![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.816
|
Ich habe auch beide, das 16-50 und das 16-70, an der Nex-6. Das Kit-Zoom nehme ich immer dann, wenn die Kamera in die Gürteltasche passen soll. Das 16-70 ist aber zu 95% drauf. Mehr Brennweite, lichtstärker und das deutlich, deutlich bessere Bokeh. Man kann die beiden nicht vergleichen.
Der Preis für das 16-70 ist hoch, aber um die Frage des Threads zu beantworten: Aus meiner Sicht gibt es keine Alternative. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Ohne OSS willst du nicht wirklich freihand filmen.
Der integrierte Stabi der A6500 bringt dir nur beim Fotografieren von statischen Motiven mit adaptiertem Glas Vorteile. Unter den gegebenen Bedingungen hast du ziemlich sicher mit ganz anderen Tonproblemen zu kämpfen als den Eigengeräuschen des Objektivs. Zoomfahrten mit einer freihändig geführten Kamera sind eher auch nur zur Erzeugung von Seekrankheit geeignet. ![]() Entweder "Turnchuhzoom" - also Bewegung der Kamera zum Objekt hin oder davon weg ohne Brenweitenänderung - oder sehr schneller manueller Zoom - vorzugsweise mit einem Hebel am Objektiv - der nur 1-3 Frames dauert. Gleichzeitige Abstandsänderung kombiniert mit Zoom ist freihändig kaum sinnvoll machbar, kann aber interessant sein. Insbesondere bei gegenläufiger Aktion ergibt sich ggf. eine interessante Perspektivänderung. Dann noch kombiniert mit einer Höhenänderung.... Also mindestens um den Aufsetzpunkt geschwenktes Einbein, besser noch Kamerakran erforderlich... Ok, ok, ich hör ja schon auf... ![]() Das ist eben der Unterschied zwischen Filmen und Filmen. Die Anforderungen an bestmögliche Fotos erfordern mit mit 24 MP an APSC eigentlich auch immer ein Stativ.... Da nützt dir freihändig das "schärfste" Objektiv gar nichts.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.025
|
Zitat:
Wir hatten das 16-80 einige Jahre an der A65. Ich habe es zwar nicht direkt miteinander verglichen, aber von der jahrelangen Erfahrung mit dem 16-80mm ist doch erkennbar, dass es dem 16-70 überlegen ist. Wobei die Bildmitte kein Unterschied ausmacht. Der Unterschied wird erkennbar wenn man es für Landschaft vergleicht. Da ist das 16-80 gleichmäßiger als das 16-70. Das 16-70 hat, im Gegensatz zum 16-80, eine erkennbare Bildfeldwölbung, die die Ränder eigentlich immer schwächer aussehen lassen als nötig. Wenn man die Fokussierung manuell leicht nachkorrigiert, eine Mittelstellung zwischen Bildmitte und -rand findet und dann abblendet, wird das 16-70 besser, aber diese Vorgehensweise ist keine Option für meine Frau. Deshalb haben wir vom 16-70 dann doch Abstand genommen.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 19.04.2015
Ort: Area 73
Beiträge: 268
|
Das 16-70 hatte ich auch mal angetestet. Ja es ist lichtstärker als das Kit, aber in Sachen BQ war es keine wirkliche Steigerung.
Ich habe schon länger das 18-105. Wenn man mit der Größe leben kann, zumindest meins ist absolut klasse, Randunschärfe kennt es irgendwie nicht. Klasse BQ. Allerdings war es zu meinem Kaufzeitpunkt noch ein knapper 100er günstiger, die Preise haben gut angezogen. Gruß |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 18.11.2014
Beiträge: 544
|
Aber IBIS ist doch auch bei Videoaufnahmen aktiv, oder?
__________________
Viele Grüße, Volker ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Das mag sein.
