![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 14.10.2003
Ort: Chemnitz
Beiträge: 1.066
|
Objektiv für Hüttentour
Hallo,
Ich bin am Überlegen auf eine Hüttentour (Hildesheimer Hütte und Hochstubaihütte) meine A7IV mit zunehmen. Aus dem Bauch heraus und wegen der Flexibilität ist das 24-105 meine erste Wahl. Allerdings könnte ich mir auch das 12-24er gut vorstellen. Was meint Ihr? Hat jemand schon mal eine ähnliche Tour gemacht und hättet Beispielfotos? Viele Grüße Matthias
__________________
Viele Grüße Matze |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 29.07.2007
Ort: Ammersee
Beiträge: 1.064
|
Wenn ich in den Bergen unterwegs bin, nehme ich immer meine A77M2 zusammen mit dem 16-50 und dem 70-300 mit. Die 16mm an APS-C (also 24mm Kleinbild) haben mir für die Landschaftsaufnahmen eigentlich immer ausgereicht. Ich war aber auch immer froh, noch ein kräftiges Tele zur Hand zu haben, da die Entfernungen in den Bergen oft doch ganz schön groß sind. Einige Beispielaufnahmen findest Du im Adventskalender 22 und 23 und im SUF Monatsthema Berge (April 2021). Wenn Du nur ein Objektiv mitnehmen möchtest, dann würde ich in jedem Fall das 24-105 nehmen.
__________________
Viele Grüße, Bruno |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Es kommt darauf an, was man fotografieren will. Landschaft und Pflanzen, da reicht das 24-105 allemal, vielleicht noch ein Zwischenring, falls vorhanden. Bei Tieren sieht es anders aus, da ist ein Tele schon sehr nützlich.
Meine Erfahrung bei solchen Touren, je weniger umso besser. Heute würde ich nur das von dir genannte Objektiv mitnehmen und mich mehr auf die Landschaft und das Erleben konzentrieren und das Fotografieren als Beiwerk sehen und mich nicht nur darauf konzentrieren und die Landschaft später auf den Bildern zu erleben versuchen.
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 18.01.2013
Beiträge: 2.125
|
für normale weite Aussichten denke ich auch ,dass 24mm genügen....so ne nahe interessante Felsbrockenformation wo dann nicht zurück treten kannst reichts ev. ja nicht mehr...
sonst fürs abendliche, gesellige Beisammensein noch eine simple kleine lichstarke z.b. 35/1.8....? |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 12.04.2012
Ort: Gerlingen
Beiträge: 4.771
|
Ich habe mich auf Wandertouren auch auf das 24-105 beschränkt. Alles was damit nicht gehen sollte bleibt eben im Erinnerungsspeicher der grauen Zellen.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.148
|
Interessant zu lesen, dass es auch Leute gibt, die bei solchen Touren NICHT daran denken, welche interessanten Wildtiersichtungen man haben könnte.
Ohne mein 200-600er würde ich da keinen Schritt tun. Man weiss nie, was einem begegnet. ![]() → Bild in der Galerie
__________________
Viele Grüße Ingo ____________________________ Kober? Ach der mit den Viechern! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.128
|
Die liegen beide richtig hoch und auch abgelegen. Sind deshalb aber beide für dieses Jahr schon geschlossen, also planst du wohl für nächstes Jahr.
Die Höhe ist schon anspruchsvoll, wenn man nicht schon ein paar Tage vorher etwas akklimatisiert ist (und auch dann noch). Deshalb sollte der Rucksack möglichst nicht zuu schwer werden. Doch - ich. ![]() ![]() (20mm reichen meist aus - mehr WW muss es nicht unbedingt sein, nur wenn noch ausreichend Platz im Rucksack wäre) Ich bin seit über 30 Jahren in Bergen unterwegs und habe die Erfahrung gemacht, je größer das Gebirge, je länger die durchschnittliche eingesetzte Brennweite. In den Schottischen Highlands bin ich viel mehr bei WW - in den Ostalpen zusätzlich tendenziell etwas mehr bei +/- Normalbrennweite und in den Westalpen kommen doch schon mehr leichte Telebrennweiten zum Einsatz. Aber nicht falsch verstehen: Nur im Durchschnitt. Natürlich ist überall auch jede andere Brennweite sinnvoll einsetzbar (alles für Landschaft - natürlich sind Tiere hiervon ausgenommen!). Von daher: Ich würde dein 24-105mm Zoom mitnehmen und zusätzlich eine WW Festbrennweite (18-21mm).
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 14.10.2003
Ort: Chemnitz
Beiträge: 1.066
|
Ja, wir wollen nächstes Jahr auf die Hütten. Start und Endpunkt ist Sölden.Ich habe für die A7 nur das 12-24, das 24-105 und 100-400. Daher bleibe ich beim 24-105.
__________________
Viele Grüße Matze |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 16.07.2011
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.736
|
(Ist Dir/ Euch eigentlich langweilig?
![]()
__________________
Gruß, Bernhard Wenn du die klügste Person im Raum bist, dann bist du im falschen Raum. (Konfuzius) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 18.04.2006
Ort: Hausleiten
Beiträge: 867
|
Darf man nicht mehr fragen?
![]() Zum Thema: bei den vorhandenen Objektiven natürlich das 24-105. Für zb. solche Zwecke hab ich mir aber wieder APS-C zugelegt (A6700 mit 18-135 und 10-20) super klein, super leicht, sehr guter AF. VF auf Berge mit rauf schleppen mag ich nicht mehr ![]()
__________________
Grüße, Thomas |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|