![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 06.12.2006
Ort: Langenzersdorf
Beiträge: 9
|
Hallo Tira
Du könntest Minolta MC/MD Objektive an eine Canon 30 D/300 D und an eine 400 D anflanschen mit manuller Scharfstellung und Arbeitsblendenmessung. Dazu müsstest Du die Cam auf eine sogenannte " Canolta " umbauen, d.h. Das Canon-Bajonett raus und einen Minolta Flange einbauen. Wenn man dann noch die Schnittbildmattscheibe einbaut hat man eine super-Cam mit hervorragenden Optiken und das ganze Digital. Habe meine umgebaut und kann sagen: Fantastisch! [IMG]file:///E:/Eigene%20Dateien/Foto_neu/Canolta/Canolta1_1.jpg[/IMG] schade, foto hier hochladen geht nicht.... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#23 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Geht schon, kannst du dir aber eigentlich sparen, denn hier geht's um was völlig anderes, nämlich um die Adaption von Minolta AF Objektiven an einen Adapter an einer Videokamera - dem Fragesteller ist mit einer 300D o.ä. mit dem alten Minolta Bajonett wenig geholfen fürchte ich, so interessant das Thema auch sein mag. Wer sich dafür interessiert siehe hier: http://digitalrokkor.altervista.org/indexENG.html
Wie gesagt, ich fürchte dieses Forum ist für eine so spezielle Frage nicht wirklich geeignet - vielleicht mal in einem Videoforum probieren?
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (21.01.2009 um 02:08 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 24.05.2005
Ort: Australien
Beiträge: 1.246
|
Was mir grad eingefallen ist. Bei einem der vorherigen Postings war ein Link zu einer Webseite die beschreibt wie man so etwas selber baut.
Man könnte jetzt natülich auf die Idee Kommen eine alte Minolta AF SLR zu kaufen auseinander zu bauen und damit was zu basteln. Sieht zwar doof aus, hat aber alles schon drin. Blendenhebel,... Fehlt eigentlich nur eine passende Mattscheibe. |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Ich glaube wer sich so einen Letus Extreme Adapter für 1200 $ anschafft, ist nicht wirklich scharf auf Bastellösungen
![]()
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (21.01.2009 um 02:29 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 | |
Registriert seit: 10.11.2005
Beiträge: 4.249
|
Zitat:
Ich merks halt wenn ich die Kamera im LV am Laptop habe.. ich stell dann zwar idr übern Laptop scharf, aber mit diesem "Sucherbild" kann man zumindest meine USM Objektive auch Punktgenau scharfstellen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |
Themenersteller
Registriert seit: 19.05.2007
Beiträge: 966
|
Zitat:
Bei M-AF sieht es da wirklich schwierig aus: Vor jedem Schuss den Blendenhebel auf einer gewünschten Position festklemmen ist ähnlich unpraktisch, wie bei jedem Schuss den Mount zu wechseln. Zumal für eine exakte Arbeit dann vermutlich auch noch für jedes Objektiv eine Millimeterskala notwendig wäre, anhand derer man die Blende arretiert. Für so eine fehleranfällige Fummelarbeit bleibt während eines Shootings keine Zeit. Schärfe legen ist übrigens ein heikles Thema: Dafür braucht man schon bei Fotos Erfahrung und Übung, um so mehr bei der Verfolgung bewegter Objekte. Ganz haarig wird es dann bei gleichzeitiger Bewegung der Kamera. Ich benutze einen Schärfezug, damit geht es besser, aber meist trotzdem nicht ohne Assistenten. Meist ist auch ein Preview-Monitor nötig, ein Laptop reicht meist nicht, da eine Ansteuerung über Firewire einen Lag produziert und man wieder nicht sieht, was man tut. Wichtig ist vor allem, dass man den Schärfezug überhaupt an das Objektiv bekommt. Bei einem EF 50 1.8 kann man das vergessen. ![]() Geändert von Tira (21.01.2009 um 13:31 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Wie ist das eigentlich bei diesen Objektiven mit MF, wenn sie keinen Strom bekommen, was ja hier der Fall ist? Ist der MF rein mechanisch ausgelegt, funktioniert also, oder tut sich da gar nix (z.B. wenn das Objektiv nicht an einer Kamera hängt)? Weil dann wären diese Objektive für die gewünschte Anwendung nicht besser, sondern gar nicht geeignet.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | |
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
Zitat:
Bei den A-Bajonett-Objektiven könnte ich mir höchstens einen mechanischen Adapter mit herausgeführtem Blendenhebel vorstellen. ** Ergänzung ** Eine andere Möglichkeit für EF-Objektive wäre natürlich, die Anschlüsse des Objektivs am Adapter auf einen Steckverbinder herauszuführen. An diesen wird dann ein beliebiges EOS-Kameragehäuse mit einem aufs Bajonett aufgesetzten Adapter samt Kabel angeschlossen, vergleichbar der Lösung beim Novoflex Retro-Adapter. Das EOS-Gehäuse kann so zur Blendeneinstellung benutzt werden. Vielleicht wäre es sinnvoll, hierfür mal bei der Firma Novoflex anzufragen; es wäre vorstellbar, dass die so was ggf. gegen "Gebühr" auch als Sonderanfertigung auf Basis ihrer standardmäßigen Teile machen könnten. Geändert von Giovanni (21.01.2009 um 13:52 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 | |
Themenersteller
Registriert seit: 19.05.2007
Beiträge: 966
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|