![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.105
|
Zitat:
Zeiss hat die Touit-Reihe auf den Weg gebracht, die aber nur für den APS Bildkreis ist. Zeiss wird wohl auch für VF demnächst etwas bringen, aber ob auch mit AF ist eher fraglich.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.109
|
Von Sigma gibt es für E-Mount APS-C bisher drei Objektive und von Tamron ein einziges. Wenn man die Anzahl der verkauften Kameras mit APS-C und Vollformat mal dazu in Relation setzt, kann man sich ungefähr ausrechnen, wie groß die Wahrscheinlichkeit für ein Vollformat-Objektiv ist. Samyang usw. haben bisher immer nur manuelle Objektive gebaut; ich sehe keinen Grund, warum die jetzt ausgerechnet auf einem Nischenmarkt mit Autofokus anfangen sollten.
Dazu kommt noch, daß Sony bisher anscheinend der einzige Anbieter eines spiegellosen Vollformatsystems ist. Die Fremdhersteller leben aber gerade davon, daß sie ein Objektiv nur einmal entwickeln müssen und es dann für alle möglichen Bajonette anbieten können. Das fällt also auch weg. Ich könnte mir allerdings vorstellen, daß von Zeiss irgendwann irgendwas in der Art der Touits kommt. Ich hatte ja schon mal vorgeschlagen, die Objektivreihe dann "Kakadu" zu nennen, um bei den Papageienvögeln zu bleiben. ![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |
Themenersteller
Registriert seit: 10.05.2014
Beiträge: 14
|
Mensch, hier war ja richtig was los, als ich weg war! Besten Dank an alle.
Zitat:
In dem ausführlichen Review auf Camera Reviews war eine der Vergleichskameras zur A7/A7r die Olympus OMD EM1 - auf den ersten Blick vielleicht verwunderlich, bei den Unterschieden im Hinblick auf den Chip. Aber der Autor ist hochgradig begeistert von der EM1 im Hinblick auf die Bildqualität, er lobt entschieden ihre Alltagstauglichkeit - Geschwindigkeit Autofokus, Stabi im Body usw. und er weist nicht zu Unrecht darauf hin, dass es eben sehr, sehr viele tolle Gläser für dieses weit verbreitete System gibt. Man könnte auf den Gedanken kommen, dass hier die eierlegende Wollmilchsau unterwegs sei, von dier rainmaker sprach - mit MFT-Chip. Mein schönes altes Uniersalzoom von Tokina hat dann umgerechnet 100 - 500 mm Brennweite... Man muss den großen Chip und die 1:1 Adaptierbarkeit der alten Scherben also wirklich wollen und auch bereit sein, dafür gewissse Nachteile in Kauf zu nehmen. Ich muss nachdenken. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Ich hatte auch erst kürzlich eine OM-D E-M1 hier - eine fantastische Kamera. Aber deren recht kleiner mFT-Sensor ist Fluch und Segen zugleich. Segen, weil es wirklich keine große Objektive bedarf, um den Bildkreis des Sensors auszuleuchten. Und da Olympus (teils auch Panasonic) einiges zu bieten.
Fluch dieses Konzepts ist aber, dass von den 16 Megapixeln Auflösung im 4:3-Format noch was weggeht, wenn du sie auf die üblichen 3:2- oder DIN-Formate beschneidest. Mir wären das dann doch zu wenige Megapixel, zumal die OM-D E-M1 so ab ISO 3200 dann doch deutlich gegen eine APS-C- oder gar Vollformatkamera verliert. LG Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.05.2014
Beiträge: 14
|
So!
Also, ich habe nachgedacht und dann zugeschlagen.
Sony alpha 7R Sony alpha 6000 Tamron f/ 3,5 - 6,3 18-200 mm Sony SEL 1855 Sony FE f/ 3,5-5,6 28-70 mm Adapter für FD-Bajonett und T42 Externes Ladegerät und zwei Zusatzakkus. Ich war mir lange unsicher, ob ich hoch einsteigen und das FE 35 mm f/ 2,8 dazukaufen sollte. Diese Brennweite fehlte mir noch in meiner FD-Sammlung. Nach Lektüre einiger kritischer Kommentare, die vor allem das Preis-Leistungs-Verhältnis betrafen, habe ich mich dann für das "einfache" Kit-Objektiv, das urspränglich nur mit der A7 angeboten werden sollte, entschieden und statt dessen noch das New FD 35 mm f/ 2 bei Ebay dazubesorgt. Diese Scherbe hat einen ziemlich guten Ruf hinsichtlich der Abbildungsleitung, und es fiel mir angesichts der modernen High-ISO-Möglichkeiten und der Lichtstärke dann leicht, auf die OSS und angesichts der Brennweite auf den Autofokus zu verzichten. Ich möchte nochmal herzlich für die vielen konstruktiven Kommentare bedanken, die mir bei der Wahl zwischen den verschiedenen Kontoplünderungsarten geholfen haben. Ich habe fotografisch sicher weniger zu bieten als die meisten hier, aber ich denke, ich werde hierbleiben und ab und zu die Resultate meiner neuen Schätzchen vorstellen... Beste Grüße von Arneb Geändert von Arneb (24.05.2014 um 23:40 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.817
|
Na dann Glückwunsch
![]() Ich bin gespannt was du zu deinen Errungenschaften zukünftig berichtest. |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.05.2014
Beiträge: 14
|
First Light
Ist ja immer interessant, wie man so denkt, wenn man viel Geld ausgibt. Nach wie vor neige ich dazu, am Glas zu sparen, was eigentlich völlig unsinnig ist, da die Objektive ja tendenziell viel länger halten als die Kamera. Mal sehen, wann ich mich zu einem FE 70-210 hinreißen lasse.
Aber hier nun mein First Light von der A 7R: das ist mit dem Canon 35 mm aufgenommen. Scheint mir sehr wenig zu verzeichnen, wie man an den Regalbrettern sieht, und auch der Abfall der Schärfe zum Bildrand (fotografiert bei f/ 8) ist, finde ich, sehr gut. Im jpg, wie es aus der Kamera kam, hat man tatsächlich an den Reclamheftchen alle Titel bequem lesen können und jede Schrunde am Buchrücken genau verfolgt. Hier ist das Bild in der Galerie: ![]() → Bild in der Galerie In voller Schönheit (und nach Download von 10 MB ![]() Geändert von Arneb (25.05.2014 um 01:32 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.05.2014
Beiträge: 14
|
![]()
Übrigens, Anaxaboras, schönes Buch! Kam heute über Amazon...
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|