SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » Warum zwei verschiedene Sensorgrößen an einem Bajonett?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.10.2013, 10:08   #21
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
Ich bezweifle, dass die Sensorgröße eines wesentlichen EInfluss aufs Bajonett hat, der Bildkreis ist max. 24x36mm, der Platz, den die Lichtstrahlen auf dem Weg brauchen ist in Höhe des Bajonetts nich enger. Einen Unterschied mag es bzgl. des Auflagemaßes geben, evtl. muss mann fürs Vollformat halt das Objektiv etwas länger bauen oder tricksen wg. des Winkels, in dem Licht auf den Sensor fällt, aber der Drops ist doch schon lang gelutscht.
Das E-Bajonett ist vermutlich bzgl. seiner Größe so gewählt, dass die Objektive sich mechanisch gut montiren lassen und evtl. auch so, dass Objektive von Fremdherstellern mit Adapter genutzt werden können, also auch größer als z.B. Leica-M, damit aber sicher groß genu für Vollformatobjektive.
Also Deine Frage bzgl. Doppelnutzung oder Optimierung des Bajonett ist obsolet.

Es bleibt Deine Frage, warum man in der Optik nicht sozusagen alles per Dreisatz umrechnen kann, Sensorgröße, Brennweite, Blende, das geht nur, wenn die Gesetze der Optik rein linear wären, dass sind sie aber nicht.

EDIT 9.10.2013: Danke Fotomartin, tatsächlich ist es wohl genau so, dass bei entsprechender Skalierung von Sensorgröße, Brennweite und Blende alles gleich bleibt.

Wenn alles so einfach wäre, wären mit verbessertem Filmmaterial schon vor Jahrzehnten Großformat und Mittelformat ausgestorben.

Jan

P.S.: Gerade Dein Punkt gleiche Tiefenschärfe macht deutlich, dass das Leben nicht immer einfach ist, Der Tiefenschärfebereich gibt an, ob ein Punt der out of focus liegt als Scheibchen mit Durchmesser über oder unter dem gewählten max. zulässigen Zerstreuungskreisdurchmesser liegt, hop oder top. Wie stark der Zerstreuungskreisdurchmesser mit zunehmender "Fehlfokussierung" wächst, unterscheidet sich dabei erheblich, mit langer Brennweite und großem Sensor wird es ganz schnell ganz unscharf oder positiv gesagt, man erreicht eine guet Freistellung, bei kleinem Sensor und kurzer Brennweite wird es nicht "schön" unscharf, auch wenn die die geforderte Schärfe nicht ganz erreicht wird.

P.P.S.: Ein Besispiel zur Bajonettfrage: Fahren Rennräder schlechter, seit es MTBs gibt, die die gleiche Gabelweite haben?
__________________
_FC___D7_

Geändert von Jan (09.10.2013 um 10:48 Uhr)
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.10.2013, 10:12   #22
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Zitat:
Zitat von Web_Engel Beitrag anzeigen
Ein fundamental unterschiedliches Bild habe ich nicht erhalten.
Das erklärt jetzt für dich, dass VF nicht wirklich nötig ist.
Du hast ja auch prominente Mitstreiter.

bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2013, 11:20   #23
Web_Engel

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
Zitat:
Zitat von dey Beitrag anzeigen
Das erklärt jetzt für dich, dass VF nicht wirklich nötig ist.
Ich fasse mal Dein Vorgehen zusammen. Zunächst frage ich nach den grundsätzlichen und allgemeingültigen Gründen für große Sensoren (statt große Objektive an kleineren Sensoren). Du beantwortest die Frage nicht, sondern sagst, ich solle es ausprobieren. Ich bejahe und schildere meine Ergebnisse, und gleich schlägst Du drauf und ziehst mein Ergebnis in die Belanglosigkeit, weil es ja nur für mich gilt. Geschickte Taktik!

