![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
|
Ich muss mal provozieren < Ironiemodus an>
Sony hat nicht das Sozialprestige einer Contax. Daher tummeln sich hier nicht so viele Interessenten (will sagen Leute mit dicker Brieftasche). < Ironiemodus aus > Wenn die beiden Vario Sonnare ohne Serienstreuung daherkämen, waren die durchaus geeignet, das Thema Festbrennweite ad acta zu legen. Dennoch: es muss auch aus Prestigegründen für Zeiss und Sony PFLICHT sein, das Distagon 2,8/21 auch für Sony zu bringen. Das ist DAS Super WW, das es nun für die Konkurenz ohne AF gibt. Warum nicht für ![]() ![]() Ach wie schön sind Träume ![]() ![]() ![]()
__________________
LG Wolfgang Meine Bilder: ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.01.2009
Beiträge: 13
|
[QUOTE=turboengine;919698]WW-Festbrennweiten sind mittlerweile fast Spezialobjektive geworden. Die Qualität des 2,8/16-35 ist so hoch, wie sie vor einigen Jahren nur Festbrennweiten liefern konnten.
Wenn ich mir die Vergleiche des 16-35 mit dem nicht mehr lieferbaren Min 2.0/35 (bei www.artaphot.ch) anschaue, fällt auf, dass das "Superzoom" im mittleren Bildbereich deutlich abfällt und hier mit der alten Festbrennweite erst stärker abgeblendet (8, 11) mitkommt. In der Reportagefotografie kommt diese Schwäche weniger zum Tragen. Doch mein Wunsch wäre es, Landschaftsfotos mit hoher Detailauflösung und -Schärfe bis zum Rand im APS-C- oder auch später KB-Format zu erstellen, die bei einer Vergrößerung auf 30x45 cm nicht weit von der Qualität von Großformatkameras entfernt sind. Vielleicht ist es ein nicht realisierbarer Wunsch, doch ich frage mich, wozu soll ich für viel Geld und Gewicht (insbesondere bei Bergwanderungen) 2 Zoom-Monster wie das 16-35 und das 24-70 herumschleppen, wenn ich die Offenblenden für meine Anforderungen doch nicht einsetzen werde. Da stelle ich mir den Einsatz von wenigen handlichen Festbrennweiten einfacher vor. |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.335
|
Zitat:
Die Kritik am 16-35 halte ich für total überzogen. Bei Blende 5,6 sehe ich keine Beeinträchtigungen. Ich glaube auch nicht, dass ein Landschaftsfotograph eine Festbrennweite bei Bl. 2,8 und einer 1/2000s einsetzen würde.
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (17.11.2009 um 00:02 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
|
Zitat:
Ich wüsste jetzt auf Anhieb auch nicht, was eine FB bei F8 viel besser machen könnte als mein Tamron 17-50mm f2,8 bei f8, dass der Unterschied wirklich auf den ersten Blick am Druck sichtbar wäre. CAs und Verzeichung bekommt man ja leicht wieder weg. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.335
|
Zitat:
![]() ![]() ![]() Ja, das Objektiv ist Superklasse: klick Ich will auch das Carl Zeiss Aposonnar T* 2/200 mm klick und bittebitte: das Makro Planar 2.0/100 klick Eine absolute Traumlinse!
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (14.11.2009 um 20:40 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 | ||
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Zitat:
Zitat:
Gruß Michi |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |
Registriert seit: 07.10.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 1.188
|
Zitat:
![]()
__________________
Grüße Photongraph PHOTONGRAPH PHOTOGRAPHY FACEBOOK „Photographieren, das ist eine Art zu schreien, sich zu befreien ... Es ist eine Art zu leben." -Henri-Cartier Bresson Minolta lens design philosophy | 70 years of Minolta | Designed and built for superior durability (Dynax 9) | Von Mavica zur ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
|
Zitat:
Das 100 f2 Makro ist optisch wirklich ne Wucht, aber das hilft eben alles nix, wenn der angestrebte ABM nicht erreicht werden kann. Mir wär da ein neues 1:1 100er Makro mit Innenfokussierung und SSM lieber. Von mir aus darfs auch f2 haben, wobei ich aber f2,8 für vollkommen ausreichend halte, weil man ja im Nahbereich meistens sowieso abblenden muss. Und bei f2,8 ist das Sucherbild wirklich hell genug zum manuellen Fokussieren. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 18.08.2005
Beiträge: 2.604
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.335
|
Zitat:
die Klasse von Objektiven zeigt sich nicht in Abbildungsmasstäben und Nahgrenzen. Das lässt sich locker durch konstruktive Modifikationen realisieren. Die von mir erwähnten Objektive waren Pioniertaten in der Fotooptik. Auch das Leica APO-Macro Elmarit geht nur bis 1:2. Das Makroplanar hat eine traumhafte Detailzeichnung, die noch nie übertroffen wurde. Auch nicht von Leica. Dafür schmeiss ich die Minoltascherbe in die Bucht, so gut sie auch sein mag. Das Zeiss ist besser.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|