![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
|
Also man kann es mit der Nassreinigung auch übertreiben
![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Was wäre wenn man Dreck auf dem Sensor einer Kamera mit festen Objektiv hat?
![]() Da hilft nur der Service. Ernst-Dieter |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.08.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 321
|
Wollte ich mal aus Spaß testen.
Die beiden Canons die ich hier habe gehen aber maximal bis blende 8 und da ist zumindest nix zu sehen. Das war ja nur bei der a77ii so.
__________________
Mit freundlichen Grüßen aus Berlin |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.557
|
Nach meiner Erfahrung gibt es anscheinend echte "Dreckmagneten", von denen bei mir die KM 7D einer war. Wie oft ich bei der zur Nassreinigung greifen musste...
Ein weiterer relevanter Faktor sind Fotografiergewohnheiten, denn wer dazu neigt, eher mehr abzublenden, sei es um über mehr Tiefenschärfe Mängel beim Fokussieren zu kaschieren, sei es um effektiv mehr Schärfentiefe ins Bild zu bekommen, der hat grundsätzlich deutlich grössere Chancen, sich über Staubflecken zu ärgern. Denn, wie bekannt, ab f/8 poppen sie so richtig auf und so ab f/11 machen sich dann so langsam dann auch die kleinsten Körnchen bemerkbar. Dann ist bei den Gewohnheiten auch noch die Motivwahl nicht unerheblich, denn wer gerne Landschaften mit blauem Himmel und dann auch noch abgeblendet fotografiert, muss ganz einfach damit leben (vor allem bei einer Wechselobjektivkamera) häufiger mal den Sensor reinigen zu müssen, bzw. lästigen Staub alternativ in der Bildbearbeitung zu entfernen (was u.U. bei Serien "einfacher" sein kann, als fast schon neurotisch jedem Körnchen mit Blasebalg und Wischer hinterher zu hecheln, beispielsweise über die Staubentfernungsroutine im Raw-Editor (C1)). Edit: Ein sichtbar verschmutzter Sensor von einer originalverpackten (fabrikneunen) Kamera ist aber dann doch ein No-way - wobei aber wahrscheinlich das Problem bestehen bleibt, nachzuweisen, dass der Schmutz schon drauf war und nicht während der ersten Tests rein gekommen ist. In der Pollensaison geht das leider ratzfatz, wobei elektostatische Potenziale (Pollen-Ladung vs. Sensor-Ladung) den Vorgang beschleunigen können. Geändert von fritzenm (09.04.2015 um 13:59 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.08.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 321
|
Sehe ich vollkommen so.
Grundsätzlich ist Bildverarbeitung natürlich möglich. Trotzdem ärgert man sich bei ner neuen cam, insbesondere wenn der Dreck so hartnäckig ist. Wie gesagt, wenn ich das mit wegpusten hingekommen hätte wäre der fred hier sicher nicht eröffnet worden. Eine nassreinigung bei einer nagelneuen Kamera bei der ich, insofern was schief läuft auch noch die Garantie flöten geht, kann doch nicht die Lösung sein.
__________________
Mit freundlichen Grüßen aus Berlin |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.557
|
Keine Frage, sehe ich nicht anders. Vielleicht macht es der Händler ja. Denn sich an einer Nassreinigung zum ersten Mal an einer nagelneuen Kamera zu versuchen, naja... Aber sobald man die Kamera ausgepackt hat und die ersten 2, 3-mal das Objektiv gewechselt hat, kann durchaus Staub schon den Weg auf den Sensor gefunden haben - was dann eine Behebung als Garantieschaden zweifelhaft macht. Kulanz, ok. Oder, wie im Fall von Nikon, wo es sich um ein notorisch bekanntes Problem handelt (eines Modells oder eines Batches).
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
Zitat:
Ob sie wohl demnächst auch das Ladekabel weglassen und stattdessen einen Gutschein für 10% Nachlass auf ein Xperia Smartphone - mit Ladegerät - im Sony Store beilegen? Für Nutzer mehrerer Gehäuse ist doch ein Gehäusedeckel mehr oder weniger unabdingbar. Und man kauft nicht unbedingt immer die zweite Kamera ohne Kitobjektiv. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 17.02.2006
Ort: Wegberg
Beiträge: 3.050
|
Hallo,
bei der A6000 war das Objektiv auf der Kamera, es sind nicht nur die Deckel die FEHLEN. Keine Blitzschuhabdeckung Kein Ladegrät nur ein USB-Ladeteil Keine Monitoraddeckung Keine gedruckte Anleitung. Auf der Sony-Seite steht bei der A77II als Kit immer momentan nicht lieferbar, natürlich kann die Kamera mit dem Objektiv einzel erworben werden mit Deckel. Gruß Ewald Geändert von minolta2175 (10.04.2015 um 12:40 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Gast
Beiträge: n/a
|
Mir fehlen dazu langsam die Worte.
Geändert von peter67 (10.04.2015 um 07:09 Uhr) |
![]() |
![]() |
#30 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.08.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 321
|
Zitat:
Da finde ich das sparen etwas lächerlich. Über das Ladegerät das beliegt kann man sich streiten. Für mich passt das einigermaßen dass ich in der Kamera mit micro USB laden kann. So nehme ich einfach das von meinem Handy. Wenn man aber mehrere Akkus hat kann das nerven. Ich habe im übrigen jetzt nass gereinigt, also habe mich getraut. Den Fleck habe ich nicht weg bekommen. Für mich ist das nun ein Fehler auf dem Sensor. Ich geh das Teil mal tauschen.
__________________
Mit freundlichen Grüßen aus Berlin |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|