Hättest Du meinen Startbeitrag gelesen, hättest Du gesehen, dass ich nicht VF für unnötig erkläre. Ich habe lediglich gefragt, warum man zwei verschiedene Sensorgrößen unterstützt, statt sich auf eine zu konzentrieren. Diese Frage hast Du mir nicht beantwortet.
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur
Web_Engel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2013, 11:43   #24
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Zitat:
Zitat von Web_Engel Beitrag anzeigen
Ich fasse mal Dein Vorgehen zusammen.
Jetzt hast du mich missverstanden. Oder wir uns.
Wenn du den Sinn von VF akzeptierst ist doch das Bedürfnis nach VF/APS-C in einem Objektivmount sinnvoll.
Die Annahme, dass nur wenige Objektive in beiden Welten gut funktionieren kann ich so nicht unterstützen: ich benutze nur alte Minoltas an APS-C.
Wenn jemand VF möchte wird er seinen Objektivpark in Richtung VF auslegen. Wenn die APS-C-NEX kleiner sind holt man sich halt noch ne kleine und noch ein kleines Objektiv dazu.

Wobei ich so langsam hinter dein Anliegen komme: ist es nicht einfach die Gewohnheit, die diesen Wunsch antreibt.
Wäre es für viele schlimm, wenn VF-E-Mount ein anderes Bajonett wäre als APS-C-E-Mount?

bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2013, 11:58   #25
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
Vielleicht kann Sony igendwo eine "Marketingnase" anbauen, um Kompatibilitäten zu vermeiden und neben E-Mount-Vollformatobjektiven auch noch APS-C-Objektive zu verkaufen, das wäre die einzige Optimierung, die mir einfallen würde.
Vielleicht hat der TO aber auch eine Idee, in welcher anderen hinsicht ein Non-Vollformat-E-Bajonett besser sein könnte als das derzeitigen vielleicht könen die Technikfreaks des Forums sich Gründe überlegen.
Jan
__________________
_FC___D7_

Geändert von Jan (07.10.2013 um 12:00 Uhr)
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.10.2013, 14:08   #26
Gummikatze
 
 
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: bei Hannover
Beiträge: 386
Zitat:
Zitat von Web_Engel Beitrag anzeigen
Nun, das hatte ich in meinem ersten Post unter "Nachteile" beschrieben.
Du hast geschrieben, dass es Nachteile gäbe, aber welche konnte ich nicht so recht nachvollziehen

Zitat:
Zitat von Web_Engel Beitrag anzeigen
Nun, die Kunden existieren ja für das uralte A-Bajonett. Da sind mir die Gründe für VF klar, wie auch in meinem ersten Post geschrieben. Ich hatte ja selbst einmal eine VF-Alpha 900.
Aber anscheinend nie etwas älteres.... Meine Minolta XD7 hatte schon eher die Größe einer NEX und ihre Objektive könnte ich auch mit einer Kleinbildnex weiter verwenden.

Zitat:
Zitat von Web_Engel Beitrag anzeigen
Nach wie vor verstehe ich nicht, warum man ein nagelneues Bajonett nicht klar auf genau eine Sensorgröße auslegt, sondern zwei Größen vorsieht.
Warum soll man Möglichkeiten verschenken, wenns auch anders geht? e-mount auch auf Kleinbildbasis zu verwenden tut den APS-C Nutzern doch nicht weh.
VF hat außerdem bei den UWW ganz klar die Nase vorn. Da wäre ein 12 mm Objektiv noch mal was ganz feines
Ich bin reine Amateur(Hobby-)Fotografin und hätte trotzdem gern Kleinbild auch im E-mount. Ich bin einfach die entsprechenden Bildwinkel gewöhnt, 1.8 für "Normalbrennweiten" finde ich nicht "lichtstark". Was ist mit den ganzen 0,95-1,4 VF Linsen, die denen man an einer VF-Nex erst so richtig Spaß hätte. Warum sollte ich mich da auf einen Halbformatsensor beschränken, wenn ich auch VF haben kann???

Allerdings kann ich den Sinn von zwei e-mount Bajonetten auch nicht so recht verstehen. Warum ein extra Bajonett auflegen, wenn doch beides mit einem geht.
Ich verstehe nicht ganz, wie du dir eine e-Bajonettoptimierung für APS-C vorstellst. Was soll daran besser sein. Diese Frage hast du bisher noch nicht beantwortet.

