Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α99: Objektiv für Sternenfotografie
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.08.2015, 08:31   #21
Yonnix
 
 
Registriert seit: 26.07.2009
Ort: Wolfsburg
Beiträge: 3.276
Ich habe das Samyang 8mm f/2.8 Fisheye CSC II und habe das noch für die A7R rasieren lassen, so dass ich jetzt einen Wahnsinns-Bildwinkel habe. Beispiele gibt es im Beispielbilderthread dazu.

Ich würde mich an deiner Stelle nicht von der Blende abschrecken lassen. Du kannst ja mit der Brennweite deutlich länger belichten. Ich würde sagen, dass es zwischen 40s und 60s möglich ist, ohne dass Striche gezogen werden.
__________________
Viele Grüße, Jannik Meine Homepage - flickr - www.phillipreeve.net - Instagram
Yonnix ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.08.2015, 08:33   #22
ericflash

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
Umgerechnet ist es ja dann ein 15mm Fisheye wenn man es so sieht. Mal sehen ich bin mir echt nicht sicher. Das 14mm 2.8 wäre halt die Vernunftlösung, auf der anderen Seite wäre ein Fisheye auch für unsere Hochzeitsreportagen eine gute Erweiterung. So oft komme ich ja Abends nicht raus zum Sterne fotografieren.
ericflash ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.08.2015, 08:39   #23
Yonnix
 
 
Registriert seit: 26.07.2009
Ort: Wolfsburg
Beiträge: 3.276
Zitat:
Zitat von ericflash Beitrag anzeigen
Umgerechnet ist es ja dann ein 15mm Fisheye wenn man es so sieht. Mal sehen ich bin mir echt nicht sicher. Das 14mm 2.8 wäre halt die Vernunftlösung, auf der anderen Seite wäre ein Fisheye auch für unsere Hochzeitsreportagen eine gute Erweiterung. So oft komme ich ja Abends nicht raus zum Sterne fotografieren.
Vergiss aber nicht, dass du den Bildwinkel eines Fisheyes nicht mit dem eines normalen Weitwinkels vergleichen kannst. 14mm geben einen Bildwinkel von ca. 110° während ein 15mm Fisheye einen 180°-Bildwinkel hat.

Davon mal abgesehen ist das 14mm natürlich sehr vernünftig und eine Blende müsste die A99 im Rauschen doch eigentlich vorne liegen, oder?
__________________
Viele Grüße, Jannik Meine Homepage - flickr - www.phillipreeve.net - Instagram

Geändert von Yonnix (04.08.2015 um 08:42 Uhr)
Yonnix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.08.2015, 08:43   #24
ericflash

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
Alles klar mich juckt es echt in den Fingern entgegen der Vernunft das Fisheye für die Olympus zu kaufen. Es war gestern schon toll die leichte Kamera mit dem kleinen 25er zu händeln, anstatt daneben mit der A99 + 24-70 herum zu werkeln. Ist einfach entspannter zu fotografieren. Natürlich wird der VF Sensor immer im Vorteil sein was die ISO betrifft
ericflash ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.08.2015, 08:56   #25
Yonnix
 
 
Registriert seit: 26.07.2009
Ort: Wolfsburg
Beiträge: 3.276
Welches Fisheye meinst du jetzt? Das Olympus oder das Samyang? Das Samyang finde ich nicht unvernünftig.

Alternativ gäbe es auch noch ein gutes 12mm Fisheye für die A99, das ist aber auch teuer

Aber ich kann dich schon verstehen. Die A7R ist mit dem rasierten APS-C Fisheye auch nur einen Bruchteil so groß wie mit dem 14mm Samyang.

Die Größe war bei mir auch ausschlaggebend, weil man bei Wanderungen doch nie so recht weiß, ob sich eine Gelegenheit für ein Astrofoto ergibt. Und nur für diesen hypothetischen Fall ein ansonsten redundantes Objektiv (habe auch noch das 16-35mm, so dass ich das 14mm kaum für normale Aufnahmen nutze) mitzunehmen macht keinen Sinn. Da ergänzt das 8mm das 16-35er nochmal besser in Sachen Brennweite und das Gewicht und der Platz tun auch lange nicht so weh.
__________________
Viele Grüße, Jannik Meine Homepage - flickr - www.phillipreeve.net - Instagram
Yonnix ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.08.2015, 09:07   #26
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Ein Fisheye ist für den Anfang sicher ok, weil man viel Himmel (Milchstraße) aufs Bild bekommt und relativ lange belichten kann. Beim 8er Samyang würde ich die Grenze aber eher schon bei 20-30s sehen.

Wenn man aber tiefer in die Materie einsteigt, bleibt das Fisheye oft zu Hause, weil mit einem Bild ohnehin alles gemacht ist...

