SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Richtig blitzen - Verständnisproblem
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.06.2013, 21:11   #21
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Zitat:
Zitat von meshua Beitrag anzeigen
...Es ist leider nur so, daß in Kamerahandbüchern und Foren den interessierten Laien der Eindruck vermittelt wird, "hauptsächlich" über die Belichtungszeit das Hintergrundlicht regeln zu können. Dann sieht man leider viele verzweifelte Versuche, mit 1/30s und einem (frontalen) "Einfrierblitz" scharfe Bilder bekommen zu wollen. Doch stattdessen gibt's immer wieder lange Gesichter...
Na so ein Pech aber auch, daß das hier also scharf wurde:

-> Bild in der Galerie
Die EXIFs hat reduce auf dem iPad leider wegrationalisiert, hier sind sie: f/2.5, ISO 400, 50 mm, den Blitz per TTL-Kabel in der linken Hand und auf 35 mm Brennweite eingestellt - und 1/20s. Der Rest ist Out of Cam und nur ein wenig zurechtgeschnitten.

Und nun? Ich empfinde das Bild mitnichten als unscharf, obwohl es sogar noch länger belichtet wurde, als du als verwackel-gefährdet erwähntest...

Gerade Neill hat gerade mir sehr viel zu meinem Verständnis bzgl. Blitzen beigetragen. Und gerade Neill empfiehlt auch, TTL und seine herstellerspezifischen Raffinessen bei Bedarf entsprechend zielbringend einzusetzen.

Ich erinnere mich an seine Aussagen der Art, daß man mit der Belichtungs- und Blitzbelichtungskontrolle arbeiten solle, um die TTL- Messung passend zu justieren. Und ich erinnere mich an ein Bild eines Pianisten in einem Restaurant mit einer Skyline im Hintergund, bei dem er gerade den Einsatz einer langen Belichtungszeit aufzeigte zusammen mit dem Aufhellblitz. Dasselbe gibt es auf seinem Blog bei einer Spätabendszene unter einer Lampe, wo er ebenfalls eine korrigierte Blitzbelichtung einer unkorrigierten gegenüberstellt - und viele Beispiele mehr.
__________________
LG, Rainer
Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt
Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.06.2013, 21:56   #22
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Na ja, wenn eine solche Aufnahme unscharf wird, dann hat wohl jemand die Lichtverhältnisse falsch eingeschätzt. Mit langen Zeit geht man eher rein, wenn das Motiv im Dunkeln ist, sonst gibt natürlich gerne Doppelbilder.
Die Bilder sind halt mit niedrigen ISO schon deutlich klarer und schärfer als 3200 entrauscht.

Was mich ein wenig stört ist, dass ein bestimmte Art als korrekt und eine andere als nicht korrekt dargestellt wird. Das ist natürlich Blödsinn. Letztlich kommts auf das zu erreichende Ziel an, welche Technik ich wie an wende.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Richtig blitzen - Verständnisproblem


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:04 Uhr.