wenn klar ist, dass es sich um eine Langzeitbelichtung handelt.

Soweit verständlich, oder doch zu sehr klug geschissen?

lg
Daniel
DanielH ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Wie sinnvoll ist Langzeit-RM?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:00 Uhr.