Dann wird der Bereich von 16-35mm für ganze Sternbilder und 50-200mm für größere Nebelgebiete interessant. Das geht dann halt nur mit einer guten Nachführung.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.08.2015, 09:16   #27
Yonnix
 
 
Registriert seit: 26.07.2009
Ort: Wolfsburg
Beiträge: 3.276
Ich denke, da muss Hannes schauen, was er fotografieren möchte.

Wenn das Ziel ist, Sternenbilder und Details wie Nebel etc. zu fotografieren wäre das Geld sicher in einer einfachen Nachführung besser angelegt.

Wenn man das Ganze als Landschaftsfotografie mit Sternenhimmel auffasst, finde ich das Fisheye sehr reizvoll. Man muss aber natürlich bedenken, dass der Bildwinkel gestalterisch eine große Herausforderung ist.
__________________
Viele Grüße, Jannik Meine Homepage - flickr - www.phillipreeve.net - Instagram
Yonnix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.08.2015, 09:22   #28
ericflash

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
Meine gestrigen Tests haben folgende Zeiten ergeben um noch punktförmige Sterne zu bekommen:

OMD + 25mm 1.8 (50mm KB) = 6-8s / Iso 1250 / Blende 1.8 - 2.0

Alpha99 + 17-35mm @ 17mm = 15-18s / Iso 3200 / Blende 4 - 4.5

Alpha 99 + 24-70mm @ 24mm = 10-15s / Iso 1600 - 3200 / Blende 3.2 - 3.5

@Toni: Mit der Nachführung wäre es ja dann rein theoretisch sogar egal ob ich mit der OMD oder A99 fotografiere. Du arbeitest glaube ich auch mit APS-C und der A77. Vom Rauschverhalten ist die OMD ziemlich gleich auf mit der A77 trotz kleinerem Sensor.

Geändert von ericflash (04.08.2015 um 09:26 Uhr)
ericflash ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2015, 11:12   #29
Gruphy
 
 
Registriert seit: 07.04.2008
Ort: Rheingau
Beiträge: 162
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Noch ein Hinweis: lieber viele kurze Aufnahmen mit hoher ISO machen und dann stacken!
Dann bleiben die Sterne punktförmig und durch das Stacken verringert sich das Rauschen.

D.h. 16x8s bei ISO1600 sind besser als 4x30s bei ISO400 bei ruhender Kamera. Mit Nachführung eher umgekehrt.
Danke für den Tipp, ich will mich demnächst auch mal daran probieren (ohne nachführung, a35 + samyang 14 2.8). Daher eine Frage zu deinem Beispiel:
16*8s bei Iso 1600 = 512s bei Iso 400
4*30s bei iso 400 = 120s bei iso 400
Ist das absichtlich eine unterschiedliche "gesamtbelichtung" wegen dem stacking? Mein Plan wäre jetzt gewesen, mit sehr hoher iso und langer belichtungszeit ein testbild zu machen, um dann zu schauen, wieviele kurze Bilder bei Iso 1600 ich brauche fürs stacken, macht das Sinn? Oder macht man einfach sehr viele Bilder und entscheidet beim stacken, wieviele davon man benötigt?

Vielen Dank schon mal!
Mathias
Gruphy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2015, 11:32   #30
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Zitat:
Zitat von Gruphy Beitrag anzeigen
Beispiel:
16*8s bei Iso 1600 = 512s bei Iso 400
4*30s bei iso 400 = 120s bei iso 400
Ist das absichtlich eine unterschiedliche "gesamtbelichtung" wegen dem stacking? Mein Plan wäre jetzt gewesen, mit sehr hoher iso und langer belichtungszeit ein testbild zu machen, um dann zu schauen, wieviele kurze Bilder bei Iso 1600 ich brauche fürs stacken, macht das Sinn?
Du unterliegst einem Denkfehler: es zählt nicht die Gesamtbelichtungszeit für den Helligkeitseindruck, sondern das Einzelframe! 8s bei ISO 1600 = 30s bei ISO400. Jedes Einzelframe sollte so lange belichtet werden, dass die Sterne punktförmig bleiben, aber das Bild schon sehr gut "durchbelichtet" ist. D.h. der Himmelshintergrund kann schon sehr hell sein. Die "Buckel" im Histogramm sollten bei ca. 20-30% liegen. Je mehr man von diesen Einzelbelichtungen macht, desto weniger spielt das Rauschen eine Rolle und desto mehr kann man das Bild danach "hochziehen".

Die Testbelichtung, "wie viel geht", mache ich mit ISO3200 und ein paar Sekunden und rechne da auh ISO400 um.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α99: Objektiv für Sternenfotografie


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:21 Uhr.