Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Wirksamkeit Staubschutz (Sensor) Alpha 700
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.01.2008, 15:40   #21
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Zitat:
Zitat von ulrich matthey Beitrag anzeigen
Ach ja, und trocken wischen würde ich den Sensor nie!
Gibt's dafür einen guten Grund? Von zerkratzten Sensoren habe ich bisher noch nichts gehört bzw. ergoogeln können.
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.01.2008, 15:45   #22
ansisys
 
 
Registriert seit: 30.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 2.298
Alpha 700

Hi,
bei der A100 war das bei mir kein Thema, da ich nur 2 Objektive hatte, habe ich nicht oft gewechselt. Wenn, dann auch draußen mit nach unten gehaltener Kamera. Bevor ich die A100 verkauft habe, habe ich das überprüft, es verschwand alles mit einfachem Auspusten mit Blasebalg. Ich habe das immer im Bad gemacht, weil das wohl der staubfreieste Raum ist. Ich halte das nasse Reinigen für ein Risiko. Wenn Schlieren drauf sind, setzt sich der Staub vermutlich eher ab, als wenn alles glatt ist.

Möglicherweise wird das sowieso überbewertet, den Staub sieht man doch in der Praxis in den seltensten Fällen auf Fotos. Mir ist da noch nie etwas aufgefallen.
__________________
Gruß aus Berlin
Andreas
ansisys ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2008, 15:48   #23
ulrich matthey
 
 
Registriert seit: 16.06.2005
Beiträge: 561
Zitat:
Zitat von BeHo Beitrag anzeigen
Gibt's dafür einen guten Grund? Von zerkratzten Sensoren habe ich bisher noch nichts gehört bzw. ergoogeln können.
Zweierlei: erstmal mein subjektives Unbehagen wegen eventueller Verkratzungsgefahr, vor allem aber, weil ich das in einer Anleitung zur Nassreinigung gelesen hatte. Ich kann leider nicht mehr sagen, wo das genau war, weil ich eine ganze Reihe davon angesehen hatte. Es könnte auch in dem Video erwähnt worden sein, das neulich hier im Forum verlinkt war.

Wenn Du trocken gewischt hast und nicht passiert ist, ist das ja ein gutes Zeichen. Aber vielleicht wär es auch anders ausgegangen, wenn ein härteres und/oder scharfkantigeres Staubkorn auf dem Sensor gewesen wäre?!
__________________
Viele Grüße,
Ulrich
ulrich matthey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2008, 15:52   #24
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Zitat:
Zitat von ulrich matthey Beitrag anzeigen
Aber vielleicht wär es auch anders ausgegangen, wenn ein härteres und/oder scharfkantigeres Staubkorn auf dem Sensor gewesen wäre?!
Naja, da ich vorher schon mit dem Blasebalg gepustet und nass gewischt hatte, war die Wahrscheinlichkeit äußerst gering, dass da zwischenzeitlich etwas auf dem Sensor gelandet war, das man mit dem bloßen Auge nicht sehen kann und härter als die Deckglasbeschichtung ist.
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2008, 15:58   #25
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Zitat:
Zitat von ansisys Beitrag anzeigen
Möglicherweise wird das sowieso überbewertet, den Staub sieht man doch in der Praxis in den seltensten Fällen auf Fotos. Mir ist da noch nie etwas aufgefallen.
Dann hattest Du Glück oder fotografierst keine Landschaften. Ich hatte schon bei der D5D und der A100 mehrmals Teilchen auf dem Sensor, die man auch schon bei Blende 7.1 als große Abdunklung im Himmel gesehen hatte - ohne Objektivwechsel. Diese großen Flecken nachträglich wegzustempeln, ist je nach Himmel gar nicht sooo einfach - vor allem wenn es fast die gesamte Fotoausbeute eines Urlaubstags betrifft.

Der Blasebalg und ein Päckchen Q-Tips sind daher auf längeren Ausflügen und im Urlaub mittlerweile immer dabei.
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.