Grüße
Gisela
__________________
jetzt auch mit A7RV unterwegs...
Gummikatze ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2013, 15:14   #27
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Manchmal denke ich mir, dass die, die das VF wünschen keines haben. Nur so können dort Wünsche hinein produziert werden, die real nicht vorhanden sind.

high ISo: ziemlich genau 1 EV mehr
Extreme Weitwinkel: ja gibt es, ich verwende durchaus 12MM am VF. Nur muss man bei den meisten Objektiven die Ränder ordentlich abschneiden, weil sie stark vignettieren und unscharf sind. Meist geht es bei BL. 11, gerade noch bevor die Beugung ordentlich einsetzt.
Dynamik: auch so ca. 1 Blende mehr. Ergibt sich einfach mal aus der Sensorgröße.
Schärfentiefe: ist deutlich geringer, aber nur solange gleiche Blende und Brennweite verglichen wird. Nimmt man dann so einen VF/APS-C Adapter, ist der Unterschied nicht mehr vorhanden. Machen dies Hersteller letztlich auch nicht anders, als der Hinterlinsen anzupassen, war die Grosse mancher APS-C Objektive erklärt.

Zum Thema 1 Bajonett für 2 Formate: das haben ja alle Hersteller, weil die ja alle für Film ausgelegt waren. Dass man es heute neu wieder macht, ist irgendwie unverständlich, weil ausser der höheren Dynamik nichts am kleineren Sensor fehlen würde, wenn man die Lichtstärken entsprechend hoch treibt. Nur die Kamera wird grösser.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2013, 17:29   #28
cat_on_leaf
 
 
Registriert seit: 31.07.2006
Ort: 56*
Beiträge: 3.021
Zitat:
Zitat von sirkrieger Beitrag anzeigen
Das Bild ist mit ISO 12800 aufgenommen. Das kriege ich mit ISO 800 auf meiner A37 nicht hin. Das ist für mich Beweis genug das Vollformat um Klassen besser in LOW-Light arbeitet.

Zu den Daten.

35mm f2 RX1

Sollte APS-C VF gleichgestellt sein gäbe es theoretisch gar keiner Daseinsberechtigung für VF
Naja, die A37 ist auch nicht wirklich ein Gegner für die RX1. Da gibt es durchaus besseres. Wobei ich keine aps Kamera kenne, die bei ganz hohen ISO Zahlen mithalten kann.
__________________
Gruß


Instagram

Geändert von cat_on_leaf (07.10.2013 um 17:32 Uhr)
cat_on_leaf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2013, 17:32   #29
sirkrieger
 
 
Registriert seit: 05.07.2013
Ort: Verl
Beiträge: 709
Danke für die Aufklärung. Ich kenne meine Liga. Und die Rx1 ist ne andere. Hast recht. Mein Fehler.
sirkrieger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2013, 17:47   #30
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
Zitat von cat_on_leaf Beitrag anzeigen
Naja, die A37 ist auch nicht wirklich ein Gegner für die RX1. Da gibt es durchaus besseres. Wobei ich keine aps Kamera kenne, die bei ganz hohen ISO Zahlen mithalten kann.
Prinzipiell hat er recht, nur 800 zu 12800 ist natürlich Humbug. Da fehlte es wohl an was anderem. Bei gleicher Generation und gleicher Verarbeitung sind es 1EV, bedingt aus der Mehrfläche, der Rest ist Wunschtraum. Wie sollte es auch gehen?

Zw. A37 mit 800 und RX-1 mit 2500ISO liegen gerade mal 1,5EV lt. DXOMark. Die Angaben sind hinsichtlich Chipfläche und Kamera Generation mal durchaus schlüssig. Auch wenn man jetzt auch dxomark nicht alles glauben muss, aber die o.a Angaben erscheinen mir in Hinblick auf die bekannten Parameter mal zumindest abenteuerlich.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » Warum zwei verschiedene Sensorgrößen an einem Bajonett?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:57 Uhr.