Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) » α6000: Fotos bei Dämmerung
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.04.2018, 06:43   #1
Meph
 
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Bernau bei Berlin
Beiträge: 25
e6000 Fotos bei Dämmerung

Hallo Community,

evtl kann mir da mal bitte einer auf die Sprünge helfen, denn daraus werde ich nicht schlau.

Habe gestern bei Dämmerung mit meiner A6000 + Sigma 30f2.8 versucht aus der Hand Testbilder zu knipsen. Entweder ist mir die ISO hochgeknalllt, oder die Belichtungszeit war so dermaßen lang, dass das aus der Hand nimmer ging.
Nun habe ich mich ja schon im Vorfeld schlau gemacht und man sollte bei solchen Sachen entweder ein Stativ nutzen, oder ein Objektiv, was höher Blendiger ist.
Letzteres habe ich nicht.

Nun zu meiner Frage:
Wie soll das bitte funktionieren? Wo wenig Licht ist, kann auch kein Licht auf den Sensor treffen. Ich sehe im Netz immer Bilder von Landschaften bei Dämmerung, die gut belichtet sind und lese dort überwiegend vom Samyang 12f2.0.
Ist dieses Objektiv wirklich so gut für diese Art der Aufnahmen? Würde da nicht auch das Meike 12f2.8 reichen? Ok, da sind wir wieder bei f2.8!

Deshalb die Bitte an die Erfahrenen Landschaftsfotografen, die auch bei Dämmerung mit Stativ knipsen...
  • Hohe Belichtungszeit, obwohl nur wenig Licht vorhanden ist?
  • ISO rauf und rauschen kalkulieren?
  • Ein Objektiv mit kleiner Blende?

Ich habe von diesem Samyang nur gutes gelesen und manuell fokussieren ist kein Problem für mich.
Aber wenn mit Stativ die Erfolge eh gut sind, würde doch eigentlich auch das Meike reichen?
Ich rede nicht von Nachtforografie... Da schlafe ich meistens und habe noch nicht wirklich Interesse Sterne zu fotografieren.
Habe auch noch das Sigma 16f1.4 auf dem Zettel, wobei ich nicht mehr wie 300€ ausgeben wollte.
Oder doch ein ganz anderes Objektiv?

MfG
Meph
Meph ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.04.2018, 07:27   #2
loewe60bb
 
 
Registriert seit: 16.07.2011
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.736
Die Möglichkeiten bei wenig Licht den Sensor ausreichend mit "Photonen" zu versorgen hast Du ja prinzipiell schon beschrieben.

Dazu noch folgendes:

Blende 2,0 bringt gegenüber 2,8 eine Verdopplung der Öffnung und damit eine mögliche Halbierung von ISO (z.B. 100 statt 200) oder Zeit (z.B. 1/30 statt 1/15) - mehr nicht!
In vielen Fällen wird das wohl nicht ausreichen!
Zudem werden hochlichtstarke Objektive schnell sehr teuer und der "Gewinn" beschränkt sich halt auf das jeweilige Objektiv.

Mit einem Stativ kannst Du prinzipiell jeder längere Verschlusszeit realisieren. Die Blende kann bei Bedarf sogar etwas geschlossen werden und die ISO kann meist auch bei niedrigen Werten bleiben.
Das gilt aber nur bei "statischen" Motiven, wie es Landschaften nun mal im allgemeinen sind.
Wenn bewegte Objekte im Bild sind wird´s dann schwieriger....
__________________
Gruß, Bernhard

Wenn du die klügste Person im Raum bist, dann bist du im falschen Raum. (Konfuzius)
loewe60bb ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.04.2018, 18:08   #3
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von loewe60bb Beitrag anzeigen
Blende 2,0 bringt gegenüber 2,8 eine Verdopplung der Öffnung und damit eine mögliche Halbierung von ISO (z.B. 100 statt 200) oder Zeit (z.B. 1/30 statt 1/15) - mehr nicht!
In vielen Fällen wird das wohl nicht ausreichen!
Das kann aber je nach Situation den entscheidenden Unterschied ausmachen wenn z.B. die Belichtungszeit von 60s auf 30s halbiert wird und somit die Sterne nicht zu deutlichen Ellipsen werden.
Von ISO an der (persönlichen) Schmerzgrenze gehe ich sowieso aus.
Da bin ich mit meiner Kamera bei ISO 6400. Da rauscht es schon deutlich.
Aber mit Nachbearbeitung und erst recht auf dem Ausdruck bis A4 ist davon nichts mehr zu sehen.
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.04.2018, 20:15   #4
loewe60bb
 
 
Registriert seit: 16.07.2011
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.736
Zitat:
Das kann aber je nach Situation den entscheidenden Unterschied ausmachen ....
Ja, das kann es natürlich. Darum hab´ ich auch geschrieben:

Zitat:
In vielen Fällen wird das wohl nicht ausreichen!
In vielen Fällen also, nicht in allen.
__________________
Gruß, Bernhard

Wenn du die klügste Person im Raum bist, dann bist du im falschen Raum. (Konfuzius)
loewe60bb ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.04.2018, 20:24   #5
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von loewe60bb Beitrag anzeigen
In vielen Fällen also, nicht in allen.
Natürlich.
Aber da muss man sich selber rantasten und sehen, was einem ganz persönlich genügt oder ob man mehr Lichtstärke "braucht".
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.

