![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Gibt's dafür einen guten Grund? Von zerkratzten Sensoren habe ich bisher noch nichts gehört bzw. ergoogeln können.
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 30.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 2.298
|
![]()
Hi,
bei der A100 war das bei mir kein Thema, da ich nur 2 Objektive hatte, habe ich nicht oft gewechselt. Wenn, dann auch draußen mit nach unten gehaltener Kamera. Bevor ich die A100 verkauft habe, habe ich das überprüft, es verschwand alles mit einfachem Auspusten mit Blasebalg. Ich habe das immer im Bad gemacht, weil das wohl der staubfreieste Raum ist. Ich halte das nasse Reinigen für ein Risiko. Wenn Schlieren drauf sind, setzt sich der Staub vermutlich eher ab, als wenn alles glatt ist. Möglicherweise wird das sowieso überbewertet, den Staub sieht man doch in der Praxis in den seltensten Fällen auf Fotos. Mir ist da noch nie etwas aufgefallen.
__________________
Gruß aus Berlin Andreas |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Registriert seit: 16.06.2005
Beiträge: 561
|
Zitat:
Wenn Du trocken gewischt hast und nicht passiert ist, ist das ja ein gutes Zeichen. Aber vielleicht wär es auch anders ausgegangen, wenn ein härteres und/oder scharfkantigeres Staubkorn auf dem Sensor gewesen wäre?!
__________________
Viele Grüße, Ulrich |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Naja, da ich vorher schon mit dem Blasebalg gepustet und nass gewischt hatte, war die Wahrscheinlichkeit äußerst gering, dass da zwischenzeitlich etwas auf dem Sensor gelandet war, das man mit dem bloßen Auge nicht sehen kann und härter als die Deckglasbeschichtung ist.
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Zitat:
Der Blasebalg und ein Päckchen Q-Tips sind daher auf längeren Ausflügen und im Urlaub mittlerweile immer dabei.
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. Geändert von BeHo (14.01.2008 um 16:04 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 | |
Registriert seit: 30.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 2.298
|
![]() Zitat:
__________________
Gruß aus Berlin Andreas |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |||
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Zusammenfassend kann ich folgendes sagen: Staub gibts mit und ohne Objektivwechsel, durch die Pumpbewegung beim Scharfstellen und Zoomen. Auch die schon erwähnte Abnutzung der Mechanik trägt ihres dazu bei. Meist reicht ausblasen mittels einer großen Ohrenspritze aus. Dieser Gummiball, auch Klistier genannt gibts in der Apotheke. Aber unbedingt darauf achten, dass er Talkumfrei ist und keine Gummireste enthält. Am besten vor gebrauch mit reichlich warmen Wasser ausspülen und gut trocknen lassen. Da gab es auch schon Überraschungen. Die Reinigung mit den von Micro-Tools angebotenen Sets sollten kein Problem sein. Zum Ausblasen montiert man die Kamera am besten auf ein Stativ, mit der Bajonettöffnung nach unten. Bei der sogenannten Nassreinigung empfiehlt sich die Verwendung eines Netzteils. Ein versagen des Akkus während der Reinigung, endet meist mit der Zerstörung des Verschlusses. Immer nur wenig (2-3 Tropfen) der Eclipse Flüssigkeit auf die Pads geben und keinesfalls direkt auf den Sensor. Ruhig Arbeiten und dabei den Pad einmal von links nach rechts und wieder zurückziehen. Dabei den Spatel in die andere Richtung neigen. So gibt es auch keine Schlieren. Die verbleibende Flüssigkeit trocknet Augenblicklich auf. Ich blase meinen Sensor vor jeder Nassreinigung ab, damit z.B. anhaftender Blütenstaub nicht zu schlieren führen kann. Niemals mit dem Mund in die Kamera blasen. Kein Mensch kann das ohne das dabei kleinste Spucketeilchen mitgerissen werden. Wenn man dies alles beachtet, steht einer erfolgreichen Sensorreinigung nichts mehr im Weg. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
Registriert seit: 16.06.2005
Beiträge: 561
|
Zitat:
das habe ich bisher auch gedacht. Ich habe aber mit genau diesen Arbeitsmitteln und genau nach Deiner Beschreibung gearbeitet und muss trotzdem sagen, dass ich diese (bei mir zwei) Schlieren vom Sensor der Alpha 700 nicht entfernt bekommen habe. Sie sind weniger deutlich geworden, aber immer noch da. Übrigens waren diese Schlieren schon im Auslieferungszustand vorhanden und ich frage mich, was das wohl für Rückstände sein könnten. Den Sensor meiner D7D kann ich mit den gleichen Mitteln (Eclipse 2 darf man dafür ja nehmen) und Methoden problemlos reinigen. Mein Fazit ist, dass es sich um besonders hartnäckige Verunreinigungen handeln muss, die schon im Werk entstanden sind und der Standardreinigungsmethode widerstehen. Für mangelnde Sauberkeit dort spricht meines Erachtens auch, dass ich von Anfang an Fusseln im Sucher hatte. Sensor und Sucher meiner D7D waren in drei Jahren niemals so verschmutzt wie bei der nagelneuen Alpha 700. Ich überlege schon, ob ich sie deshalb auf Garantie einschicken soll.
__________________
Viele Grüße, Ulrich |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | |
Registriert seit: 28.02.2005
Beiträge: 2.830
|
Zitat:
Bei der A700 wage ich gar nicht nachzuschauen. Wenns nach der praktischen Wahrscheinlichkeit geht (ein Freund von mir hatte bei seiner D80 nach _zwei_ O-Wechsel nen dicken Brocken aufm Sensor), dann muss da schon was sein ... bei der letzten Foto-Session war aber nur ein eingetrockneter Regentropfen auf dem Skylight-Filter des WW-Zooms. Irgendeine Zeitschrift hatte vor Monaten mal die CAM-internen Reinigungsverfahren verglichen. SONYs A100 schnitt ganz schlecht ab (trotz x mehrfach angestoßener Reinigungsdurchläufe), die anderen CAMs sahen auch nicht viel besser aus. Tja und am WE wieder CAM auf'm Stativ nach unten. Kaum das Objektiv angefasst schnittpe der Frontdeckel weg, auf den Boden, zum Rand der Brücke, durchs Geländer, keine Überkragung, wech. Suuuuper. Gruß
__________________
dbhh Geändert von dbhh (14.01.2008 um 17:56 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 | ||||||
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Anhaftendene Blütenstaubreste wirst Du übrigens kaum mit dem Blasebalg wegbekommen.
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
||||||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|