Geändert von BeHo (14.01.2008 um 16:04 Uhr)
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.01.2008, 16:24   #26
ansisys
 
 
Registriert seit: 30.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 2.298
Alpha 700

Zitat:
Zitat von BeHo Beitrag anzeigen
Dann hattest Du Glück oder fotografierst keine Landschaften. Ich hatte schon bei der D5D und der A100 mehrmals Teilchen auf dem Sensor, die man auch schon bei Blende 7.1 als große Abdunklung im Himmel gesehen hatte - ohne Objektivwechsel. Diese großen Flecken nachträglich wegzustempeln, ist je nach Himmel gar nicht sooo einfach - vor allem wenn es fast die gesamte Fotoausbeute eines Urlaubstags betrifft.

Der Blasebalg und ein Päckchen Q-Tips sind daher auf längeren Ausflügen und im Urlaub immer dabei.
Hmh, ich fotografiere eigentlich dauernd Landschaften, die Kamera baumelt immer um den Hals. Für den Objektivwechsel suche ich mir eine Bank oder hocke mich hin und mache das mehr oder weniger in der Fototasche und ganz flott. Jedenfalls vermeide ich es anders als mit nach unten gehaltenem Bajonett. Die Hunde sind oft dabei und toben in meiner Nähe herum, da wird es auch mal staubig in meiner Nähe. Außer Ausblasen mußte ich noch nie etwas unternehmen. Doch, einmal habe ich was gesehen, das lies sich nicht auspusten. Ich habe die Kamera im Bad nach unten gehalten und die Staubsaugerdüse in die Nähe geführt. War weg! Wenn ich so drüber nachdenke, habe ich wirklich Glück gehabt. Irgendwo habe ich gelesen, daß man die Kamera, wenn man aus der Kälte in die Wohnung kommt, in der Tasche Zimmertemperatur annehmen lassen soll. Ach richtig, das bezog sich auf Objektive. Jedenfalls beherzige ich das. Wenn eine Kamera beschlägt, die sowieso staubig ist, dann könnte doch eine Naßreinigung nötig werden, oder?
__________________
Gruß aus Berlin
Andreas
ansisys ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2008, 17:01   #27
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Zitat:
Zitat von rmaa-ismng Beitrag anzeigen
Ich muss gestehen das ich meine A700 bereits zweimal innen gereinigt habe.

War ziemlich verdreckt nach einem Regen-Ausseneinsatz..!
Ich hatte auch die Vermutung das der Sensor von Beginn an nicht ganz sauber war.

Allerdings jetzt nach Reinigung mit Steril-Wattestäbchen (die langen mit dem Holzstäbchen) aus der Apotheke und Isopropylalkohol gehts gut!
das lese ich immer wieder. Dabei gibt es unmengen von Aussagen dazu im DSLR -Forum die einem Warnung genug sein sollten. Da ist von Kratzern und Schlieren die Rede, von beschädigten Sensorfiltern und aufgelösten Vergütungen. Alles mit Fotos belegt und teilweise von Chemikern erklärt. Sorry, aber wer seinen Sensor unbedingt ruinieren will sollte diese Methode anwenden.

Zitat:
Zitat von BeHo Beitrag anzeigen
Also bei meiner A700 war auch von Anfang an Staub, der mir bei Makros (Münze auf weißem Untergrund und Blende 16) auffiel.

Mit dem Blasebalg (Airbomb) ging's nicht weg, also hatte ich am Freitagaben die Methode angewandt, die ich schon öfters bei meinen Vorgängerkameras benutzt habe: Nassreinigung mit PecPads und Eclipse (Methanol), d.h. einmal nass hin und her und dann noch zweimal trocken mit jeweils frischem Tuch.

Und jetzt kommt's. Hätte ich das nur gelassen. Danach hatte ich zwei Schlieren und unzählige kleine unscharfe dunkle Fleckchen auf dem Sensor.
Mit trockenen PecPads ging nichts und so nahm ich Q-Tips. Nach mehreren Stunden, mehrmaligem Nachladen des Akkus und Einsatz unzähliger Q-Tips, ein paar PecPads und des Blasebalgs war dann der Sensor wieder ziemlich sauber. Bei extrem geschlossener Blende (40) sieht man noch einen Schlierenumriss und ein paar kleine Fleckchen aber schon bei Blende 22 ist's jetzt wieder ok.

