![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 26.04.2004
Ort: Zwickau
Beiträge: 956
|
wenn du nicht viel investieren wills / kannst machts vielleicht auch das Tamron 70-300
http://www.fotokoch.de/fotowelt/Tamr...bjektive.shtml Es kann immerhin 1:2 und gibt gleich ncoh ein Tele ab. Ich hatte mal die alte Variante, die war nicht so besonders. Vielleicht kann mal jemand was zur neuen Variante sagen. Auf meiner Seite ist in der Galerie unter Testbilder ein kleiner Makro-Vergleich. Da kannst du zumindest die maximalen Vergrößerungen schon mal sehen...
__________________
www.familie-moeckel.net |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 18.10.2007
Ort: Odenwald
Beiträge: 698
|
Mein Tamron 55-200 gibt mit einem 2,5dpt-Achromaten auch ein prima 1:1-Makro ab. Arbeitsabstand ist ca. 40 cm, der Ausschnitt wird über die Brennweite gewählt.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: 67269 Grünstadt
Beiträge: 2.765
|
Hallo,
ich geb euch mal meine Statistik bekannt. Vielleicht hilft es bei der Objektivfindung. Ich habe das 50'er Sony, das 100'er Minolta und das 180'er Tamron ca. 11% der Bilder mit dem 50'er (100% Blumen und Statisches, Ausleuchtung kann ein Problem sein - Arbeisabstand) ca. 82% der Bilder mit dem 100'er (alles Mögliche Blumen, Tierchen,..) ca. 7% der Bilder mit dem 180'er (wenig Blümchen, viel Tierchen) Also wenn Du noch nicht genau weist, was Du vorhast, ist es am besten ein Macro um die 100mm Brennweite zu kaufen ( 90 - 105). Viele Grüße und alles Gute Gerd |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 18.10.2007
Ort: Odenwald
Beiträge: 698
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 24.05.2005
Ort: Australien
Beiträge: 1.246
|
Wenn wir schon bei Achromatednsind, ist das 35-70 zusammen mit den Minolta No.2 Achromaten ein gutes Team.
Ich weiß leider nicht wie man die Ration 1:X berechnet aber ich komme mit einem Achromaten schon recht nahe heran. Positiv bei der kürzeren Brennweite gegenüber dein 200mm+ ist dass der AF noch zuferlässig und schnell arbeiten kann. Hier mal ein Photo mit dieser Kompination: ![]() http://www.flickr.com/photos/17886605@N02/3434314114/ Mein Sony 75-300 pumpt da schon ganz schön kräftig (auch ohne Diptern). Dazu kommt dass jede kleinste Bewegung schon verwackelt. Alternativ sind Kompatke wie gesagt nicht schlecht. Das hier habe ich vor 5+ Jahren mit ner billigen Aldi Kamera gemacht: ![]() -> Ja ich weiß dass die Bearbeitung etwas krass ist. Dimage A1 ohne Achromat: Dimage A1 mit Achromat: |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Enzkreis
Beiträge: 515
|
Ich nutze auch ab und zu das 35-70 mit einer Hama Nahlinse, aber man muss dem Objekt schon sehr nah kommen (können).
StefH schreibt das er ein 55-200 mit Achromaten nutzt... geht das im Prinzip mit allen Tele? Ich hatte mal versucht die Nahlinse mit dem 100-200 Ofenröhrchen zu nutzen, die Bilder bekamen aber leider so eine Art "Weichzeichner" Effekt... |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 18.10.2007
Ort: Odenwald
Beiträge: 698
|
Eine einfache Nahlinse wirkt milchig. Auch bei Achromaten tritt bei sehr großer Blendenöffnung der Milcheffekt auf. Ich finde z.B. das Sigma 50-150/2.8 HSM (auch abgeblendet) schlechter dafür als das billige Tamron.
Man muß es probieren ![]() Das Tamron setzt aber bei 4dpt langsam aus ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Enzkreis
Beiträge: 515
|
Danke Stefanie, wird bestimmt interessant dein Versuch. Am 35-70 & 100-200 hatte ich übrigens eine Hama +2 dpt. Nahlinse. Die Kombi 18-70 Kit mit Nahlinsen (3er Set für paar Cent) klappt auch ganz passabel als Macro Notersatz.
Die Nahlinse fürs kleine Minolta Zoom werd ich aber wohl mit einem Achromaten ersetzten, diese scheinen ja einiges besser zu sein als einfache Nahlinsen bis ein richtiges Macro im Rucksack ist. ![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|