Aber für Video mindestens einem überproportionalem Verschleiss unterworfen. Für kurze Brennweiten kann man oft gänzlich auf einen Stabi verzichten. Und je länger die Brennweite wird, umso mehr ist ein im Objektiv integrierter Stabi im Vorteil.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |
Registriert seit: 26.02.2007
Ort: an der Mosel
Beiträge: 4.373
|
Zitat:
Preis/Leistung ist natürlich so eine Sache. Hier halte ich es für falsch, hauptsächlich aufgrund des geringen Preises des 1650/3,5-5,6 dieses als Preis/Leistungs-Sieger auszurufen. Und aufgrund eines 1670/4 auf alle anderen zu schließen, halte ich auch nicht für richtig. Die Preise werden Sony allerdings noch mal auf die Füße fallen. Da scheint irgendjemand bei der Preisfindung für die neuen Produkte den Kontakt zur Realität verloren zu haben. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.08.2011
Beiträge: 170
|
Nun um mal ein paar Dinge in die richtige Spur zu bringen.
Zum Einen, Volker, sehe ich die Filmerei nicht annähernd so puristisch, ohne dass ich dir in der Sache widerspreche. Zoomfahrten kann ich nicht leiden und deshalb lass ich sie. Video ohne Stabilisator ist heute allerdings nicht mehr denkbar und daher sind nicht-stabilisierte Objektive an der a6300 für mich ein no-go, nicht aber an der a6500 mit ihrem IBIS. Ich gehen davon aus, dass der ähnlich gut arbeiten wird wie etwa bei der 7Rii. Übrigens sprach ich bei crop Faktor 2 von 30p-Video mit der a6500. Dies resultiert, da kein full sensor readout, tatsächlich in der "doppelten Brennweite", was den Bildausschnitt betrifft. Die Größe des 18-105 ist schon ein Hemmschuh. Ein super Objektiv, aber so ein massiges Teil möchte ich, wenn es geht, vermeiden. Für das 16-70mm sprechen auch die 16mm und 70/f4. Sehen wirs mal so: Da ich vorrangig Menschen oder Objekte fotografiere, die im Zentrum, oder auf 1/3 Bildbreite, stehen, ist mir Bildzentrumsschärfe wichtiger als Randschärfe. Wenn ich mit Offenblende arbeite, dann will ich etwas freistellen und das steht nicht am Rand. Bei einer Landschaftsaufnahme kann ich ja auf f8 oder f11 gehen und dann funzt wohl auch der Rand. Für Low-Light nehme ich ohnehin eine Lichtstarke Festbrennweite wie das 24/1.8, für das ich auch eine, wenn ich sie finde, noch kürzere gute Alternative suche, aber das ist ein anderes Thema, das ich gerne in einem anderen Thread diskutieren würde. |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 24.10.2012
Ort: D
Beiträge: 5.614
|
pixfan: Letztendlich solltest Du Dir klar werden werden, was denn hinten rauskommen soll. Bilder für eine Homepage in welche Größe, Bilder im Album oder an die Wand.
Bei gedruckten Bildern hatte ich bisher noch nie Probleme mit dem Objektiv. Eher Probleme, die Farben auf den ausgewählten Papiertyp zu bekommen. Selbst mit dem von mir nicht gerade geliebten 1018/f4 entstehen überraschender Weise schöne scharfe kontrastreiche gedruckte Bilder. Ja, bei meinen Festplattenbilder, die ich in 100% Ansicht auf dem Bildschirm ansehe, sieht das alles etwas anders aus. Aber das interessiert mich zwischen zeitlich weniger, denn dafür sind die meisten Objektive nie gut genug ![]()
__________________
Fotografieren lernst du nur durch Fotografieren nicht durchs Equipment |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 | |
Themenersteller
Registriert seit: 16.08.2011
Beiträge: 170
|
Zitat:
Wofür das Ganze: 70% Filmerei, 30% Fotografie (die muss dafür sitzen ![]() ![]() Ausgabemedien sind Fotobücher, also wenns über zwei Seiten geht, Prints die bis 30x40cm reichen, und neuerdings ein 4K und ein 5K Bildschirm. Das wars im wesentlichen. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|