Meinen A700-Sensor werde ich wohl nie mehr mit dem normalen Eclipse oder Methanol behandeln.
Die A 700 verlangt nach dem Eclipse II sonst gibts keinerlei Gewähr für einen sauberen Sensor. Ein weiterer Fehler der oft gemacht wird ist, dass zuviel der Reinigungsflüssigkeit verwendet wird oder diese einfach zu alt ist. Eclipse ist hygroskopisch, d.h. es zieht Wasser an und bindet dies. Beides führt zu Schlieren auf dem Sensor.

Zitat:
Zitat von BeHo Beitrag anzeigen
Gibt's dafür einen guten Grund? Von zerkratzten Sensoren habe ich bisher noch nichts gehört bzw. ergoogeln können.
Dann schau mal im DSLR Forum nach. Einfach mal in der Suche Sensorreinigung eingeben und Du kommst aus dem Staunen nicht mehr heraus.

Zusammenfassend kann ich folgendes sagen:
Staub gibts mit und ohne Objektivwechsel, durch die Pumpbewegung beim Scharfstellen und Zoomen. Auch die schon erwähnte Abnutzung der Mechanik trägt ihres dazu bei.

Meist reicht ausblasen mittels einer großen Ohrenspritze aus. Dieser Gummiball, auch Klistier genannt gibts in der Apotheke. Aber unbedingt darauf achten, dass er Talkumfrei ist und keine Gummireste enthält. Am besten vor gebrauch mit reichlich warmen Wasser ausspülen und gut trocknen lassen. Da gab es auch schon Überraschungen.

Die Reinigung mit den von Micro-Tools angebotenen Sets sollten kein Problem sein. Zum Ausblasen montiert man die Kamera am besten auf ein Stativ, mit der Bajonettöffnung nach unten.
Bei der sogenannten Nassreinigung empfiehlt sich die Verwendung eines Netzteils. Ein versagen des Akkus während der Reinigung, endet meist mit der Zerstörung des Verschlusses.
Immer nur wenig (2-3 Tropfen) der Eclipse Flüssigkeit auf die Pads geben und keinesfalls direkt auf den Sensor. Ruhig Arbeiten und dabei den Pad einmal von links nach rechts und wieder zurückziehen. Dabei den Spatel in die andere Richtung neigen. So gibt es auch keine Schlieren. Die verbleibende Flüssigkeit trocknet Augenblicklich auf. Ich blase meinen Sensor vor jeder Nassreinigung ab, damit z.B. anhaftender Blütenstaub nicht zu schlieren führen kann.

Niemals mit dem Mund in die Kamera blasen. Kein Mensch kann das ohne das dabei kleinste Spucketeilchen mitgerissen werden.

Wenn man dies alles beachtet, steht einer erfolgreichen Sensorreinigung nichts mehr im Weg.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2008, 17:25   #28
ulrich matthey
 
 
Registriert seit: 16.06.2005
Beiträge: 561
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Wenn man dies alles beachtet, steht einer erfolgreichen Sensorreinigung nichts mehr im Weg.
Hallo Wolfgang,

das habe ich bisher auch gedacht. Ich habe aber mit genau diesen Arbeitsmitteln und genau nach Deiner Beschreibung gearbeitet und muss trotzdem sagen, dass ich diese (bei mir zwei) Schlieren vom Sensor der Alpha 700 nicht entfernt bekommen habe. Sie sind weniger deutlich geworden, aber immer noch da.

Übrigens waren diese Schlieren schon im Auslieferungszustand vorhanden und ich frage mich, was das wohl für Rückstände sein könnten. Den Sensor meiner D7D kann ich mit den gleichen Mitteln (Eclipse 2 darf man dafür ja nehmen) und Methoden problemlos reinigen.

Mein Fazit ist, dass es sich um besonders hartnäckige Verunreinigungen handeln muss, die schon im Werk entstanden sind und der Standardreinigungsmethode widerstehen. Für mangelnde Sauberkeit dort spricht meines Erachtens auch, dass ich von Anfang an Fusseln im Sucher hatte.