Geändert von screwdriver (30.04.2018 um 20:50 Uhr)
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.04.2018, 21:24   #6
Meph

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Bernau bei Berlin
Beiträge: 25
So, hier nun die unbearbeiteten *jpg Bilder.

Blende 5.6/1sek

Bild in der Galerie

Blende 8.0/2sek

Bild in der Galerie

Blende 11/4sek

Bild in der Galerie

Blende 16/8sek

Bild in der Galerie

Vom Stativ mit 2sec Auslöser und Smartphone als FB.
Verkleinert mit dem Tool "Online-Picture" von Traumflieger.
Da dies nur Testbilder sind, ist das Motiv nicht wirklich toll.
Hoffe man kann trotzdem damit was anfangen.

LG
Meph
Meph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.04.2018, 08:08   #7
cat_on_leaf
 
 
Registriert seit: 31.07.2006
Ort: 56*
Beiträge: 3.021
Zitat:
Zitat von Meph Beitrag anzeigen
Hallo Community,

evtl kann mir da mal bitte einer auf die Sprünge helfen, denn daraus werde ich nicht schlau.

Habe gestern bei Dämmerung mit meiner A6000 + Sigma 30f2.8 versucht aus der Hand Testbilder zu knipsen. Entweder ist mir die ISO hochgeknalllt, oder die Belichtungszeit war so dermaßen lang, dass das aus der Hand nimmer ging.
Nun habe ich mich ja schon im Vorfeld schlau gemacht und man sollte bei solchen Sachen entweder ein Stativ nutzen, oder ein Objektiv, was höher Blendiger ist.
Letzteres habe ich nicht.
.......
loewe60bb hat die ja bereits etwas geantwortet.

Letztendlich bringt dir ein Erhöhung der Lichtstärke oft nur eine bis zwei EV bei der Belichtung.
Beispiel: Wenn du also bei ISO 400 mit Blende 2,8 eine Sekunde belichtet hast, dann kommst du bei gleicher ISO und Blende 2,0 auf 0,5 Sekunden Belichtungszeit und bei Blende 1,4 auf 1/4 Sekunden Belichtungszeit. Beides deutlich zu lang für Freihandbilder.

Einem "vernünftigen" Stativ hingegen ist es egal, ob du 8 Sekunden, 4 Sekunden oder 1/4 Sekunden belichtest.
__________________
Gruß


Instagram
cat_on_leaf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.04.2018, 15:51   #8
Meph

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Bernau bei Berlin
Beiträge: 25
Ah ok, also ist die Lichtstärke der Blende quasi irrelevant, denn mit einem Stativ ist die Belichtungszeit quasi das, was man vorgibt. Denn aus der Hand macht es dann eh keinen Sinn.

Ich werde das heute Abend mal bei Dämmerung mit verschiedenen Belichtungszeiten testen.
Aber ich denke mal mehr wie 1/30s und ISO 200 ist unlogisch?
Ich denke mal, wenn die untergehende Sonne mir drauf soll/kann, spielt auch die Schnelligkeit eine Rolle. Unser Planet bewegt sich ja nunmal und die Kamera kann das bei einer hohen Belichtungszeit nicht kompensieren.
Eine hohe ISO würde wahrscheinlich wieder zum rauschen führen.

Also wenn 2.8 Blende reicht, würde quasi auch das Meike reichen.
Wobei die beiden Objektive sich nicht viel vom Preis nehmen.

LG
Meph

€dit: ich meine 30sec.

Geändert von Meph (30.04.2018 um 15:54 Uhr)
Meph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.04.2018, 15:57   #9
Alison
 
 
Registriert seit: 05.04.2007
Ort: Aachen
Beiträge: 2.759
Kollege,
alle deine Gedanken gehen in die richtige Richtung, aber warte mit dem Kauf lieber bis du mehr Erfahrung hast, sonst kauft man schnell das Falsche und ist enttäuscht.

Die untergehende Sonne ist so hell, dass du dir da keine Sorgen wegen der Erdrotation machen muss, die kann man bequem aus der Hand fotografieren. Ob 1/30s geht hängt von der Kamera und der Brennweite des Objektives ab. Am besten stellst du mal ein Bild ein
__________________
It's not a game anymore.
Alison ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.04.2018, 16:03   #10
loewe60bb
 
 
Registriert seit: 16.07.2011
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.736
Zitat:
Ich denke mal, wenn die untergehende Sonne mir drauf soll/kann, spielt auch die Schnelligkeit eine Rolle.
Da bei untergehender Sonne ja noch ziemlich viel Restlicht vorhanden ist wird die Sonne durch deren "Bewegung" (= Erddrehung) sicher nicht unscharf dargestellt!
Hier dürfte die Belichtungszeit ja noch im Bereich von Sekunden- Bruchteilen oder max. 1 Sek liegen...

Bei Sternen- Aufnahmen in der Nacht wird das ab Zeiten von 20 - 30 Sekunden dann eher zum Problem (Sterne werden nicht mehr als kreisrunde Punkte dargestellt); je nach verwendeter Brennweite.

Ups- "Alison" war schneller!
__________________
Gruß, Bernhard

Wenn du die klügste Person im Raum bist, dann bist du im falschen Raum. (Konfuzius)

Geändert von loewe60bb (30.04.2018 um 16:06 Uhr)
loewe60bb ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) » α6000: Fotos bei Dämmerung


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:50 Uhr.