![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.014
|
Bei mir ist es das 135mm, wo ich in Verbindung mit der A7RV immer wieder dachte: Es passt etwas nicht so wirklich. Das Bild ist oft nicht so wirklich scharf, wie ich es gewohnt war. Schnell hatte ich auch die Kombination der Stabis (im Batis zusammen mit dem IBIS der A7RV) in Verdacht. Aber erst der Austausch mit David hier im Forum hat mich dann bestätigt und nicht mehr an mir selbst zweifeln lassen.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.096
|
Zitat:
Ich tippe eher auf ein grenzwertiges Timing bei der Datenübertragung. Wenn die neuen Kameras auf höhere Geschwindigkeiten ausgelegt sind, könnten sie im Gegenzug anspruchsvoller beim Einhalten der Toleranzen sein. Falls sich das nur durch einen werksseitigen Eingriff korrigieren lässt (die Touits z.B. mussten ja schon für ein einfaches Firmware-Update eingeschickt werden) und Zeiss in der Sparte eh keine Zukunftspläne mehr hat, kann ich mir schon vorstellen, dass sie keine große Lust haben, sämtliche jemals verkauften Loxias zurückzurufen.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.014
|
Wenn man das so schön erklärt bekommt, verstehe sogar ich es.
![]() ![]() Ich rechne auch überhaupt nicht mit einem Engagement Seitens Zeiss. Ich bin nur froh, dass meine Loxias keine Probleme an meiner A7RV haben.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 11.09.2003
Ort: Wuppertal
Beiträge: 739
|
Ist so wie ich dachte:
![]() ![]() OFFICIAL statement from Zeiss: “not withdrawn from the photo lens market. But we have to face the facts…” https://www.sonyalpharumors.com/offi...ace-the-facts/
__________________
”If you can’t explain it simply, you don’t understand it well enough.” |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.104
|
moin,
Zitat:
Amount arbeitet intern mit 1/8 EV-Stufen seit der seligen A9000 von 1985, das Objektivprotokoll stellt alle Blendenwerte (Offenblende, wahre T-Blende und weitere Werte) als INT dar, Formel habe ich. Die 1/3-Stufen kamen erst viel später und werden durch 3/8 und 5/8 mit einem Fehler von ca 6% genähert. Wenn beim Emount eine Änderung erfolgte, dann ist mindestens eine Auflösung von 1/24 nötig um 1/8 und 1/6, was bei den Zeiss wohl verwendet wird, ohne Näherung darzustellen. Mag ich nicht recht glauben, die ganze Messerei ist nie genau genug um diesen Aufwand für Foto zu rechtfertigen. Antriebsseitig erlaubt Emount (quasi)stufenlos fürs Filmen, dafür wäre 1/24 ausreichend. Tritt das Problem ev nur bei Declick auf? Dann wären ggfs die Schleifer bzw. R-Bahnen zu empfindlich und neigen ggfs. zum "Schwanken", da wäre dann sowas wie Dämpfung nötig. Das es eher ein Timing-Problem sein könnte ist gut möglich, Minolta hat immer wieder Kompatibilitätscode in den Kameras gehabt um ältere, tlw. sehr langsame Objektive zu unterstützen, und Sony hat diesen Code bis zur A99II und auch bislang in allen Emount (z.B. A1 mit LA-EA5) beibehalten. Die 1.Gen Objektive kannte nur ca. 16kHz Abfragetakt, SSM und neuer brauchen mindestens 125kHz, damit sie korrekt funktionieren. Amount hat mindestens 6 Versionen des Objektivprotokolls, wieviele es bislang bei Emount sind weiß ich nicht, es wird aber sicher schon mehr als eine sein. Ein Blendenring war im Amount gar nicht vorgesehen, und anfangs bei Emount auch nicht. Voigtländer hat damit angefangen, und Zeiss hat es bei den Loxia übernommen (da eh die Vermutung besteht, das Voigtländer=Cosina auch die Loxia fertigt, wäre derselbe Fehler quasi zwingend zu erwarten). Sony hat wohl den Blendenring, der seit einiger Zeit üblich wurde, anders implementiert. (Wenn jetzt jemand mit dem Amount-STF kommt: da ist der Blendenring ganz drastisch, das Objektiv hat dann Offenblende=kleinste Blende usw, das ist eher ein Hack als eine Implementierung ![]() -thomas (sorry fürs Klugsch..., aber das ist seit bald 10 Jahren bekannt, auch wenn die threads im mifo seit dem relaunch unlesbar geworden sind, ich habe da länger mit M.Paul dran gebastelt, gemessen und analysiert. Wer sich für Details interessiert kann sich gern melden)
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 | |
Themenersteller
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.014
|
Danke Thomas,
Leider nicht Zitat:
![]() Wobei das ganze schon etwas merkwürdig ist. Es tritt nicht bei jedem gleich auf. Bei manchen funktionieren die betroffenen Kombinationen einwandfrei, bei anderen überhaupt nicht. Wieder bei anderen sind nur bestimmte Blendenwerte betroffen. Bei meiner A7SIII funktioniert es manchmal 3 oder 4 Sekunden einwandfrei, dann tritt es schon nach Sekundenbruchteilen auf, und unabhängig vom eingestellten Blendenwert. Manchmal dachte ich, es mag abgängig von der Orientierung der Kamera sein, am nächsten Tag dann doch wieder nicht.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter Geändert von aidualk (08.06.2023 um 05:40 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.216
|
Zitat:
Release Dates der 3 letzten Zeiss Objektive: Zeiss Otus 100mm F1.4: 24. April 2019 (für Nikon und Canon) Zeiss Batis 40mm F2: 27. Sept. 2018 (für Sony FE) Zeiss Loxia 25mm F2.4: 14. Februar 2018 (für Sony FE)
__________________
Grüsse aus der Schweiz Hans-Peter Geändert von HaPeKa (10.06.2023 um 14:34 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Also reine Beschwichtigung.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.014
|
Ja - 5 Jahre kein Objektiv für Spiegellose (das Otus war für 'mit Spiegel'). Die sind also schon vor Jahren ausgestiegen. Alles andere ist nicht korrekt!
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|