Sensor und Sucher meiner D7D waren in drei Jahren niemals so verschmutzt wie bei der nagelneuen Alpha 700. Ich überlege schon, ob ich sie deshalb auf Garantie einschicken soll.
__________________
Viele Grüße,
Ulrich
ulrich matthey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2008, 17:50   #29
dbhh
 
 
Registriert seit: 28.02.2005
Beiträge: 2.830
Zitat:
Zitat von ansisys Beitrag anzeigen
(...) Jedenfalls vermeide ich es anders als mit nach unten gehaltenem Bajonett. (...)
Ja ja, so habe ich es mit der D7D auf'm Brocken auch gemacht. Wie zuvor, immer größte Vorsicht walten lassen. Genutzt hats nix. Zurückgekehrt in WR waren die Placken drauf. Vielleicht der Grobstaub von der Harzer Schmalspurbahn? Na, damals hatte ich kein Equipment dabei ... heute würde ich Naßreinigung versuchen.

Bei der A700 wage ich gar nicht nachzuschauen. Wenns nach der praktischen Wahrscheinlichkeit geht (ein Freund von mir hatte bei seiner D80 nach _zwei_ O-Wechsel nen dicken Brocken aufm Sensor), dann muss da schon was sein ... bei der letzten Foto-Session war aber nur ein eingetrockneter Regentropfen auf dem Skylight-Filter des WW-Zooms.

Irgendeine Zeitschrift hatte vor Monaten mal die CAM-internen Reinigungsverfahren verglichen. SONYs A100 schnitt ganz schlecht ab (trotz x mehrfach angestoßener Reinigungsdurchläufe), die anderen CAMs sahen auch nicht viel besser aus.

Tja und am WE wieder CAM auf'm Stativ nach unten. Kaum das Objektiv angefasst schnittpe der Frontdeckel weg, auf den Boden, zum Rand der Brücke, durchs Geländer, keine Überkragung, wech. Suuuuper.

Gruß
__________________
dbhh

Geändert von dbhh (14.01.2008 um 17:56 Uhr)
dbhh ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2008, 17:53   #30
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Die A 700 verlangt nach dem Eclipse II sonst gibts keinerlei Gewähr für einen sauberen Sensor.
Das Zeug hatte Ulrich benutzt.
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Ein weiterer Fehler der oft gemacht wird ist, dass zuviel der Reinigungsflüssigkeit verwendet wird oder diese einfach zu alt ist. Eclipse ist hygroskopisch, d.h. es zieht Wasser an und bindet dies. Beides führt zu Schlieren auf dem Sensor.
Meins ist schon über ein Jahr alt, ist aber immer zugeschraubt. Naja, vielleicht ist mittlerweile doch etwas Wasser mit reingekommen.
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Staub gibts mit und ohne Objektivwechsel, durch die Pumpbewegung beim Scharfstellen und Zoomen. Auch die schon erwähnte Abnutzung der Mechanik trägt ihres dazu bei.
Da hast Du absolut recht!
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Bei der sogenannten Nassreinigung empfiehlt sich die Verwendung eines Netzteils. Ein versagen des Akkus während der Reinigung, endet meist mit der Zerstörung des Verschlusses.
Ein funktionierender Akku, der bisher keine Auffälligkeiten zeigte, tut es wohl genauso. Ein (auch nicht ausfallsicheres) teures Netzteil muss da jetzt nun wirklich nicht her.
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Immer nur wenig (2-3 Tropfen) der Eclipse Flüssigkeit auf die Pads geben und keinesfalls direkt auf den Sensor.
Bei mir war's genau 1 Tropfen. 3 Tropfen sind wohl schon zuviel.
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Ruhig Arbeiten und dabei den Pad einmal von links nach rechts und wieder zurückziehen. Dabei den Spatel in die andere Richtung neigen. So gibt es auch keine Schlieren. Die verbleibende Flüssigkeit trocknet Augenblicklich auf. Ich blase meinen Sensor vor jeder Nassreinigung ab, damit z.B. anhaftender Blütenstaub nicht zu schlieren führen kann.
Das habe ich natürlich so gemacht, nur mit "normalem" Eclipse statt Eclipse E2.
Anhaftendene Blütenstaubreste wirst Du übrigens kaum mit dem Blasebalg wegbekommen.
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Wirksamkeit Staubschutz (Sensor) Alpha 700


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:32 Uhr.